07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
12. Oktober 2021 durch waldhaus 0 Kommentare 895 Views
Home Blog #EINFON.ONLINEBERATUNG EINFACH GEMACHT
Vorhergehende
0
Das Jugendreferat Altdorf informiert
06 Oktober 2021
Nächste
0
Viel Publikum bei der Bildungsmesse
18 Oktober 2021
12. Oktober 2021 durch waldhaus in Blog

Projektstart #einfon 

ONLINEBERATUNG EINFACH GEMACHT

Projektzeitraum 01.07.2021-31.12.2022

Im ESF-Projekt #EINFON wird das Thema Digitalisierung als gesellschaftlicher Megatrend aufgegriffen und analysiert, welche Auswirkungen der Megatrend auf Organisationen der Sozialen Arbeit und den dort agierenden Fachkräften hat. Mit dem Projekt sollen Fachkräfte der sozialen Arbeit in die Lage versetzt werden, „digital benachteiligten“ Menschen Unterstützung anzubieten und somit digitale Teilhabe zu ermöglichen.

#Onlineberatung einfach gemacht (Akronym: #einfon)

Das Projekt #einfon wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) vollständig mit den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie weiter an Fahrt aufgenommen und aufgezeigt, dass insbesondere bereits benachteiligte Menschen ohne Unterstützung noch weiter ins Abseits gedrängt werden. Dabei mangelt es bei der Bedarfsgruppe nicht nur an vorhandener Ausstattung, sondern auch am Wissen, sich adäquat in einer zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen. Dazu gehört auch oder vor allem, der Aufbau und die Verwaltung einer „Digitale Identität“, welche einen schnellen und effizienten Kontakt zu z. B. Behörden ermöglicht oder in Zukunft überhaupt ermöglichen wird. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sehen sich zunehmend mit den geschilderten und weiteren Herausforderungen, welche die digitale Transformation bereithält, konfrontiert und kommen nicht umhin, ihre digitalpädagogische Kompetenz dahingehend zu erweitern. Nur so wird es ihnen in Zukunft möglich sein, digitale Teilhabe professionell zu unterstützten. Im Rahmen des ESF geförderten Projekts #EINFON sollen daher Chancen und Grenzen digitaler Sozialarbeit entwickelt, erprobt und in digital gestützte Arbeitsformen überführt werden. Ziel ist es, Angebote zur Förderung der digitalpädagogischen Kompetenz zu entwickeln und Fachkräfte der Sozialen Arbeit in ihrem digitalpädagogischen Kompetenzerwerb zu begleiten.

Das Projekt #EINFON versteht sich als ein trägerübergreifendes, konzeptionell jedoch trägerspezifisches, Digitalisierungsprojekt der PHOENIX Beschäftigung und Bildung e.G. Die Heterogenität ist bedingt durch die Trägervielfalt, die je eigene sozialarbeiterische Schwerpunkte aufweisen. Schnittstellen der Träger bildet der Bereich Beschäftigungs- und Bildungsförderung, hier agiert die PHOENIX Beschäftigung und Bildung e.G. als Informationsdienstleisterin und Projektkoordinatorin.

Die am Projekt beteiligten genossenschaftlichen MitgliederInnen und deren Standorte: Waldhaus gGmbH 71157 Hildrizhausen, Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung (GJB) e. V. 70327 Stuttgart, AWO Heidenheim 89518 Heidenheim a. d. Brenz, Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung (SAB) gGmbH 73035 Göppingen, Q-Prints&Service gGmbH 75172 Pforzheim, pro labore gGmbH 72770 Reutlingen und gBIG Jungnau gGmbH 72488 Sigmaringen.

Das Projekt #EINFON ONLINEBERATUNG. EINFACH GEMACHT wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.
0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände 

Über Monate hinweg nahm er langsam Gestalt an… seit letzter Woche ist er fertig gestrichen und montiert: Der neue Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände in Hildrizhausen! 

Als neues erlebnispädagogisches Element wird er intern künftig ein wichtiger Baustein unserer Arbeit sein. 
Dazu wurden unsere Mitarbeiter:innen vollumfänglich geschult und können ihn nun ab sofort buchen. 
Übernommen hat das Waldhaus den Block von der Sektion Tübingen des Deutscher Alpenverein. 
Möglich gemacht hat das Michael Groh, Bereichsleiter der kommunalen Jugendsozialarbeit, der Bergsportreferent und Vorstandsmitglied der Sektion ist.

Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen. 
Nochmals herzlichen Dank für die Spende! 

——

#wirkümmernuns
Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meistersc Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meisterschaft 2023 🌟

Die @siesta01 -Tanzgruppe belegte in den letzten Monaten in verschiedenen Städten stets den 1. Platz!
Unter anderem wurden die Mädels in ihrer Kategorie Süddeutscher Meister 2023- herzlichen Glückwunsch nach Leonberg 💪🏻💪🏻

—

#wirkümmernuns #siestadancers #süddeutschemeisterschaft
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Manege frei für den Zirkus Leo! Da gab es Tänzer Manege frei für den Zirkus Leo!
Da gab es Tänzer, Zauberer, wilde Tiere, Akrobaten und Einradfahrer.
Nach drei Jahren Coronapause und unter dem Motto „Reise um die Welt – das ist wunderbar“ fand endlich wieder der Zirkus Leo statt. 
Veranstaltet vom Waldhaus, der Stadt Leonberg, der Lebenshilfe, der Schulsozialhilfe – finanziell gefördert von der Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberg Zeitung 

___

#wirkümmernuns #zirkusleo #leonberg
Das Waldhaus in SWR Aktuell Im Land werden immer Das Waldhaus in SWR Aktuell 

Im Land werden immer mehr betreute Wohngruppen für junge Menschen gebraucht. Aber es gibt zu wenig Betreuerinnen und Betreuer. Auch in Böblingen sind Gruppen in Gefahr.

"Wenn wir das nicht aufgefangen kriegen, wird das ein riesiges soziales Problem für die Gesellschaft."
Michael Weinmann, Waldhaus Hildrizhausen

Den ganzen Beitrag gibt es unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/fehlende-betreuer-in-jugend-wg-100.html

Und in der ARD Mediathek!

📸: @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #stationärejugendhilfe #fachkräftemangel
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.