ECOfit ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg im betrieblichen Umweltschutz . Das Förderprogramm basiert auf dem Heidelberger Umweltmanagementprojekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ und wird in Kooperation zwischen dem Umweltministerium Baden-Württemberg und dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW Baden-Württemberg) angeboten. Als Projektträger können Organisationen der Wirtschaft sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, wie z.B. Landkreise auftreten.
Durch das Förderprogramm sollen Unternehmen zu Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz ermutigt werden, die nicht nur auf die Einhaltung einschlägiger Umweltvorschriften abzielen, sondern auch zu Kosteneinsparungen führen. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Ressourcenschonung stehen dabei im Mittelpunkt. Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung schafft das Programm in den Unternehmen auch wichtige Grundlagen, um zu einem späteren Zeitpunkt mit wenig Mehraufwand ein vollständiges Umweltmanagementsystem nach EMAS oder DIN EN ISO 14001 aufzubauen.
Über ein Jahr hinweg werden die teilnehmenden Unternehmen im Rahmen von Workshops durch externe Berater zu verschiedenen Themen des betrieblichen Umweltschutzes geschult, wie z.B. Abfallmanagement, Wassereinsatz, Luftreinhaltung und Energieeinsparung. Die Workshops finden abwechselnd bei den beteiligten Unternehmen statt, so dass vor Ort ein konkreter Erfahrungsaustausch erfolgt.
Die parallel zu den Workshops durchgeführte Beratung vor Ort bilde das Kernstück des Projektes. Mit Hilfe der Berater wird den Unternehmen im Rahmen dieser Termine individuell aufgezeigt, in welchen Bereichen Ansätze für Verbesserungen hinsichtlich Rechtssicherheit, Kostensenkung und Umweltentlastung bestehen. Diese Ansätze werden in einem Maßnahmenprogramm festgehalten und im Laufe des Projektes weitestgehend umgesetzt.
Am Ende des Projektes steht die Auszeichnung zum ECOfit-Betrieb, wobei die Anforderungen der ECOfit-Richtlinie des Umweltministeiums eingehalten werden müssen. Dies garantiert den qualitativ hohen Standard der Auszeichnung. Neben der Einhaltung der umweltrechtlichen Anforderungen müssen die Unternehmen unter anderem ein qualifiziertes Maßnahmenprogramm erstellen. Die Einhaltung der erforderlichen Kriterien wird von einer unabhängigen Kommission geprüft.
