Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Die offene Jugendarbeit bzw. Kinder- und Jugendarbeit ist neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Ziel der Kinder- und Jugendarbeit ist es, zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beizutragen, wobei personale und soziale Kompetenzen angeregt und vermittelt werden, insbesondere
- Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstbestimmung
- Aufbau eines Wertesystems
- Eigenverantwortlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsfähigkeit
- Gesellschaftliche Mitverantwortung, soziales Engagement
- Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie
- Selbstorganisation
Struktur der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit unterscheidet sich von anderen Erziehungs- und Bildungsbereichen durch folgende Strukturmerkmale:
• Freiwilligkeit der Teilnahme
• Vielfalt der Inhalte, Methoden und Arbeitsformen
• Mitbestimmung, Mitgestaltung, Selbstorganisation
• Ergebnis- und Prozessoffenheit
• Lebenswelt- und Alltagsorientierung, Anknüpfen an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen
Die Kinder- und Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen unter 27 Jahren – hauptsächlich jedoch an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren – und nicht in erster Linie an sogenannte „Problemgruppen“.
Kennzeichen der Waldhaus-Jugendhäuser
• Niedrigschwelligkeit
• Gute sozialräumliche Vernetzung
• Enge Kooperation mit dem jeweiligen Gemeindejugendreferat
• Kooperation mit Schulen
• Vielschichtige Angebotsstruktur im offenen wie im teiloffenen Bereich
• Vielerlei Möglichkeiten für Jugendbeteiligungen
• Fortbildungs- und Kursprogramme im Rahmen der Jugendbildung
• Freizeiten
• Erlebnispädagogik und Exkursionen
Das Waldhaus ist in folgenden Städten und Gemeinden mit offener Jugendarbeit aktiv:
- Gemeinde Mötzingen
- Gemeinde Jettingen
- Gemeinde Bondorf
- Gemeinde Altdorf
- Gemeinde Hildrizhausen
- Stadt Holzgerlingen
- Gemeinde Schönaich
- Gemeinde Weil im Schönbuch
- Stadt Waldenbuch
- Stadt Leonberg
- Stadt Calw