07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
22. Mai 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 1765 Views
Home Blog Ein Blick hinter die Kulissen der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen
Vorhergehende
0
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Calw
20 Mai 2019
Nächste
0
Das Waldhaus gratuliert!
03 Juni 2019
22. Mai 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Johannes hat auf der Straße gelebt und war kriminell – Dank der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen hat er wieder eine Perspektive

In der Intensiv-Wohngruppe am Waldrand in Hildrizhausen finden junge Männer ein zu Hause, die auf die schiefe Bahn geraten sind – Die KRZ hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen Foto: Fotolia

Johannes (Name von der Redaktion geändert) ist 16 Jahre alt, als er von Zuhause rausfliegt. Danach lebt er auf der Straße und gerät auf die schiefe Bahn. Wie er sein Leben in der Intensivwohngruppe der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen wieder in die richtige Spur gebracht hat, hat er der KRZ verraten.

Kreiszeitung Böblinger Bote vom 22. Mai 2019

Von Sandra Schumacher

HILDRIZHAUSEN. Wir schreiben das Jahr 2014, Johannes ist 13 Jahre alt. Nachdem sein Vater ausgezogen ist, lebt er nun allein bei seiner Mutter. Und die Probleme zu Hause nehmen ihren Lauf. „Ich habe immer wieder Stress gemacht“, erzählt der heute 18-Jährige, ohne dabei genauer ins Detail gehen zu wollen. In den folgenden drei Jahren geraten Mutter und Sohn immer wieder aneinander, die Streits werden heftiger, bis sie schließlich eskalieren und Johannes Mutter den Jugendlichen in Anwesenheit eines Jugendamt-Mitarbeiters vor die Tür setzt. Der bietet augenblicklich seine Hilfe an. Johannes lehnt sie entschieden ab.

Zu seinem Vater kann und will der damals 16-Jährige nicht gehen, also entscheidet er sich, fortan auf der Straße zu leben. Zur Schule geht er längst nicht mehr, daher fällt es niemandem auf, dass der Junge obdachlos ist. „Normalerweise hätte an dieser Stelle das Inobhutnahme-Programm des entsprechenden Landkreises greifen müssen. Wenn die Jugendlichen es aber clever anstellen, bekommt das Jugendamt erst einmal gar nichts mit. Solche Fälle sind ziemlich selten, passieren aber“, erklärt Michael Weinmann, Bereichsleiter für stationäre erzieherische Hilfen bei der Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen.

Rund ein halbes Jahr lebt Johannes auf der Straße

Zwischen fünf und sieben Monate lang – so genau weiß der heute 18-Jährige es nicht mehr – bezieht Johannes Quartier unter Brücken, zwischen Bäumen und Büschen oder wo immer er ein Plätzchen findet, das ihm Schutz vor Wind und Wetter bietet. Manchmal kommt er bei einem Kumpel unter. Aber nicht immer. Seine Eltern wissen um seine Lebensumstände, können oder wollen ihm aber nicht helfen. Zeitgleich wird der junge Mann immer aggressiver und rutscht in die Kriminalität ab. Nimmt beispielsweise Drogen und vertickt sie auch. So lange, bis er eines Morgens nach einer harten Nacht aufwacht und beschließt, sein Leben zu ändern. „Ich hab‘ mich echt scheiße gefühlt und gedacht, dass es so einfach nicht weitergehen kann. Ich wollte endlich wieder eine Zukunftsperspektive haben“, erinnert sich Johannes.

Zu seiner Mutter hat er zu diesem Zeitpunkt keinen Kontakt mehr, also wendet er sich schließlich doch an seinen Vater. Bei ihm kommt der junge Mann einen Monat lang unter, bis ihn das nun eingeschaltete zuständige Jugendamt an die Waldhaus-Jugendhilfe Hildrizhausen vermittelt. Dort bekommt Johannes einen von insgesamt acht Plätzen in der Intensiv-Wohngruppe direkt am Waldrand. Rund zwei Jahre ist das nun her. Seitdem hat sich viel getan im Leben des jungen Mannes, der so weit von seinem Weg abgekommen war.

