07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeiter
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
16. Dezember 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 773 Views
Home Blog Dröges Betongrau wird knallbunt: Projekt der Jugendsozialarbeit Weil im Schönbuch beim Hallenbad
Vorhergehende
0
20 Jahre Jugendreferat Schönaich
06 Dezember 2019
Nächste
0
Jahresrückblick Jugendreferat Altdorf
17 Dezember 2019
16. Dezember 2019 durch Vanessa Frey in Blog

kein Akt von Vandalismus, sondern eine gezielte Verschönerungsaktion: Jugendliche Sprayer toben sich beim Hallenbad Weil aus Fotos: Natalie Kaspar

Sonntagvormittag am Weilemer Hallenbad: Der Geruch von frischen Farben hängt in der Luft und auf dem Asphalt vor der grauen Betonwand am Eingang stehen leere Sprühdosen. Mitten auf der Wand leuchten erste Farben von knallgelb bis satt grasgrün. Was bei einigen Passanten für große Augen und verwunderte Blicke sorgt.

Artikel vom 21. Oktober 2019, Kreiszeitung Böblinger Bote

Von Natalie Kaspar

WEIL IM SCHÖNBUCH. Ist das etwa ein Akt von Vandalismus am helllichten Tag? Keinesfalls. An der Betonwand arbeiten nicht etwa Sprayer ohne Erlaubnis, sondern Jugendliche aus der Region. Die Umgestaltung der grauen Betonwand ist das Abschlussprojekt des Graffiti-Workshops, den das Waldhaus in Hildrizhausen und die Jugendsozialarbeit Weil im Schönbuch gemeinsam mit der Kommune auf die Beine gestellt haben.

Schon seit Freitag werkeln die angehenden Künstler mit den Sprühdosen und erproben ihre Fähigkeiten unter der Anleitung von Nathan Grant. Er beschäftigt sich schon seit rund zwanzig Jahren mit Graffiti, verdient seinen Lebensunterhalt unter anderem freiberuflich mit seiner Kunst und organisiert in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendhäusern verschiedene Workshops für Jugendliche.

Auch bei Graffiti ist alles eine Frage der Technik

„Genau wie bei anderen Kunstformen wird auch beim Grafitti mit ganz bestimmten Techniken gearbeitet“, erklärt der Experte. „Deswegen haben wir am Freitag erstmal im Kleinen angefangen und auf Kartonagen ausprobiert, wie das Sprühen überhaupt funktioniert.“ Am Samstag ging es dann schon ans Eingemachte. Der erste Entwurf für die langweilige Betonwand vor dem Hallenbad zeichnet sich schließlich nicht von selbst. „Wir haben gemeinsam Ideen für das Konzept gesammelt, die Jugendlichen sind also wirklich an jedem Arbeitsschritt beteiligt und dürfen ihre Meinung einbringen“, erklärt Nathan Grant die Vorgehensweise – und fragt auch noch mitten im Arbeitsprozess am Sonntag immer wieder nach den Meinungen und Ideen der Jugendlichen. Bei dem Workshop geht es nämlich nicht bloß darum, einmal eine Sprühdose in die Hand zu nehmen und die Flächen, die Nathan Grant als Hilfestellung schon einmal auf der grauen Wand skizziert hat, mit den richtigen Farben auszufüllen. „Es geht am Ende nicht nur ums Sprühen. Die Jugendlichen sollen einfach mal die Möglichkeit haben, Kunst auszuprobieren und einen Zugang zu den kreativen Möglichkeiten zu finden“, fasst er seine Herzensangelegenheit in wenigen Worten zusammen.

Und Auszuprobieren gibt es am Sonntag wirklich eine Menge. „Ich habe immer gedacht, das mit dem Grafitti wäre alles ziemlich einfach“, gesteht Lea-Sophie (12) aus Weil im Schönbuch. „Aber es ist echt schwierig, keine Flecken in die großen Flächen zu machen und innerhalb der Linien zu sprühen.“ Spaß hat sie aber trotzdem auf jeden Fall und macht sich direkt wieder mit der knallgelben Farbe an die Arbeit – damit die Wand auch richtig bunt wird und viele Blicke einfängt.

„Die Wand ist natürlich schon echt groß“, meint Nathan Grant. Tatsächlich überdeckt das bisherige Motiv lediglich die Hälfte des grauen Betons. „Wir machen jetzt erstmal den Schriftzug in der Mitte fertig. Für den Rest brauchen wir dann nochmal ein Wochenende und einen zweiten Workshop.“ Außerdem fehlen noch konkrete Ideen für die Gestaltung der übrigen Wand – sportlich, dynamisch und vor allem eben bunt soll sie am Ende aber auf jeden Fall werden.

