Seit geraumer Zeit ist in vielen sozialen Einrichtungen ein Fachkräftemangel spürbar: Der Bedarf an Absolventen der Sozialen Arbeit ist ungebrochen und wird sich Prognosen zufolge weiter erhöhen. Auch für das Waldhaus wird es in den nächsten Jahren also darum gehen, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, zu gewinnen an die Organisation zu binden.
Vor diesem Hintergrund beteiligt sich die Waldhaus gGmbH gemeinsam mit dem Paritätischen Landesverband an der Entwicklung eines berufsbegleitenden Studiengangs ‚Soziale Arbeit‘ durch die SRH Mobile University in Riedlingen, Baden-Württemberg. Ziel ist es fachliche Expertise beizusteuern und Anforderungen der Praxis an Absolventen eines solchen Fernstudiengangs zu definieren.
Seit Anfang November sind fünf Kollegen aus dem Waldhaus in dieses Studium gestartet.
v.l.: Danuta Wagner, GF Hans Artschwager, Yousuf Neisi, Carmen Hauser, Maliyka Mbasse, Martin Kleefeldt
Mit dem vorgesehenen berufsbegleitenden Studiengang „Soziale Arbeit B.A.“ sollen auch folgende Ziele erreicht werden:
- Möglichkeit Quereinsteiger für soziale Arbeit zu gewinnen
- Keine Wechsel in der Praxis- und Theoriephase
- Geringere Abbruchquote
- Höhere Bindungsquote nach Beendigung des Studiums
- Ein besseres Verhältnis bei den Kosten-Nutzen
Wir wünschen unseren Kollegen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium!