07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger:innen
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Ausbildung
12. November 2018 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 3194 Views
Home Blog Ausbildung Mitten im Berufsalltag zum Bachelor-Abschluss
Vorhergehende
0
Schaurig schönes Halloween in Schönaich
07 November 2018
Nächste
0
Flüchtlingskinder lernen wieder lachen
21 November 2018
12. November 2018 durch Vanessa Frey in Ausbildung

Vertreter des Waldhauses und des Paritätischen Landesverbandes haben Zwischenbilanz für ihr Pilotprojekt gezogen: Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang „Soziale Arbeit“ wollen sie Fachkräfte ausbilden und weitere Mitgliedsorganisationen von dem Lernformat überzeugen.

Waldhaus-Geschäftsführer Hans Artschwager (von links) mit seinen Mitarbeitern Martin Kleefeldt, Malayika Angelika Mbasse und Yousof Neisi, die zurzeit neben dem Beruf ein Online-Studium absolvieren Foto: Simone Ruchay-Chiodi

HILDRIZHAUSEN. Im Bereich der Sozialarbeit herrscht Fachkräftemangel. Seit Jahren. Durch die Flüchtlingskrise in den Jahren 2015/16 stieg der Druck zusätzlich. Personal mit der passenden Arbeitserfahrung und Ausbildung zu finden, ist für soziale Einrichtungen mittlerweile fast unmöglich. An diesem Punkt haben nun das Waldhaus und der Paritätische Landesverband angesetzt und den berufsbegleitenden Studiengang „Soziale Arbeit“ ins Leben gerufen.

Seit September 2017 haben fünf fachfremde Mitarbeiter des Waldhauses, die im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung eine Anstellung bekommen haben, die Möglichkeit erhalten, sich an der SRH Mobile University in Riedlingen akademisch weiterzubilden. Doch kann man „Soziale Arbeit“ überhaupt online studieren? Und lassen sich Beruf und Studium miteinander vereinbaren? Bei einem Gespräch im Waldhaus gaben die Studierenden ein weitgehend positives Feedback.

Ohne Frage: Das Arbeitspensum innerhalb eines berufsbegleitenden Studiengangs ist hoch. Arbeit, studieren und Privatleben müssen erstmal unter einen Hut gebracht werden. „Die Wochenenden unserer studierenden Mitarbeiter sind durchaus inhaltsvoll gestaltet“, scherzt Hans Artschwager, Waldhaus-Geschäftsführer. Weil es sich nicht jeder leisten kann, ein Vollzeitstudium mit Präsenzpflicht zu absolvieren, müssen neue Formate her. Hauptsächlich findet das Studium also online statt, es gibt nur wenige Präsenzveranstaltungen. Das Studium läuft neben dem Beruf ab und bietet dabei einige Vorteile: Es gibt Quereinsteigern und Menschen mittleren Alters die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne finanziell in die Enge getrieben zu werden. „Zusätzlich arbeiten wir an einem Stipendienprogramm, das den Mitarbeitern unserer Mitgliedsorganisationen finanzielle Unterstützung geben soll“, erklärt Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Baden-Württemberg. Der Studiengang nimmt außerdem auch Interessierte ohne Abitur aber mit anderen beruflichen Qualifikationen auf.

Die Mitarbeiter des Waldhauses haben aus verschiedensten Lebenssituationen heraus ihr Studium aufgenommen. So zum Beispiel Yousof Neisi. Er war 2013 mit seiner Familie aus dem Iran geflüchtet, in seiner Heimat war er als Regisseur tätig, in Deutschland ergriff er die Chance, im Bereich der Flüchtlingshilfe eine Stelle im Waldhaus anzutreten. Ein Beruf, in dem er aufging. Nun hat ihm der Studiengang eine neue Perspektive gegeben: „Mit 39 Jahren war es mir wichtig, neben meinem Studium auch meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Der berufsbegleitende Studiengang hat mir dabei sehr geholfen.“ Für Geflüchtete gibt es außerdem die Möglichkeit, den Studiengang auf Englisch abzulegen. Neisi hat sich jedoch für die deutsche Version entschieden, um die Sprache besser zu lernen. „Mit seinen Kenntnissen der deutschen, persischen und arabischen Sprache hilft uns Yousof auch bei der Sprachvermittlung innerhalb von Beratungsgesprächen. An emotionalen Grenzen hilft es, wenn die Menschen in ihrer Muttersprache kommunizieren können“, fügt Uwe Seitz, Berufsleiter der Jugendhilfe im Waldhaus, hinzu.

Auch Martin Kleefeldt, der als studierter Ethnologe ebenfalls fachfremd unbegleitete minderjährige Geflüchtete betreut, sagt der Studiengang zu, doch sei oftmals durch die wenigen Präsenzzeiten der Austausch zwischen Studierenden etwas schwierig. Malayika Angelika Mbasse, die ebenfalls die Chance wahrgenommen hat, ihren Bachelor zu machen, stimmt zu: „Die Kommunikation und das Miteinander der Studierenden kommen manchmal zu kurz, da eben jeder auch seinem Arbeitsalltag nachgeht.“ Jedoch sind sich alle einig, dass die Unterstützung durch die Professoren sehr gut sei.

Vorbild für andere Einrichtungen

„Wir bieten schon lange akademische Weiterbildungen an, doch die SRH bringt noch die Komponente der Flexibilität im Studium mit“ betont Beatrice Schüll, die Geschäftsführerin der Paritätischen Akademie Süd. „Das Studium kann je nach Lebenssituation gestreckt oder komprimiert werden“, fügt Ursel Wolfgramm hinzu. Mit ihrer 75-Prozent-Stelle nutzt dies vor allem Malayika Angelika Mbasse, die blockweise und intensiv an den Studieninhalten arbeitet.

