07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
22. Mai 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2234 Views
Home Blog Ein Blick hinter die Kulissen der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen
Vorhergehende
0
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Calw
20 Mai 2019
Nächste
0
Das Waldhaus gratuliert!
03 Juni 2019
22. Mai 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Johannes hat auf der Straße gelebt und war kriminell – Dank der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen hat er wieder eine Perspektive

In der Intensiv-Wohngruppe am Waldrand in Hildrizhausen finden junge Männer ein zu Hause, die auf die schiefe Bahn geraten sind – Die KRZ hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen Foto: Fotolia

Johannes (Name von der Redaktion geändert) ist 16 Jahre alt, als er von Zuhause rausfliegt. Danach lebt er auf der Straße und gerät auf die schiefe Bahn. Wie er sein Leben in der Intensivwohngruppe der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen wieder in die richtige Spur gebracht hat, hat er der KRZ verraten.

Kreiszeitung Böblinger Bote vom 22. Mai 2019

Von Sandra Schumacher

HILDRIZHAUSEN. Wir schreiben das Jahr 2014, Johannes ist 13 Jahre alt. Nachdem sein Vater ausgezogen ist, lebt er nun allein bei seiner Mutter. Und die Probleme zu Hause nehmen ihren Lauf. „Ich habe immer wieder Stress gemacht“, erzählt der heute 18-Jährige, ohne dabei genauer ins Detail gehen zu wollen. In den folgenden drei Jahren geraten Mutter und Sohn immer wieder aneinander, die Streits werden heftiger, bis sie schließlich eskalieren und Johannes Mutter den Jugendlichen in Anwesenheit eines Jugendamt-Mitarbeiters vor die Tür setzt. Der bietet augenblicklich seine Hilfe an. Johannes lehnt sie entschieden ab.

Zu seinem Vater kann und will der damals 16-Jährige nicht gehen, also entscheidet er sich, fortan auf der Straße zu leben. Zur Schule geht er längst nicht mehr, daher fällt es niemandem auf, dass der Junge obdachlos ist. „Normalerweise hätte an dieser Stelle das Inobhutnahme-Programm des entsprechenden Landkreises greifen müssen. Wenn die Jugendlichen es aber clever anstellen, bekommt das Jugendamt erst einmal gar nichts mit. Solche Fälle sind ziemlich selten, passieren aber“, erklärt Michael Weinmann, Bereichsleiter für stationäre erzieherische Hilfen bei der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen.

Rund ein halbes Jahr lebt Johannes auf der Straße

Zwischen fünf und sieben Monate lang – so genau weiß der heute 18-Jährige es nicht mehr – bezieht Johannes Quartier unter Brücken, zwischen Bäumen und Büschen oder wo immer er ein Plätzchen findet, das ihm Schutz vor Wind und Wetter bietet. Manchmal kommt er bei einem Kumpel unter. Aber nicht immer. Seine Eltern wissen um seine Lebensumstände, können oder wollen ihm aber nicht helfen. Zeitgleich wird der junge Mann immer aggressiver und rutscht in die Kriminalität ab. Nimmt beispielsweise Drogen und vertickt sie auch. So lange, bis er eines Morgens nach einer harten Nacht aufwacht und beschließt, sein Leben zu ändern. „Ich hab‘ mich echt scheiße gefühlt und gedacht, dass es so einfach nicht weitergehen kann. Ich wollte endlich wieder eine Zukunftsperspektive haben“, erinnert sich Johannes.

Zu seiner Mutter hat er zu diesem Zeitpunkt keinen Kontakt mehr, also wendet er sich schließlich doch an seinen Vater. Bei ihm kommt der junge Mann einen Monat lang unter, bis ihn das nun eingeschaltete zuständige Jugendamt an die Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen vermittelt. Dort bekommt Johannes einen von insgesamt acht Plätzen in der Intensiv-Wohngruppe direkt am Waldrand. Rund zwei Jahre ist das nun her. Seitdem hat sich viel getan im Leben des jungen Mannes, der so weit von seinem Weg abgekommen war.

