07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
28. März 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2272 Views
Home Blog Erstwählerprojekt der Waldhaus Jugendhilfe: „Ich gehe wählen . . .“
Vorhergehende
0
Die Jugend von Hildrizhausen hängt Umweltschutzthemen ganz hoch
19 März 2019
Nächste
0
WG und Arbeitsstelle gefunden
01 April 2019
28. März 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Ideenschmiede: Die Jugendreferenten der teilnehmenden Kommunen und die Waldhaus-Mitarbeiter haben ein neues Großprojekt in Angriff genommen Foto: Sandra Schumacher

Wie gelingt es, Jugendliche für die Kommunalwahlen am 26. Mai zu begeistern? Dieser Frage hat sich die Waldhaus Jugendhilfe gewidmet – und in Zusammenarbeit mit zehn Kommunen aus den Landkreisen Böblingen und Calw ein Projekt entwickelt, das die junge Generation informieren und motivieren soll.

Artikel vom 28. März 2019, Von Sandra Schumacher, Kreiszeitung Böblinger Bote

KREIS BÖBLINGEN. „Ich gehe wählen . . .“ lautet die Überschrift eines aufwendig gestalteten Flyers, der ab sofort in etwa 10 000 Briefkästen im Kreis Böblingen und auch in Calw landet. Mal als Beilage im Mitteilungsblatt, mal flattert er gesondert nur in jene Haushalte, in denen Erstwähler gemeldet sind. Das sind diesmal die Jahrgänge 1999 bis 2003. „Jede Kommune hat eine individuelle Lösung, wie sie mit den Flyern umgeht“, erklärt Achim Böll, Jugendreferent in Waldenbuch. Neben der Schokoladenstadt haben sich auch die Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Schönaich, Weil im Schönbuch, Bondorf, Jettingen, Mötzingen, Deckenpfronn sowie die Stadt Calw dem Projekt der Waldhaus Jugendhilfe angeschlossen.

In der Regel finden sich auf der ersten Seite des Flyers Informationen über die anstehenden Wahlen. Beispielsweise darüber, wer überhaupt gewählt wird, wie oft die Kommunalwahlen stattfinden oder wer wahlberechtigt ist. Auf der Rückseite sind Themenfelder grafisch dargestellt, über die der zu wählende Gemeinderat entscheidet. Das sind beispielsweise die Sport- und Freizeitanlagen, die Schulausstattung oder freies W-LAN und schnelles Internet. „Es war nicht einfach, die Kommunalwahlen so knapp herunter zu brechen“, erklärt Harry Sommer, Jugendreferent in Altdorf und Hildrizhausen. Und sein Waldenbucher Pendant Böll fügt hinzu: „Wir wollten bildhaft vor allem die Themenbereiche darstellen, die Jugendliche interessieren.“

Außer in Bondorf, Mötzingen und Calw enthält der Flyer aber auch noch eine zweite Seite, die die Jugendlichen animieren soll, aktiv mitzumischen. Darauf können sie ihre Wünsche und Ideen für ihren Wohnort notieren, aber auch Fragen an die amtierenden oder zu wählenden Gemeinderatsmitglieder richten. Ausgefüllt können die Jugendlichen den Flyer dann bis zum 17. April an ihr jeweiliges Jugendreferat zurücksenden. Beispielsweise, indem sie sie in extra für dieses Vorhaben aufgestellte Boxen einwerfen, oder schlichtweg per Post. Auch mit den Rückläufen gehen die teilnehmenden Gemeinden unterschiedlich um.

Jugendliche können ihre Fragen und Ideen einbringen

In den Jugendreferaten werden alle Vorschläge und Fragen gesammelt, über die Osterferien ausgewertet und danach an die jeweiligen Gemeinderatsfraktionen weitergeleitet. „Wie diese dann darauf antworten, ist von Kommune zu Kommune anders. Die einen veranstalten Podiumsdiskussionen oder Kandidatenvorstellungen, die anderen veröffentlichen vielleicht schriftliche Statements“, erläutert Böll. Weiterhin werden die Themen, die auf den Karten aufgelistet sind, in den Jugendreferaten diskutiert.

