Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Die Projektwerkstatt ProWerk ist ein ein- bis zweijähriger Lehrgang, bei dem chancengeminderte Jugendliche ab 14 Jahren durch berufsvorbereitende Qualifizierung und Beschulung gefördert werden. Sie können auf diese Weise trotz erheblicher Lern-, Leistungs- und Sozialisationsdefizite an den Angeboten des strukturell veränderten Arbeits- und Ausbildungsmarktes teilhaben. Neben Berufsqualifizierung und -orientierung erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit zur externen Hauptschulabschlussprüfung. Ebenso wird bei ProWerk die Berufs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktreife der Jugendlichen gefördert. ProWerk verbindet projektorientiertes Arbeiten und Heranführen an schulisches Lernen mit persönlichkeitsbildenden Angeboten sowohl in der Gruppe als auch in Einzelförderung.
Aufgaben und Ziele
Zielgruppe
- Weibliche und männliche Jugendliche ab 14 Jahren
- Schulverweigerer
- noch nicht ausbildungsreife Jugendliche
Dauer / Plätze
- 8 Plätze
- 1-2 Jahre Dauer
- Aufnahme ganzjährig
Ziele
- Entwicklung beruflicher Perspektiven und Erweiterung des Berufswahlspektrums
- Förderung der Berufsreife durch praktische Arbeitsprojekte in verschiedenen Arbeitsfeldern
- Erwerb arbeitsrelevanter Schlüsselqualifikationen und Vehaltensweisen
- Heranführung an betriebliche Realität und Arbeitsalltag über Durchführung von begleiteten Betriebspraktika
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Förderung der Selbstbestimmung und Selbstbehauptung der TeilnehmerInnen im Rahmen der Hilfe zur Erziehung
Inhalte
Inhalte
- Schulische Bildung mit der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss (Schulfremdenprüfung)
- Gruppenpädagogische und erlebnispädagogische Angebote
- Einzelförderung und Krisenintervention
- Berufsorientierung und -vorbereitung mit sozialpädagogischer Begleitung
- Berufs- und Arbeitserprobung mit Betriebspratika
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Schulische Diagnostik (Ist-Stand Erprobung)
- Enge Zusammenarbeit mit Betrieben in der Region und anderen Institutionen
Ansprechpartner
Eckhardt Keusen und Kathrin Stegmüller
Waldhaus gGmbH
Jugendberufshilfezentrum
Böblinger Str. 130
71065 Sindelfingen
Tel. (07031) 410689-20 (Frau Stegmüller)
Fax (07031) 410689-28
Mobil 0172 – 2035511
prowerk@waldhaus-jugendhilfe.de
Info