„In unserer Intensiv-Gruppe betreuen wir Jungs, die schon lange keinen geregelten Tagesablauf mehr kennen, Gewaltpotential in sich tragen oder in die Kriminalität abgerutscht sind“, erklärt Michael Weinmann. „Für viele von ihnen ist der Platz hier eine gerichtliche Auflage. Andernfalls säßen sie im Jugendknast oder der Jugendpsychiatrie.“ Ziel ist es, den jungen Menschen eine zweite Chance zu geben. Die sie aber auch aktiv nutzen müssen. „Es gibt immer wieder Fälle, da können wir nichts tun“, sagt Michael Weinmann, „auch wenn wir viel Geduld und einen großen Toleranzbereich haben.“ Wenn allerdings eine zu starke Drogenproblematik vorherrscht oder es vermehrt dazu kommt, dass die anderen Mitglieder der Wohngruppe zu stark psychisch oder physisch angegangen werden, müsse das Betreuerteam irgendwann einen Schlussstrich ziehen.

Nicht so bei Johannes, der sich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate einlebt. „Mit den Betreuern war es von Anfang an super, nur einige der anderen Bewohner haben manchmal genervt. Das muss man halt aushalten“, erzählt der 18-Jährige. In seinem neuen Heim in Hildrizhausen erhält er neben einem rund 15 Quadratmeter großen Zimmer und einer internen schulischen Ausbildung vor allem Regeln und eine vorgegebene Tagesstruktur. Von nun an klingelt der Wecker ihn jeden Morgen um sieben Uhr aus dem Bett, danach steht ein Waldlauf an, bevor er auf der Schulbank Platz nimmt oder Arbeitsmaßnahmen absolviert. Dabei hilft er zum Beispiel beim Holzhacken auf dem Gelände oder beim Schrauben in der hauseigenen Werkstatt mit. Ebenso beinhaltet das pädagogische Konzept des Waldhauses wöchentlich stattfindende Gruppen- und Einzelgespräche. Und auch die körperliche Betätigung ist eine Pflichtaufgabe: Jeden Montag geht es auf den Fußballplatz, aber auch Basketball, Tischtennis oder Klettern gehören zum Sportangebot. Handball – jene Sportart, für die die Waldhaus-Gründerfamilie Artschwager bis heute bekannt ist – steht allerdings nicht mehr auf dem Stundenplan. „Weil das Interesse daran einfach nicht mehr so groß ist“, begründet Michael Weinmann.

Tanzt einer der Jungs zu stark aus der Reihe, muss er die Konsequenzen tragen. Reicht das nicht aus, hilft die Gruppendynamik weiter. „Wenn man zum Beispiel dreimal beim Kiffen erwischt wird, muss die ganze Gruppe einen Dauerlauf absolvieren. Die Methode zieht“, sagt Johannes und grinst. „Unser Anliegen ist es, dass die Jungs ihre Probleme mithilfe der Betreuer und der Gruppe geregelt bekommen“, fügt Michael Weinmann hinzu. Schließlich könne ein solches Fehlverhalten negative Auswirkungen beispielsweise auf jene Bewohner haben, die aufgrund einer Bewährungsauflage nicht in Kontakt mit Drogen kommen dürfen.

Heute hat Johannes wieder Kontakt zu seinen Eltern

Für Johannes, der bis dato orientierungslos in den Tag hineingelebt hat, bedeuten die neuen Regeln eine ganz schöne Umstellung, die ihm jedoch dabei hilft, zurück in die Spur zu finden. Schützenhilfe erhält er zudem von den insgesamt acht Waldhaus-Mitarbeitern, die die Jungs rund um die Uhr betreuen. „Außerdem bekommt jeder Jugendliche einen eigenen Bezugsbetreuer zugeteilt“, erläutert Michael Weinmann. Der setzt sich intensiv mit den speziellen Problemen seines Schützlings auseinander, übernimmt organisatorische Aufgaben und ist für die intensive Elternarbeit zuständig. Dazu gehören regelmäßige Gespräche – je nach Fall mit oder ohne den Jugendlichen -, bei denen die Rollen und Systeme innerhalb des Familienlebens analysiert werden. „Wenn es möglich ist, versuchen wir, auf diese Weise eine Annäherung der Parteien zu erreichen“, sagt Michael Weinmann.

