Mit der Flüchtlingswelle 2015 sind ca. 890 000 Menschen, insbesondere aus Syrien, nach Deutschland gekommen. Sie haben oftmals eine lange Flucht hinter sich und unter ihnen sind zahlreiche durch den Krieg und die Flucht traumatisierte Kinder und Jugendliche.
Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Böblingen (DRK), Tel Aviv Medical Center: Dream Doctors (DD), Waldhaus Jugendhilfe gGmbH (Waldhaus) und Team Consult haben ein Projekt entwickelt, dass diesen Kindern und Jugendlichen helfen soll, ihnen die Integration in Deutschland zu erleichtern, und ihre Entwicklung zu fördern. „Clinical Clowning“ und Zirkuspädagogik tragen dazu bei, die individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu stärken, und ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Das Projekt wird unter der Federführung des DRK gemeinsam mit den Dream Doctors aus Israel, Waldhaus und TC Team Consult entwickelt und umgesetzt. Das Projekt bietet ein multikulturelles und multiprofessionelles Team. Vervollständigt wird dieses Team durch Ehrenamtliche aus dem Landkreis Böblingen. Dies ermöglicht ein interdisziplinäres Arbeiten und wirkt sich bereichernd auf die angestrebten Ziele des Projektes aus.
Die Förderer







© Foto Kinder lachend: Till van Loosen/photocase.com
Was machen wir?
Die professionellen Dream Doctors schulen Ehrenamtliche und Mitarbeiter des DRKs und Waldhauses in mehreren Schulungseinheiten. Unsere Ehrenamtlichen Clowns nennen wir in Anlehnung an ihre Ausbilder „Dream Clowns“.
Die Clowns der Projektkomponente „Helfen durch lachen“ besuchen danach regelmäßig Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge und wenden dort die Methoden der Dream Doctors an. Begleitet und unterstützt werden die Ehrenamtlichen während der gesamten Projektlaufzeit von einer Fachkraft des DRKs.
Das Waldhaus bietet die zweite Projektkomponente, den sogenannten Dream Circus – eine gemischte Zirkus-AG für Flüchtlingskinder und Kinder aus dem Gemeinwesen an. Zusätzlich zur Zirkuspädagogik kommt dabei die Methode der Dream Doctors zum Einsatz. Eine Fachkraft initiiert und führt dieses Angebot im jeweiligen Gemeinwesen durch und wird von ehrenamtlichen Projektmitarbeitern unterstützt.
Wie helfen wir?
Projektkomponente „Helfen durch Lachen“:
Die Clownsbesuche richten sich an alle Bewohner, vor allem aber an die Kinder und Jugendlichen in den Flüchtlingsunterkünften. Durch den regelmäßigen Kontakt mit den Clowns wird Vertrauen geschaffen und Stressreaktionen verringert. Sprachbarrieren werden pantomimisch überwunden. Es zählt nur das Hier und Jetzt, es kann von Herzen gelacht und Freude empfunden werden und dadurch das Wohlergehen verbessert werden.
Projektkomponente „Dream Circus“:
Die Zirkus-AGs finden einmal pro Woche statt und dienen als Begegnungsort. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit im gemeinsamen Tun etwas Großartiges zu vollbringen – Zeit mit- und füreinander. Das baut Vorurteile ab, weckt gegenseitiges Verständnis und leistet einen Beitrag zur Integration der Flüchtlingskinder in das Gemeinwesen. Im Zirkus gestalten alle Beteiligten einen Erlebnisraum, in dem sie ihre Fähigkeiten (neu) erleben und entwickeln können
Wo sind und waren wir aktiv?
Unterkünfte: Renningen, Malmsheim, Magstadt, Holzgerlingen, Waldenbuch, Weil der Stadt, Sindelfingen, Leonberg
Dream Circus: Holzgerlingen, Renningen, Malmsheim, Jettingen, Mötzingen, Waldenbuch, Leonberg, Gärtringen
Bei erfolgreichem Verlauf des Projektes ist geplant, das Projekt auch über die Standorte im Kreis Böblingen zu einem kreis-, landes- oder gar bundesweiten Projekt auszubauen.
Kontakt:
DRK: Stefanie Batzlen und Catherina Doppke
Wieder-lachen-lernen@drk-kv-boeblingen.de
Waldhaus: Sonja Achenbach