Schule auf dem Weg vom Lern‐ zum Lebensort
Das Waldhaus ist eine differenzierte Einrichtung der Jugendhilfe, in der Jugendliche stationär im Rahmen von Innen‐ und Außenwohngruppen, in flexiblen Einzelbetreuungen und dem Betreuten Jugendwohnen sowie im Ausbildungs‐ und Beschäftigungsbereich betreut werden. Im ambulanten Bereich werden im Rahmen der Sozialen Gruppenarbeit die Sozialen Trainingskurse sowie Erziehungsbeistände und Betreuungshelfer koordiniert. Seit dem Jahr 1997 ist das Waldhaus als freier Träger der Jugendhilfe auch im Bereich der kommunalen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit tätig. Durch die Übertragung der Trägerschaft der Stadt‐ bzw. Gemeindejugendreferate in insgesamt 12 Kommunen (vorwiegend im Landkreis Böblingen) konnte im Laufe der Jahre, neben der konkreten Arbeit vor Ort, eine sozialräumliche Ausrichtung der Tätigkeiten entstehen.
Nicht mehr nur die jeweilige Kommune, sondern die gesamte Region dient somit als Plattform der sozialräumlichen Vernetzung. Gemäß der Alltagspraxis der Jugendlichen, die ihre Mobilität nicht am jeweiligen Ortschild beenden, orientiert sich auch die soziale Arbeit an diesen Mobilitätsrealitäten und kann durch übergreifende, sozialräumliche Vernetzungen adäquat auf die Bedürfnisse der Jugendlichen und deren Familien reagieren.
Auszug aus Kommunikation, Kooperation, Konzepte – ein Leitfaden nicht nur für die Jugendhilfe ab Seite 17 (mehr im Download)