„In unserer Intensiv-Gruppe betreuen wir Jungs, die schon lange keinen geregelten Tagesablauf mehr kennen, Gewaltpotential in sich tragen oder in die Kriminalität abgerutscht sind“, erklärt Michael Weinmann. „Für viele von ihnen ist der Platz hier eine gerichtliche Auflage. Andernfalls säßen sie im Jugendknast oder der Jugendpsychiatrie.“ Ziel ist es, den jungen Menschen eine zweite Chance zu geben. Die sie aber auch aktiv nutzen müssen. „Es gibt immer wieder Fälle, da können wir nichts tun“, sagt Michael Weinmann, „auch wenn wir viel Geduld und einen großen Toleranzbereich haben.“ Wenn allerdings eine zu starke Drogenproblematik vorherrscht oder es vermehrt dazu kommt, dass die anderen Mitglieder der Wohngruppe zu stark psychisch oder physisch angegangen werden, müsse das Betreuerteam irgendwann einen Schlussstrich ziehen.

Nicht so bei Johannes, der sich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate einlebt. „Mit den Betreuern war es von Anfang an super, nur einige der anderen Bewohner haben manchmal genervt. Das muss man halt aushalten“, erzählt der 18-Jährige. In seinem neuen Heim in Hildrizhausen erhält er neben einem rund 15 Quadratmeter großen Zimmer und einer internen schulischen Ausbildung vor allem Regeln und eine vorgegebene Tagesstruktur. Von nun an klingelt der Wecker ihn jeden Morgen um sieben Uhr aus dem Bett, danach steht ein Waldlauf an, bevor er auf der Schulbank Platz nimmt oder Arbeitsmaßnahmen absolviert. Dabei hilft er zum Beispiel beim Holzhacken auf dem Gelände oder beim Schrauben in der hauseigenen Werkstatt mit. Ebenso beinhaltet das pädagogische Konzept des Waldhauses wöchentlich stattfindende Gruppen- und Einzelgespräche. Und auch die körperliche Betätigung ist eine Pflichtaufgabe: Jeden Montag geht es auf den Fußballplatz, aber auch Basketball, Tischtennis oder Klettern gehören zum Sportangebot. Handball – jene Sportart, für die die Waldhaus-Gründerfamilie Artschwager bis heute bekannt ist – steht allerdings nicht mehr auf dem Stundenplan. „Weil das Interesse daran einfach nicht mehr so groß ist“, begründet Michael Weinmann.

Tanzt einer der Jungs zu stark aus der Reihe, muss er die Konsequenzen tragen. Reicht das nicht aus, hilft die Gruppendynamik weiter. „Wenn man zum Beispiel dreimal beim Kiffen erwischt wird, muss die ganze Gruppe einen Dauerlauf absolvieren. Die Methode zieht“, sagt Johannes und grinst. „Unser Anliegen ist es, dass die Jungs ihre Probleme mithilfe der Betreuer und der Gruppe geregelt bekommen“, fügt Michael Weinmann hinzu. Schließlich könne ein solches Fehlverhalten negative Auswirkungen beispielsweise auf jene Bewohner haben, die aufgrund einer Bewährungsauflage nicht in Kontakt mit Drogen kommen dürfen.

Heute hat Johannes wieder Kontakt zu seinen Eltern

Für Johannes, der bis dato orientierungslos in den Tag hineingelebt hat, bedeuten die neuen Regeln eine ganz schöne Umstellung, die ihm jedoch dabei hilft, zurück in die Spur zu finden. Schützenhilfe erhält er zudem von den insgesamt acht Waldhaus-Mitarbeitern, die die Jungs rund um die Uhr betreuen. „Außerdem bekommt jeder Jugendliche einen eigenen Bezugsbetreuer zugeteilt“, erläutert Michael Weinmann. Der setzt sich intensiv mit den speziellen Problemen seines Schützlings auseinander, übernimmt organisatorische Aufgaben und ist für die intensive Elternarbeit zuständig. Dazu gehören regelmäßige Gespräche – je nach Fall mit oder ohne den Jugendlichen -, bei denen die Rollen und Systeme innerhalb des Familienlebens analysiert werden. „Wenn es möglich ist, versuchen wir, auf diese Weise eine Annäherung der Parteien zu erreichen“, sagt Michael Weinmann.