Eine Methode, die in Johannes Fall Früchte trägt. Heute hat er wieder regelmäßigen Kontakt mit seinem Vater und sporadisch auch zur Mutter. Das Wichtigste aber ist, dass er zu sich selbst zurückgefunden hat. „Heute lasse ich mich nicht mehr so leicht provozieren, beispielsweise wenn mich jemand auf der Straße blöd anguckt. Das wird einem hier ausgetrieben“, sagt Johannes, der mittlerweile in einem Ablösezimmer mit gelockerten Regeln auf dem Waldhaus-Gelände wohnt und bald in eine betreute Jugendwohnung umziehen will. Zudem hat er über die internen Schulungsmaßnahmen seinen Hauptschulabschluss nachgeholt, anschließend sogar die Werkrealschule besucht, wo bald seine Abschlussprüfungen anstehen.

Und danach? „Ich möchte das Technische Gymnasium in Sindelfingen besuchen und anschließend Pilot werden“, sagt Johannes. Heute habe er mit seiner Vergangenheit abgeschlossen und blicke wieder optimistisch in die Zukunft. Weil er sich dazu entschieden hat, die zweite Chance, die ihm das Waldhaus gegeben hat, zu nutzen. Und somit eine weitere Erfolgsgeschichte darstellt, die sich die Jugendhilfe-Einrichtung auf die Fahnen schreiben kann.

https://www.krzbb.de/krz_52_111715014-13-_Ein-Blick-hinter-die-Kulissen-der-Waldhaus-Jugendhilfe-Hildrizhausen.html

31
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Folgen Sie uns

waldhaus_jugendhilfe

NORTHBLACKFOREST 2VS2 BATTLE 2022 HIGHLIGHTS @juha NORTHBLACKFOREST 2VS2 BATTLE 2022 HIGHLIGHTS @juha_calw 🙌🏻
Ukrainische Flüchtlingskinder zu Gast bei den Dam Ukrainische Flüchtlingskinder zu Gast bei den Dampfbahnfreunden Sindelfingen 🚂

In der letzten Woche wurde die Gruppe von den @dampfbahnfreundesindelfingen in den Sommerhofenpark eingeladen und verbrachte dort einen sonnigen Nachmittag auf den Dampflokomotiven des Vereins. 

Normalerweise nur an Sonn- und Feiertagen für den öffentlichen Fahrbetrieb geöffnet, feuerte der 1. Vorsitzende Armin Reitz und sein Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eigens für die Gruppe sowohl die Lokomotiven als auch den Grill zur Verpflegung an. 

Herzlichen Dank an die Dampfbahnfreunde Sindelfingen auch in insbesondere im Namen der ganzen Kindergruppe!
___

#danke #solidaritätmitderukraine #dampfbahnfreunde_sindelfingen #sindelfingen
Waldhaus Talentshow 🎤 im Schönbuch Zum erste Waldhaus Talentshow 🎤 im Schönbuch 

Zum ersten Mal fand am vergangenen Freitag, 06.05.2022 im Jugend- und Kulturzentrum W3 in Holzgerlingen die „Waldhaus Talentshow“ im Schönbuch statt. Das Event, welches bereits 2021 Corona bedingt verschoben werden musste, wurde von der Kommunalen Jugendarbeit aus Waldenbuch, Weil im Schönbuch, Holzgerlingen, Schönaich, Altdorf und Hildrizhausen gemeinsam geplant und durchgeführt. 
Ganz unter dem Motto: „singen, tanzen oder performen…was ist dein Talent?“ konnten sich Künstler:innen von Jung bis Alt vorab bewerben und anmelden, um ihre Talente vor einer Jury und dem Publikum vorzuführen. 

___

#talentshow #schoenbuch
73 ukrainische Kinder und Jugendliche haben 
in Böblingen eine sichere Zuflucht gefunden! 

🔽🔽🔽
Aktuell werden dringend Spielsachen 
für den Sandkasten benötigt! 

Anmeldungen für die Annahme von Sachspenden 
bitte werktags von 8.30 und 13.00 Uhr 
unter (07034) 93 17 – 30 oder 
veranstaltung@waldhaus-jugendhilfe.de 

Vielen Dank für überwältigende Unterstützung und Spendenbereitschaft zahlreicher Mitbürgerinnen und Mitbürger!✊
Wir sagen #DANKE 🤝 Die Spendenbereitschaft fü Wir sagen #DANKE 🤝

Die Spendenbereitschaft für die ukrainische Kindergruppe in der Wildermuth-Kaserne in Böblingen reißt nicht ab!

