ESF-gefördertes Audit und Coaching für das Waldhaus

Das ESF-Projekt unternehmensWert:Mensch zielt darauf ab, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen anzustoßen. Die zertifizierte Fachberatung, also die Arbeit von BIBUC, wurde dabei vom Europäischen Sozialfonds großzügig gefördert.

Das Programm bietet die konkrete Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Damit können Veränderungen in der Arbeitswelt wie z.B. der demografische Wandel positiv gestaltet werden. In den Unternehmen soll damit eine Unternehmenskultur gestärkt werden, die zur motivations- gesundheits- und innovationsförderlichen Gestaltung der Arbeits- und Rahmenbedingungen beiträgt.

Im Waldhaus hat meine Kollegin Evelyn Koch den Schwerpunkt Wissen und Kompetenz im Thema elektronische Datenverarbeitung vorangetrieben. Ich war im Schwerpunkt „Führung und Kommunikation“ mit gemischten Arbeitsgruppen und der Geschäftsleitung aktiv. Dabei haben sich zahlreiche Schnittstellen ergeben, da Kommunikation heute ohne elektronische Hilfsmittel nicht mehr kompetent möglich ist. Außerdem wurde das betriebliche Gesundheitsmanagement als Führungs- und Kommunikationsaufgabe im Waldhaus definiert.

Die Prozessberatungen  fanden direkt im Waldhaus statt. Die Mitarbeitenden wurden über Workshops, Befragungen und Interviews von Anfang an bereichsübergreifend aber auch bereichsspezifisch mit einbezogen. Die Ergebnispräsentation in der Mitarbeiterversammlung war für die Waldhausleitung selbstverständlich. Die Arbeitsergebnisse der Mitarbeitenden flossen in die Leitbilddiskussion ins Bereichsleiter-Gremium ein.

Nach Abschluss der geförderten Prozessberatung haben wir in drei Bereichen die Zusammenarbeit zwischen der gGmbH Waldhaus und BIBUC fortgesetzt:

  • Regelmäßige Schulungsangebote für alle Mitarbeitenden im Bereich EDV, insbesondere Datenschutz und Datensicherheit für neue Mitarbeitende, aber auch Basiskenntnisse im Umgang mit der Unternehmens-IT.
  • Förderung des Kollegialen Austausches, z.B. mit dem Instrument der Kollegialen Coaching Konferenz, als festes Angebot. Für den Bereich der Kommunalen Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit ist in 2016 eine Erweiterung des Angebotes für das Thema Gesundheitsförderung geplant (Arbeitstitel „Keep Well im Waldhaus“).
  • Generationswechsel und Weitergabe von Wissen und Kompetenz