side-area-logo

Das Projekt #EINFON ONLINEBERATUNG. EINFACH GEMACHT wird im Rahmen der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

#EINFON. ONLINEBERATUNG EINFACH GEMACHT

Im ESF-Projekt #EINFON sollen Chancen und Grenzen digitaler Sozialarbeit erprobt und in digital gestützte Arbeitsformen überführt werden. Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus insgesamt sieben gemeinnützigen Sozialunternehmen aus Baden-Württemberg sollen im Umgang mit, in der Praxis erarbeiteten, digitalen Instrumenten und Methoden geschult werden, damit sie ihre neuen digitalen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit „digital benachteiligte Personen“ einsetzen.

Das Projekt #EINFON beschäftigt sich mit der Digitalisierung sozialer Arbeit, Beratung und Dienstleistung. Die pandemiebedingte Beschleunigung digitaler Beratung-, Schulungs- und Kommunikationsformate und -anforderungen in der Sozialen Arbeit haben Auswirkungen auf Fachkräfte wie Teilnehmende.

Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von sieben gemeinnützigen Sozialunternehmen, die in insgesamt 10 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs u.a. Angebote der Arbeitsförderung, der Fort- und Weiterbildung sowie der Jugendhilfe für (insbesondere) gering Qualifizierte und damit meist auch gering digitalisierte Personen.

Das technische und erwachsenenpädagogische Kompetenzzentrum von #EINFON ist beim Projektträger PHOENIX Genossenschaft für Beschäftigung und Bildung e.G. angesiedelt. In Kooperation mit den dezentralen #EINFON-Teams baut PHOENIX eine zentrale Informations-, Kommunikations- und Schulungsstelle auf.

Ziel ist u.a. das Erstellen eines praxisnahen, digitalen Leitfadens, der das Erlernen, Anwenden und Beherrschen digitaler Formate, Instrumente und Methoden unterstützt. Damit werden bewährte sozial-, lern- wie auch arbeitspädagogische Methoden um passgenaue digitale Tools in der Arbeit mit digital benachteiligten Personen ergänzt.

Durch die dezentrale Praxisanwendung sowie einem träger – und standortübergreifenden Transfer innerhalb von #EINFON bestehen vielfältige Chancen unterschiedliche standort-, zielgruppen- und branchenbezogene Lösungsansätze zu erproben, zu bewerten und in den betrieblichen Alltag der Arbeit der Fachkräfte einfließen zu lassen. Diese wiederum sollen dadurch in die Lage versetzt werden, die neu erworbenen Kenntnisse nutzerorientiert in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Das Programm wird in den Jahren 2021 und 2022 vollständig aus Mitteln der EU-Initiative REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe – Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) gefördert. Die Programmzuständigkeit liegt beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

Durch das Projekt umgesetzt:

Microsoft Teams Einführung

Aus der Bedarfsanalyse, die im Zuge des #einfon-Projekts mit den Mitarbeitenden des Waldhauses durchgeführt wurde, ergab sich, dass 47 Prozent der Befragten sich ein digitales Kommunikationsmedium wünschten. Mit der betriebsweiten Einführung von Microsoft Teams im Juli entsprach das Waldhaus diesem Wunsch.

Die Planung und Durchführung der Implementierung von Teams erfolgte durch eine Projekt-AG, die aus Vertreter:innen der einzelnen Bereiche, der IT und den #einfon-Mitarbeiterinnen besteht. So wurde sichergestellt, dass die unterschiedlichsten Anforderungen und Arbeitsweisen der Bereiche gehört und auch im „digitalen Waldhaus“ angemessen abgebildet wurden. Alle Bereiche des Waldhauses erhielten eine grundlegende Schulung zur Bedienung und Nutzung von Microsoft Teams.

Mit der Einführung dieses Mediums ist nun eine teaminterne, ortsungebundene und bereichsübergreifende Zusammenarbeit, Kommunikation und Datenablage so einfach wie nie zuvor.

Smartphone-Battle

Das Smartphone- Battle ist ein interaktives Spiel, das inhaltlich und methodisch die digitale Welt des Smartphones mit der analogen Welt verbindet.

Dafür steht ein digitales Spielfeld mit sechs Kategorien verschiedener Schwierigkeitsniveaus zur Verfügung. Abwechselnd wählen die Teams eine Frage und bearbeiten sie. Es spielen immer zwei Teams gegeneinander und sammeln Punkte, das beste Team gewinnt natürlich!

Ziel ist es, dass Jugendliche spielerisch ihr vorhandenes Wissen rund ums Thema Smartphone unter Beweis stellen können, aber natürlich auch, Neues dazu zu lernen. Das Spiel soll Kindern und Jugendlichen einen ersten Einblick in die diversen Themen, die mit einem Smartphone zusammenhängen, ermöglichen.

Es gibt zwei Versionen des Spiels. Die Junior Edition ist eher für 5. Klassen konzipiert, ausgehend davon, dass hier vor allem Kinder mitspielen, die ihr eigenes Smartphone erst seit kurzem besitzen. Ab der 7. Klassenstufe empfehlen wir eine etwas schwierigere Version, die darauf aufbaut, dass die Jugendlichen sich schon eine Weile mit dem eigenen Smartphone beschäftigt haben.

Das Spiel ist so konzipiert, dass Länge, Inhalt und Durchführung individuell auf Gruppengröße, Anlass und zur Verfügung stehender Zeit angepasst werden können.

Waldhaus Wiki

Auch der in der Umfrage von 15 Prozent der Befragten geäußerte Wunsch nach einem digitalen Nachschlagewerk konnte mit dem internen Waldhaus Wiki umgesetzt werden. Hier haben Mitarbeitende die Möglichkeit, sich Wissen über digitale Themen, Trends, Tools oder Problematiken anzueignen. Eigene Vorschläge zu relevanten Themen sind erwünscht und führen zu einem ständigen Ausbau dieser internen Wissensplattform.

Newsletter

64 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gerne per Mail über anstehende Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Digitalität informiert würden. Aus diesem Wunsch heraus entstand der #einfon-Newsletter, der die Mitarbeitenden über aktuelle Fortbildungsmöglichkeiten, Podcasts oder andere Informationsmedien zum Thema Digitalität informiert. Auch auf digitale Methoden, die in der Jugendarbeit Anwendung finden, wird hier hingewiesen.

Ansprechpartnerinnen