Die Idee für den Graffiti-Workshop entstand tatsächlich auch schon vor einigen Jahren. „Seitdem die Grünflächen vor der Betonwand auf Vordermann gebracht wurden und die Schule die Blumenbeete angelegt hat, sticht das Grau einfach extrem ins Auge“, erklärt Weils Jugendreferentin Mahendra Scharf, die den Workshop organisiert hat und für das Waldhaus in Hildrizhausen arbeitet. „Anfang des Jahres kam deswegen dann der Gemeinderat auf uns zu und hat uns seine volle Unterstützung für das Graffiti-Projekt zugesichert. Damit fiel dann endlich auch der Startschuss für die Organisation.“

Drei Nachwuchskünstler dürfen sich so richtig austoben beim Hallenbad

Der Ansturm auf die Sprühdosen hielt sich allerdings in Grenzen. Lediglich drei Anmeldungen für den Workshop flatterten der Jugendsozialarbeit letztendlich ins Haus. „Dass wir jetzt eine ziemlich kleine Gruppe sind, ist überhaupt kein Problem. Dann können sich beim Sprühen alle richtig austoben und eben noch mehr mit den Farben ausprobieren“, erklärt der Graffiti-Experte mit einem Blick zu den drei fleißigen Mädels. „Stimmt. Es ist richtig cool, dass wir echt viele Sachen machen können“, pflichtet ihm Mizgin (13) bei.

Die Mädchen sind weiterhin mit voller Begeisterung bei der Sache und wollen die Sprühdosen nicht einmal zum Mittagessen lange aus der Hand legen. „Es gibt echt schöne Bilder, die an Wände gesprüht wurden. Ich wollte einfach mal selbst ausprobieren, wie das funktioniert“, erklärt Melina (11) aus Waldenbuch. „Es macht auch richtig Spaß, aber ich bin auch echt kaputt“, setzt sie grinsend hinzu. Um die Leiter im Anschluss noch einmal zu erklimmen und die nächste freie Fläche auf der Wand anzusprühen, reicht die Kraft allemal. Immerhin soll das Kunstwerk bald fertig werden.

Und was kann getan werden, damit die Laune auch wirklich bis zum Schluss gut bleibt? Da weiß Wolfgang Lahl, Bürgermeister von Weil im Schönbuch Rat: „Ich dachte, ich bringe eine kleine Motivation vorbei“, meint er lachend und winkt mit einer Box voller kleiner Schokoladentafeln. Genauso wie die jungen Künstler freut er sich schon auf das fertige Projekt: „Die Mauer ist wirklich noch ein Relikt. Sie soll jetzt bunt werden, damit sie zu unserer Jugend passt.“ Und mit einem Bissen Schokolade geht die Arbeit gleich noch viel besser von der Hand.

https://www.krzbb.de/krz_52_111789657-13-_Jugendliche-Graffiti-Sprayer-verschoenern-Weil-im-Schoenbuch.html?archiv=1