Ob Geld- oder Sachspenden, viele Mitbürgerinnen und Mitbürger möchten weiterhin helfen und den Kindern und Jugendlichen die Zeit in der Kaserne verschönern. 

Heute bedanken wir uns unter anderem bei: 

* Familie Haist aus Neuffen für die Organisation von über 70 liebevoll gepackten Osterkartons 🐣. Diese warmherzige Aktion hat allen ein großes Strahlen ins Gesicht gezaubert! 
* den Fünftklässlern der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen für selbstgeschriebene und gebastelte Osterbriefe unter dem Motto „Willkommen in Böblingen“. 
* den Näherinnengruppen QuiltSterne, Black Forest Quilter und den QuiltingQueens, die einen bunten Haufen flauschiger Kuschelkissen genäht haben. 
* den Fußballern der @spvgg.weil.fussball für eine Spende in Höhe von 755€ ⚽️💪🏻

UND VIELEN VIELEN WEITEREN PRIVATEN SPENDERN! 

——
#wecanbeheroes
Spaziergang durch Böblingen🍦☀️ Gestern wa Spaziergang durch Böblingen🍦☀️

Gestern waren die ältesten Mädels der ukrainischen Gruppe aus der Wildermuth Kaserne - auf eigenen Wunsch hin - mit ihren beiden Betreuerinnen auf einem großen Spaziergang durch Böblingen. Bei schönstem Sonnenschein ging die Runde vom See auf dem Flugfeld zum Oberen und Unteren See im Zentrum. Auf der Suche nach einer Toilette wurde die Gruppe sogar zu je einer Kugel Eis eingeladen, was natürlich für funkelnde Augen und freudige Gesichter sorgte! 
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an @atelierpiada für die sehr leckere Spende! 🇺🇦✌🏼

—-
#danke #solidaritywithukraine #landkreisböblingen
Make beer – not war ✌🏼🍻 Unter diesem Mo Make beer – not war ✌🏼🍻

Unter diesem Motto veranstaltete Kessi Dinkelaker von der @schoenbuchbraumanufaktur in den letzten Wochen 2 Benefiz-Biertastings zugunsten der ukrainischen Waisenkinder, die derzeit in der Wildermuthkaserne untergebracht sind. Insgesamt 52 Personen folgten dem Ruf des Bieres und so kamen insgesamt 2600 Euro zusammen, die von der Schönbuch Braumanufaktur verdoppelt wurden.
Zusätzlich wurden durch eine Tombola nochmals 440 Euro eingenommen.

Die Schönbuch Braumanufaktur, vertreten durch die Geschäftsführer Götz Habisreitinger und Werner Dinkelaker, rundete auf einen Gesamtbetrag von 6000 Euro auf, der nun an Oberbürgermeister @ob_stefanbelz Stefan Belz und Hans Artschwager @artguen übergeben werden konnten.

—

#makebeernotwar #danke
We can be heroes! Die Spendenbereitschaft vieler We can be heroes!

Die Spendenbereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger ist überwältigend.
Durch die zahlreichen Spenden, waren wir in der Lage die täglichen Bedarfe der 73 ukrainischen Kinder und Jugendlichen kurzfristig abzudecken.
Spiele, Malsachen, Fahrräder oder Geschirr – vieles ist bereits in der Wildermuth-Kaserne in Gebrauch.

Wir bedanken uns in dieser Woche unter anderem bei:
* @wuschelsbackstub 
* der katholisch-italienische Gemeinde Leonberg
* Dem KOSMOS Verlag in Zusammenarbeit mit dem lektorat & textlabor @nfc_carnival 
* Kreisjugendring Böblingen @kjr_bb 
* Der 1. Männermannschaft der HSG Schönbuch @maenner1_hsg_schoenbuch 

UND VIELEN WEITEREN PRIVATEN SPENDENDEN! 

#wecanbeheroes #danke
‼️ES WERDEN AKTUELL KEINE SACHSPENDEN MEHR BEN ‼️ES WERDEN AKTUELL KEINE SACHSPENDEN MEHR BENÖTIGT‼️

Sie wollen die Gruppe mit Geldspenden unterstützen?
Unser Spendenkonto:
Sozialbank Stuttgart
DE38 6012 0500 0007 7831 00
Bitte mit dem Verwendungszweck: „ukrainische Kindergruppe Böblingen“
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.