Eine Methode, die in Johannes Fall Früchte trägt. Heute hat er wieder regelmäßigen Kontakt mit seinem Vater und sporadisch auch zur Mutter. Das Wichtigste aber ist, dass er zu sich selbst zurückgefunden hat. „Heute lasse ich mich nicht mehr so leicht provozieren, beispielsweise wenn mich jemand auf der Straße blöd anguckt. Das wird einem hier ausgetrieben“, sagt Johannes, der mittlerweile in einem Ablösezimmer mit gelockerten Regeln auf dem Waldhaus-Gelände wohnt und bald in eine betreute Jugendwohnung umziehen will. Zudem hat er über die internen Schulungsmaßnahmen seinen Hauptschulabschluss nachgeholt, anschließend sogar die Werkrealschule besucht, wo bald seine Abschlussprüfungen anstehen.

Und danach? „Ich möchte das Technische Gymnasium in Sindelfingen besuchen und anschließend Pilot werden“, sagt Johannes. Heute habe er mit seiner Vergangenheit abgeschlossen und blicke wieder optimistisch in die Zukunft. Weil er sich dazu entschieden hat, die zweite Chance, die ihm das Waldhaus gegeben hat, zu nutzen. Und somit eine weitere Erfolgsgeschichte darstellt, die sich die Jugendhilfe-Einrichtung auf die Fahnen schreiben kann.

https://www.krzbb.de/krz_52_111715014-13-_Ein-Blick-hinter-die-Kulissen-der-Waldhaus-Jugendhilfe-Hildrizhausen.html

31
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17: Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Paul Horn- Arena Tübingen zum 7. Mal der Tigers Career Day statt!

Der Tag bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit in sportlicher und entspannter Atmosphäre namhafte und interessante Unternehmen kennenzulernen. Auch das Waldhaus ist wieder mit am Start! 

Der Tigers Career Day wird seit 2014 vom Basketballbundesligisten @tigers_tuebingen und dem Career Service der Universität Tübingen organisiert und bietet Studierenden und Absolvent:innen aller Fakultäten ein umfangreiches, kostenfreies Angebot. 

Schaut vorbei!
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Manege frei für den Zirkus Leo! Da gab es Tänzer Manege frei für den Zirkus Leo!
Da gab es Tänzer, Zauberer, wilde Tiere, Akrobaten und Einradfahrer.
Nach drei Jahren Coronapause und unter dem Motto „Reise um die Welt – das ist wunderbar“ fand endlich wieder der Zirkus Leo statt. 
Veranstaltet vom Waldhaus, der Stadt Leonberg, der Lebenshilfe, der Schulsozialhilfe – finanziell gefördert von der Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberg Zeitung 

___

#wirkümmernuns #zirkusleo #leonberg
Das Waldhaus in SWR Aktuell Im Land werden immer Das Waldhaus in SWR Aktuell 

Im Land werden immer mehr betreute Wohngruppen für junge Menschen gebraucht. Aber es gibt zu wenig Betreuerinnen und Betreuer. Auch in Böblingen sind Gruppen in Gefahr.

"Wenn wir das nicht aufgefangen kriegen, wird das ein riesiges soziales Problem für die Gesellschaft."
Michael Weinmann, Waldhaus Hildrizhausen

Den ganzen Beitrag gibt es unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/fehlende-betreuer-in-jugend-wg-100.html

Und in der ARD Mediathek!

📸: @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #stationärejugendhilfe #fachkräftemangel
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.