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Folgen Sie uns

waldhaus_jugendhilfe

NACHHALTIGKKEIT, SOZIAL, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH NACHHALTIGKKEIT, SOZIAL, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH  PARITÄTinform 4/2020  Für die Nachhaltigkeit auf der Erde stehen die Ampeln auf Dunkelrot - und müssen besser heute als morgen auf hellstes Grün geschaltet werden. Das Soziale darf dabei nicht im letzten Wagen sitzen. Die Beiträge in diesem Heft machen klar, wie dringend mehr Nachhaltigkeit ist und wie sie gelingen kann.  Das Waldhaus leistet mit seiner Arbeit in der Jugendhilfe einen Beitrag zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten und Lebensqualität von Jugendlichen. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Ziel ist, eine CO2-freie Jugendhilfeeinrichtung zu werden, um die Umwelt zu entlasten und die Jugendlichen für einen respektvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.  Alles zum Beitrag und zum PARITÄTinform findet ihr auf unserer Homepage!  ———————-  #globalwarming #ecofriendly #nachhaltigkeit #jugendhilfe #social #wirkümmernuns
Kleine Beträge können Großes bewirken! Nach die Kleine Beträge können Großes bewirken!
Nach diesem Motto sammelt Alex Efstathiou seit vielen Jahren unermüdlich Spenden für seine Organisation Kinderherzaktionen. Diese hilft Menschen in Not, sozialen Projekten und Stiftungen wie Kinderkliniken, Behindertenwohnheime und Krankenhäuser. Kurz vor Weihnachten überreichte der Herrenberger Gastronom einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an Hans Artschwager, Geschäftsführer der Waldhaus Jugendhilfe in Hildrizhausen.  Für die Anerkennung unserer Arbeit noch einmal unser ausdrücklicher Dank an Alex Efstathiou und Kinderherzaktionen, nicht nur im Namen der Mitarbeitenden, sondern auch und insbesondere im Namen der Jugendlichen.  Spenden und unterstützen auch Sie diesen großartigen Verein!  Direktspende per Banküberweisung:
Alex Efstathiou / KSK Böblingen
Kontonummer: 1000 299 078
Bankleitzahl: 603 501 30
IBAN: DE48 6035 0130 1000 2990 78
Kennwort: Kinderherzaktionen  Weitere Informationen unter: www.kinderherzaktionen.de  ———————-  #kinderherzen #spendenaktion #jugendhilfe #dankesagen #schönbuch #wirkümmernuns
@kieferspezialist aus Sindelfingen feiert in diese @kieferspezialist aus Sindelfingen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.  Zu diesem Anlass möchte die Gemeinschaftspraxis der Gesellschaft etwas zurückgeben und 25 mal 250 Euro an gemeinnützige Organisationen spenden.  Am 01. Dezember 2020 haben Dr. Britta Barmé und Dr. Hans Peter Herrmann einen Ihrer 25 Spendenschecks an Lisa Artschwager übergeben. Als Kind früher selbst Patientin dort, nahm sie Spende an und bedankte sich für die Unterstützung.  Für Ihre Anerkennung unserer Arbeit noch einmal unser ausdrücklicher Dank, nicht nur im Namen der Mitarbeitenden, sondern auch und insbesondere im Namen der Jugendlichen.  Frühling soll es wieder werden! 
#danke #spendenaktion #frühlungsolleswiederwerden #weihnachten #jugendhilfe #wirkümmernuns
SGA Herrenberg übernimmt Patenschaft für ein W SGA Herrenberg übernimmt Patenschaft für ein Weihnachtsbäumchen
 
„Du bist wundervoll, vergiss das nicht“ – mit dieser Botschaft hat die Soziale Gruppenarbeit in Herrenberg einen kleinen Weihnachtsbaum in der Gäu-Metropole geschmückt. Unter der Leitung von Andrea Fabisch-Wörner und Marie-Christine Beddies hat das tagesflexible Gruppenangebot eine Patenschaft für eine kleine Fichte übernommen. Es ist Teil einer Aktion der Stadt Herrenberg, die in Zeiten von sozialer Distanz ein Gefühl des Miteinanders vermitteln will. Über 40 Bäumchen bringen damit weihnachtlichen Glanz in die Altstadt.
 
Zur Teilnahme an der Aktion hat ein Junge der SGA hierfür eigens eine E-Mail an die Organisatoren geschickt und für die Patenschaft angefragt. Die Gruppe bekam den Zuschlag und hat von nun an die Aufgabe den Baum festlich zu schmücken und sich zudem um ihn zu kümmern. Einmal die Woche schauen die Jungs der SGA bei ihrem Bäumchen vorbei, gucken nach dem Rechten und gießen ihn bei Bedarf. Denn die Zuckerhutfichten sind lebendig, also samt Wurzelwerk eingetopft, somit können sie 2021 wieder eingepflanzt werden.
 
Den weihnachtlichen Schmuck haben die Mitarbeiterinnen gemeinsam mit den Kindern selbst gebastelt. Sternenanhänger aus Schmelzgranulat, kleine Anhänger mit Waldhaus-Logo und eben jener Botschaft „Du bist wundervoll, vergiss das nicht“.
 
Die SGA Herrenberg freut sich, wenn einige bei ihrem Bäumchen vorbeischauen!
 