So unterschiedlich die Wege auch sind, sollen sie doch zu einem gemeinsamen Ziel führen: „Wir wollen die Erstwähler animieren, sich einzumischen und politische Verantwortung zu übernehmen“, bringt es Michael Groh, Bereichsleiter Kommunale Jugend- und Jugendsozialarbeit im Waldhaus, auf den Punkt. Wichtig sei es, die Wahlen bei den Jugendlichen zu bewerben, sie gezielt auf ihr Mitbestimmungsrecht aufmerksam zu machen und sie dafür zu begeistern. „Wir müssen dieses Thema in die Köpfe der jungen Menschen bringen und sie gezielt informieren“, meint Groh.

Dieses Konzept habe man auch bei einem ähnlichen Projekt unter dem Titel „Was meinst du?“ bei der Kommunalwahl 2014 angewandt. Damals war das Wahlalter in Baden-Württemberg erstmals auf 16 Jahre heruntergesetzt worden. „Die Wahlbeteiligung lag 2014 in der Altersgruppe der 16- und 17-Jährigen bei 40 Prozent. Im Vergleich dazu sind nur 30 Prozent der 18- bis 25 Jährigen zur Urne gegangen“, erläutert Waldhaus-Geschäftsführer Hans Artschwager, der darauf hofft, dass die Erstwähler von damals diesmal den Anteil der nächsthöheren Altersklasse nach oben treiben. „Wenn wir gegen die Politikverdrossenheit der Gesellschaft angehen wollen, müssen wir früh anfangen“, betont Harry Sommer.

„Es ist wichtig, dass junge Leute sich einmischen. Tun sie das nicht, passieren solche Dinge wie der Brexit. Nur ein kleiner Teil der jungen Menschen hat gewählt und nun müssen alle sich mit dem Problem herumschlagen“, meint Jettingens Bürgermeister Hans Michael Burkhardt. „An den Klimademos sieht man, dass diese Generation politisch sensibilisiert ist. Aber Energiesparen fängt auf kommunaler Ebene an, deshalb ist es wichtig, dass die jungen Leute vor Ort mitmischen.“

„Gerade die junge Generation zwischen 16 und 30 Jahren hat noch eine lange Zukunftsperspektive. Deshalb ist es wichtig, dass wir sie über Projekte wie dieses erreichen und dazu bringen, Verantwortung zu übernehmen“, sind sich Waldenbuchs Schultes Michael Lutz und sein Altdorfer Amtskollege Erwin Heller einig.

Ein bedeutender Faktor, die Jugendlichen zu erreichen, sei es, auch eine junge Kommunikationsform zu wählen, betont Weil im Schönbuchs Gemeindeoberhaupt Wolfgang Lahl. „Seit die Jugendbeteiligung in der Gemeindeordnung verankert ist, tun wir uns alle schwer, dies zu organisieren und Begeisterung für die Kommunalpolitik zu wecken. Dieser Flyer schafft das.“

Wichtig sei es aber, mit den Vorschlägen und Ideen aus dem Rücklauf des Projekts ernsthaft umzugehen und einige Punkte schnell politisch umzusetzen, betont Hildrizhausens Bürgermeister Matthias Schöck. „Ansonsten kommen wir wieder zu einer Verdrossenheit zurück. Die Jugendlichen sollen sehen, dass sie ihren Ort mitgestalten können, wenn sie es wollen.“

Und was sagen diejenigen, an die sich der Flyer richten soll? „Es ist ein guter Anstoß, gerade für Familien, bei denen die Eltern vielleicht selbst nicht zur Wahl gehen. Durch die Aktion könnten auch sie aufgerüttelt und motiviert werden“, meint Jessica Schmidt aus Waldenbuch. „Für uns ist es wichtig, dass wir einen Bereich haben, in dem wir uns engagieren können. Wenn es den gibt, nutzen wir das auch“, fügt Lena Marie Röhm aus Bondorf hinzu.

