07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
12. Oktober 2021 durch waldhaus 0 Kommentare 753 Views
Home Blog #EINFON.ONLINEBERATUNG EINFACH GEMACHT
Vorhergehende
0
Das Jugendreferat Altdorf informiert
06 Oktober 2021
Nächste
0
Viel Publikum bei der Bildungsmesse
18 Oktober 2021
12. Oktober 2021 durch waldhaus in Blog

Projektstart #einfon 

ONLINEBERATUNG EINFACH GEMACHT

Projektzeitraum 01.07.2021-31.12.2022

Im ESF-Projekt #EINFON wird das Thema Digitalisierung als gesellschaftlicher Megatrend aufgegriffen und analysiert, welche Auswirkungen der Megatrend auf Organisationen der Sozialen Arbeit und den dort agierenden Fachkräften hat. Mit dem Projekt sollen Fachkräfte der sozialen Arbeit in die Lage versetzt werden, „digital benachteiligten“ Menschen Unterstützung anzubieten und somit digitale Teilhabe zu ermöglichen.

#Onlineberatung einfach gemacht (Akronym: #einfon)

Das Projekt #einfon wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) vollständig mit den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie weiter an Fahrt aufgenommen und aufgezeigt, dass insbesondere bereits benachteiligte Menschen ohne Unterstützung noch weiter ins Abseits gedrängt werden. Dabei mangelt es bei der Bedarfsgruppe nicht nur an vorhandener Ausstattung, sondern auch am Wissen, sich adäquat in einer zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen. Dazu gehört auch oder vor allem, der Aufbau und die Verwaltung einer „Digitale Identität“, welche einen schnellen und effizienten Kontakt zu z. B. Behörden ermöglicht oder in Zukunft überhaupt ermöglichen wird. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sehen sich zunehmend mit den geschilderten und weiteren Herausforderungen, welche die digitale Transformation bereithält, konfrontiert und kommen nicht umhin, ihre digitalpädagogische Kompetenz dahingehend zu erweitern. Nur so wird es ihnen in Zukunft möglich sein, digitale Teilhabe professionell zu unterstützten. Im Rahmen des ESF geförderten Projekts #EINFON sollen daher Chancen und Grenzen digitaler Sozialarbeit entwickelt, erprobt und in digital gestützte Arbeitsformen überführt werden. Ziel ist es, Angebote zur Förderung der digitalpädagogischen Kompetenz zu entwickeln und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in ihrem digitalpädagogischen Kompetenzerwerb zu begleiten.

Das Projekt #EINFON versteht sich als ein trägerübergreifendes, konzeptionell jedoch trägerspezifisches, Digitalisierungsprojekt der PHOENIX Beschäftigung und Bildung e.G. Die Heterogenität ist bedingt durch die Trägervielfalt, die je eigene sozialarbeiterische Schwerpunkte aufweisen. Schnittstellen der Träger bildet der Bereich Beschäftigungs- und Bildungsförderung, hier agiert die PHOENIX Beschäftigung und Bildung e.G. als Informationsdienstleisterin und Projektkoordinatorin.

Die am Projekt beteiligten genossenschaftlichen MitgliederInnen und deren Standorte: Waldhaus gGmbH 71157 Hildrizhausen, Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung (GJB) e. V. 70327 Stuttgart, AWO Heidenheim 89518 Heidenheim a. d. Brenz, Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung (SAB) gGmbH 73035 Göppingen, Q-Prints&Service gGmbH 75172 Pforzheim, pro labore gGmbH 72770 Reutlingen und gBIG Jungnau gGmbH 72488 Sigmaringen.

Das Projekt #EINFON ONLINEBERATUNG. EINFACH GEMACHT wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.
0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.