 
—————————— 
#jugendhilfe #familienhilfe #jugendarbeit #weihnachten #weihnachtsbaum #herrenberg #gäumetropole #sozial #wirkümmernuns #froheweihnachten🎄
JuLeiCa-Schulung im Gäu konnte trotz Corona durc JuLeiCa-Schulung im Gäu konnte trotz Corona durchgeführt und abgeschlossen werden!  Die beiden Oktoberwochenenden der JuLeiCa-Schulung haben gezeigt, was für hoch motivierte Jugendleiter im Gäu „Nachwachsen“. Mit vielen verschiedenen Methoden wurden unglaubliche Mengen von Themen erarbeitet.  Ein Teilnehmer war Ariyan Radmanesh, ein junger Mann aus dem Iran, der seit kurzem in einer der Gäugemeinden lebt. Er hat einen Bericht über den ersten Block geschrieben: 
„Was denken Sie über Kinder? Vielleicht sagen Sie, die sind süß? – Aber für manche Leute sind Kinder viel mehr. Sie verbringen ihre freie Zeit mit Kindern und Jugendlichen und machen das gerne. Und sie genießen es! Hier in Gäufelden leiten Tanja, Inka und Philipp eine Ausbildung für Jugendleiter, damit diese lernen, wie sie denen die Zeit so bereiten, dass die Kinder und Jugendlichen gerne bei Ihnen sind. Sie lernen sozusagen, wie die Jugendleiter sich benehmen sollen.”  Den ganzen Bericht findet ihr auf unserer Homepage! 
@jugendarbeit_moetzingen @juhabondorf @jugendarbeit.jettingen 
——————————  #jugend #jugendarbeit #jugendleiter #jugendleitercard #juleica #fortbildung #gäumetropole #ausbildung #jugendsozialarbeit #wirkümmernuns #fucorona
Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein neues Projekt Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein neues Projekt im Landkreis Böblingen: 
KIZ+ Hilfen aus einer Hand – Mehr Geld für Familien mit kleinem Einkommen  Mit dem Projekt sollen Familien und Alleinerziehende-Haushalte neue Fördermöglichkeiten kennenlernen und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden.  KiZ+ = Kinderzuschlag + Beratung zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation von Familien  Weitere Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage!  📸: unspalsh/alexander drummer  ——————————  #kinder #familie #kinderzuschlag #europäischersozialfonds #aktif #BMAS #EU #familienarbeit #landkreisböblingen #schönbuch #gäu #böblingen #sindelfingen #leonberg #wirkümmernuns
Das Waldhaus in Hildrizhausen hat ein neues Herzst Das Waldhaus in Hildrizhausen hat ein neues Herzstück  Neue Verwaltungszentrale und neue Wohnstätte auf Zeit für Jugendliche mit familiären Problemen: Die Jugendhilfeeinrichtung in Hildrizhausen hat einen 2,4 Millionen Euro teuren Neubau hochgezogen und inzwischen alle drei Etagen in Beschlag genommen.  Den ganzen Bericht aus der Kreiszeitung Böblinger Bote findet ihr auf unserer Homepage!  📸: Martin Müller  _____________
#jugend #jugendarbeit #jugendhilfe #familienhilfe #berufshilfe #inobhutnahme #neubau #zukunft #wirkümmernuns #landkreisböblingen
Ein VR-Mobil für das Waldhaus! Die Volksbanken Ein VR-Mobil für das Waldhaus!  Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben 117 Fahrzeuge an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine gespendet. Übergeben wurden diese gestern auf dem Schloss Solitude in Stuttgart vom @vr_gewinnsparen. Eines davon wird zukünftig mit dem Waldhaus-Logo auf der Haube durch den Landkreis düsen! Möglich gemacht hat dies unsere Hausbank, die @vereinigte_volksbank .  HERZLICHEN DANK DAFÜR! 🌟  Der VW-Up soll für die neue Inhobutnahme-Gruppe auf dem Stammgelände zum Einsatz kommen.  ➡️ Die Jugend von heute... sind die Erwachsenen von morgen.  #wirkümmernuns  ________________  #vrmobil #volksbankenraiffeisenbanken #vereinigtevolksbank #jugendhilfe #landkreisböblingen #schlosssolitude #vwup #danke
Das Waldhaus kann Podcast! Schule Backstage! Mi Das Waldhaus kann Podcast!  Schule Backstage! 
Mit unserem Bereichsleiter für stationäre Hilfen Micheal Weinmann und Delfine Schartel aus dem Haus Johannes. Sie sprechen mit Moderator @matthiaszeitler über die Themen Wohngruppen & Inobhutnahme. HÖRT REIN!  Link findet ihr in unserer Bio!  ___________________  #schule #backstage #podcast #jugendhilfe #wohngruppe #inobhutnahme #waldhaus #stationärejugendhilfe #wirkümmernuns #ambulantehilfen #jugendberufshilfe #sozialearbeit #schulsozialarbeit
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.