Am Freitag 11.03. war es endlich so weit. Nachdem der neue Skatepark schon seit dem 04.02.22 berollt werden durfte, folgte nun die offizielle Eröffnung mit unserer Bürgermeisterin Frau Walther.
Landkreis Böblingen sagt kurzfristig Ja zu dieser Hilfsaktion Landrat Roland Bernhard: „Eine tolle Kooperation mit dem Waldhaus Jugendhilfe, der Polizeischule und der Stadt Böblingen“
Für junge Menschen, die sich für die ehrenamtliche Jugendarbeit in Vereinen, Kirchen, Organisationen oder Jugendtreffs qualifizieren möchten, bieten die Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden auch dieses Jahr wieder eine Jugendleiterschulung „Vor Ort“ an!
One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung – auch in Böblingen tanzen Frauen und Mädchen gegen Gewalt an.
Alle Mädchen und Frauen werden dazu aufgerufen sich zu erheben, zu tanzen und sich auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden.
Sabine Ekenja, Franziska Enders und Sandra Leismann sind seit 18 Monaten das Grafenauer Jugendreferat, das sich seither unter der Fachaufsicht des Waldhauses befindet und auch für andere Kommunen im Landkreis die offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit begleitet.
In der Sindelfinger Stadthalle ist am Donnerstag der Reinhold-Maier-Preis der Reinhold-Maier-Stiftung in Koperation mit der SZ/BZ verliehen worden
Bei der Interkommunalen Bildungsmesse Schönbuch (IBIS) sind am Samstag fast 50 Stände aufgebaut. Das jugendliche Publikum strömt, die zwei Zeitfenster werden sehr schnell ausgefüllt.
Im ESF-Projekt #EINFON wird das Thema Digitalisierung als gesellschaftlicher Megatrend aufgegriffen und analysiert, welche Auswirkungen der Megatrend auf Organisationen der Sozialen Arbeit und den dort agierenden Fachkräften hat. Mit dem Projekt sollen Fachkräfte der sozialen Arbeit in die Lage versetzt werden, „digital benachteiligten“ Menschen Unterstützung anzubieten und somit digitale Teilhabe zu ermöglichen.