https://www.krzbb.de/krz_52_111688255-13-_Erstwaehlerprojekt-der-Waldhaus-Jugendhilfe-Ich-gehe-waehlen—.html?archiv=1

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Gemeinsame Spende von drei Lions Clubs aus der Reg Gemeinsame Spende von drei Lions Clubs aus der Region 

Am 08. März jährt sich bald der Tag ihrer Ankunft, als eine damals 77-köpfigen Gruppe bestehend aus zwei ukrainischen Kinderheimen mit samt ihren Betreuerinnen Zuflucht im Landkreis Böblingen fand. Betreut wurden die Kinder und Jugendlichen von Beginn an durch die Waldhaus Jugendhilfe, seit August ist die Gruppe in Weil der Stadt untergebracht. Neben dem pädagogischen Alltag entwickelte sich innerhalb der Fluchtgemeinschaft in den letzten Monaten eine Musik-AG unter der Leitung der ukrainischen Musiklehrerin Tetjana. 

Für ebendiese Gruppe spendeten drei Lions Clubs aus der Region nun ein elektronisches Klavier, das den jungen Künstlerinnen und Künstlern weitere Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Talente bieten soll.

Vielen Dank für diese tolle Spende! 

——

#wecanbeheroes #spende #lionsclubs #weilderstadt #wirkümmernuns
Jettingen schafft ein neues Netzwerk für alle Gen Jettingen schafft ein neues Netzwerk für alle Generationen!

Die Themenfelder in der Kinder- und Jugendarbeit werden immer breiter und facettenreicher. Deshalb hat die Gemeinde Jettingen gemeinsam mit dem Waldhaus in den letzten Monaten ein neues Konzept für ein Mehrgenerationenreferat erarbeitet, was 2023 nun im Ort umgesetzt werden soll.

Den ganzen Artikel dazu findet ihr auf unserer Homepage! 

____

#mehrgenerationen #wirkümmernuns #jettingen
Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder, d Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder, die die Schule verweigern, deutlich gestiegen. Depressionen und Ängste haben zugenommen, manche trauen sich nicht mehr in den Unterricht. Da sind Eltern, Lehrer, Rektoren schnell überfordert. Daher gibt es für extreme Fälle im Landkreis Böblingen das Projekt Trias, bei dem sich Sozialpädagogen diesen Kindern und ihrem Umfeld individuell annehmen und nach Lösungen suchen.

Den ganzen Artikel über die Arbeit im Projekt Trias findet ihr auf unserer Homepage! 

____

#wirkümmernuns #schulverweigerung #landkreisböblingen #trias
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Pünktlich zum Mit neuer Energie ins neue Jahr! 

Pünktlich zum Start in 2023 wird der Waldhaus Fuhrpark ganz neu aufgestellt: Insgesamt vier E-Mobile ersetzten die bisherigen Fahrzeuge! 

Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg eine klimaneutrale Jugendhilfeeinrichtung zu werden. We can be heroes! 

In diesem Sinne wünscht das gesamte Waldhaus euch allen ein frohes und energiegeladenes 2023! 

____

#wirkümmernuns #wecanbeheroes #klimaneutral #emobility
FREMDE.FREUNDE. Der lange Weg zurück ans Licht. FREMDE.FREUNDE. 
Der lange Weg zurück ans Licht. 

Eine Fotoausstellung – aus Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement 

gefördert durch die deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt @engagement_und_ehrenamt 

Virtuell zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de ➡️ Link in Bio! 

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch @einschmidt 
Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter @bmotion_111 , Roy Bien @anatol57 – e&b, Herrenberg
Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen
visp: https://www.waldhaus-jugendhilfe.de

—

#ehrenamt #fotoausstellung #landkreisböblingen #wirkümmernuns
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.