Die allgemein positiven Rückmeldungen zum Studiengang sollen nun auch andere Träger sozialer Dienstleistungen motivieren, dem Fachkräftemängel auf diese Weise entgegenzuwirken. „Die SRH ist bundesweit tätig, der Studiengang könnte also durchaus überall in Deutschland eingesetzt werden“, erklärt Ursel Wolfgramm. „Die Paritätische Akademie Süd kann dabei auf jeden Fall als Erstkontakt dienen und an die SRH weitervermitteln“, ergänzt Beatrice Schüll.

 

Von Melissa Schaich, 09. November 2018, Kreiszeitung Böblinger Bote

https://www.krzbb.de/krz_52_111617761-13-_Mitten-im-Berufsalltag-zum-Bachelor-Abschluss.html

 

8
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
🔟Jahre Jugendberufshilfe & Straffälligen Hilfe 🔟Jahre Jugendberufshilfe & Straffälligen Hilfe 

Am vergangenen Donnerstag wurde an unserem Standort in Sindelfingen mit einer Sonderausstellung gefeiert 🥳

____
#wirkümmernuns #jugendberufshilfe #perspektivenschaffen
Mit Herz, Hand und Verstand seit einem Vierteljahr Mit Herz, Hand und Verstand seit einem Vierteljahrhundert! 

Die Jugendsozialarbeit Kernstadt der Waldhaus gGmbH feierte 16. November sein 25-jähriges Bestehen am Standort Leonberg. Das Team bietet seit jeher jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu entfalten, Gemeinschaft zu erleben und Unterstützung zu erhalten. 

📸: Sebastian Küster, Pressesprecher Stadtverwaltung Leonberg
——
#wirkümmeruns
Das Waldhaus Jugendcafé @siesta01 hat Grund zur F Das Waldhaus Jugendcafé @siesta01 hat Grund zur Freude, denn die Tanzgruppe „Infinity D.C.“ gehört zu den fünf besten Tanzgruppen in ganz Deutschland! 

Im Mai dieses Jahres wurden sie bereits Süddeutsche Meister, was ihnen die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft ermöglichte. Am Wochenende vom 23.09. nahmen sie an der Deutschen Meisterschaft im Tanz in Mülheim an der Ruhr teil und erlebten einen aufregenden Wettbewerbstag.  #hiphop #deutschemeisterschaften
Tag der offenen Tür 2023 ☀️ Gestartet am Mor Tag der offenen Tür 2023 ☀️

Gestartet am Morgen mit einem tollen Gottesdienst wurden am Mittag unter anderem Auftritte der Siesta-Tanzgruppe @siesta01  Infinity (Süddeutsche Meisterinnen) und der Musik-AG unserer ukrainischen Gruppe dargeboten. Zusätzlich gab es über den gesamten Tag Führungen über das Stammgelände und ein tolles Sportangebot am neuen Boulderblock. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher:innen und bis zum nächsten Mal! 

📸: @einschmidt 

——
#wirkümmernuns
Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_in Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_ins_ausland startet Anfang August mit den Vorbereitungen in Malmö, Schweden. 

Es sind noch Plätze frei! Damit ist eine kostenfreie Auslandsberufserfahrung für dich möglich - jetzt anmelden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Das Waldhaus Sommerfest 2023 Dieses Mal wurde neb Das Waldhaus Sommerfest 2023

Dieses Mal wurde neben unseren traditionellen Fußball- und Beachvolleyballturnieren auch die  rollende Kinderturnwelt der @kinderturnstiftung.bw angeboten -💪🏻☀️ vielen Dank für euren Einsatz! 

📸: Wolfgang Schmidt Fotografie @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #rollendekinderturnwelt #sommerfest
Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vo Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vollem Gange - Die erste Gruppe ist bereist in Barcelona gelandet! Und jetzt laufen schon die Vorbereitungen für das nächste Ziel: Malmö in Schweden! Bei Interesse an einem vollfinanzierten Praktikum einfach bei uns melden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Bock auf ein Praktikum in #spanien? Lust #neueleut Bock auf ein Praktikum in #spanien?
Lust #neueleute kenne zu lernen?
Wenn Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, ausbildungs- oder arbeitssuchend und deinen Lebenslauf einen Kick mit einem zweimonatigem Auslandspraktikum geben möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig! 
Kosten fallen keine an! Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs und Flug werden finanziert. 
Los geht´s und starte mit uns ins Abenteuer!

____

#wirkümmernuns #praktika #barcelona #spain #alondra
Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände 

Über Monate hinweg nahm er langsam Gestalt an… seit letzter Woche ist er fertig gestrichen und montiert: Der neue Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände in Hildrizhausen! 

Als neues erlebnispädagogisches Element wird er intern künftig ein wichtiger Baustein unserer Arbeit sein. 
Dazu wurden unsere Mitarbeiter:innen vollumfänglich geschult und können ihn nun ab sofort buchen. 
Übernommen hat das Waldhaus den Block von der Sektion Tübingen des Deutscher Alpenverein. 
Möglich gemacht hat das Michael Groh, Bereichsleiter der kommunalen Jugendsozialarbeit, der Bergsportreferent und Vorstandsmitglied der Sektion ist.

Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen. 
Nochmals herzlichen Dank für die Spende! 

——

#wirkümmernuns
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.