Am 01.09.1999 startet in Schönaich das erste Jugendreferat der Gemeinde Schönaich in Person von Frank Arnold.
Zur Vorgeschichte:
Das Waldhaus wurde 1997 von den fünf Schönbuchgemeinden Holzgerlingen, Hildrizhausen, Altdorf, Weil im Schönbuch und Schönaich mit der Durchführung einer Untersuchung zur Lage der Angebote der Jugendarbeit auf der Schönbuchlichtung beauftragt.
Zentrale Ergebnisse bzw. daraus ergebene Ziele waren:
- Ausbau der Angebote der offenen Jugendarbeit
- Vernetzung der Jugendarbeit der Vereine
- Unterstützung von Ehrenamt
- Niedrigschwellige Beratungsangebote für Jugendliche und Familien
Der Gemeinderat in Schönaich entschied sich damals eine 100% Stelle Gemeindejugendreferat einzurichten in Trägerschaft des Waldhauses.
Für das Waldhaus bedeutete dies das zweite Jugendreferat (nach Holzgerlingen) in Trägerschaft.
Die ersten Jahre waren geprägt von den Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit. Wichtige Meilensteine waren damals die Gründung von Pasch (Patenaktion Schönaich) und die Jobbörse. In Kooperation mit dem Jugendhausverein wurde das Jugendhaus UrWerk 2002 gebaut.
2006 übernahm dann Achim Böll die Arbeit als Jugendreferent und 2009 kam Alex Voigt als erster hauptamtlicher Jugendhausleiter für das UrWerk.
Der Steigende Bedarf für Beratung Präventionsprojekten im Bereich der Schulen mündete 2014 in Einrichtung von Schulsozialarbeit an unseren beiden Schulen.
Achim Böll wechselte zur Schulsozialarbeit und Petra Wolf übernahm das Jugendreferat.
2015 übernahm das Waldhaus die Trägerschaft der Kernzeitbetreuung an der Grundschule. Die schönaicher Jugendsozialarbeit umfasste nun vier Arbeitsfelder mit insgesamt 250% Stellenanteilen: Jugendreferat, Offene Jugendarbeit (Jugendhaus UrWerk), Schulsozialarbeit und Koordination der Kernzeitbetreuung.
2016 verließ Alex Voigt das UrWerk und wechselte zur Stadt Böblingen. Martin Orendt kam als neuer Jugendhausleiter.
2017 wechselte Achim Böll zum Jugendreferat Waldenbuch. In Folge übernahm Martin Orendt die Schulsozialarbeit an der Johann-Bruecker-Realschule und Petra Wolf die Schulsozialarbeit an der Grundschule.
Nach der abgewendeten Schließung des UrWerks und der Übernahme der Kernzeitkoordination durch Frau Wolf lief das Jugendreferat 2018 auf Sparflamme. Niko Bittner kam zum Team dazu und ist seitdem zuständig für die Schulsozialarbeit an der Grundschule.
Seit 2019 stellen sich die Zuständigkeiten wie folgt dar: Martin Orendt (Jugendreferent 25%, Jugendhausleitung 50% und Schulsozialarbeit 25%, Niko Bittner Schulsozialarbeit 25% und Petra Wolf Koordination Kernzeitbetreuung mit 50% Stellenumfang.
20 Jahre Jugendreferat Feier
Am Freitag 29.11.2019 fand um 17:00Uhr im Jugendhaus UrWerk die Feier zum 20.Jährigen Jubiläum statt. Zur Feier wurden ehemalige und aktuelle Wegbegleiter des Jugendreferats geladen. Der Einladung folgten unter anderem: Bürgermeister Dr. Daniel Schamburek, Michael Groh (Bereichsleiter Kommunale Jugendsozialarbeit im Waldhaus), Frank Arnold (ehem. Jugendreferent in Schönaich, jetzt im Landratsamt Böblingen), Michael mehrere Gemeinderatsmitglieder, Manfred Schlichting (Schulleiter Johann-Bruecker Realschule), Knieling (Jugendreferent der ev. Kirche in Schönaich), Achim Böll (ehem. Jugendreferent), Anne Binder (Kunst- und Werkschule Schönaich e. V.), Alex Voigt (ehem. Jugendhausleiter), Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, Volker Rost (Pasch Partenaktion Schönaich) und weitere ehemalige Paten und andere Gäste. Insgesamt kamen über 20 Gäste.
Nach einer kurzen Ansprache durch Bürgermeister Dr. Daniel Schamburek, Michael Groh und Martin Orendt war Zeit sich in ungezwungenen Gesprächen über vergangenes und aktuelles rund ums Jugendreferat auszutauschen.
Das Jugendreferat Schönaich bedankt sich hiermit nochmal bei allen Wegbegleitern der letzten 20 Jahre und freut sich auch in Zukunft auf gelungene Kooperationen.
Ab dem 12. Dezember stehen für Sie im Rathaus drei Infowende mit Zeitungsartikeln und Plakaten aus 20 Jahren Jugendreferat anschauen bereit.