07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger:innen
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
5. Februar 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2525 Views
Home Blog „Snichegal“ was man aus seiner Zukunft macht
Vorhergehende
0
Yousof Neisi flüchtete aus dem Iran und arbeitet jetzt im Waldhaus Hildrizhausen
10 Januar 2019
Nächste
0
Grafenau ist leider keine heile Welt
11 Februar 2019
5. Februar 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Aus neun Workshops konnten sich die Achtklässler der Gemeinschaftsschulen aus Jettingen, Gäufelden und Ergenzingen am Montagvormittag zwei aussuchen. Bei einem Stammtisch stellten sich Azubis aus Bondorf den Fragen der Jugendlichen. In der Bondorfer Zehntscheuer ging es um Berufsorientierung.

Schüler stellen in der Bondorfer Zehntscheuer eigene Deos her GB-Foto: Holom

Gäubote, 05.02.2019, Anke Kumbier

Aufmerksam lauschen elf Schüler Roland Holunder, dem Leiter des Seniorenzentrums im Ort. Sie sitzen im großen Saal der Zehntscheuer in einem Stuhlkreis zusammen. Holunder stellt eine 92-jährige Bewohnerin des Heims vor. „Im Kopf bin ich noch ein bisschen so wie ihr“, meint sie und die Jugendlichen lachen. „Voll krass – Alter“ lautet der Titel dieses Workshops. Es zeigt sich, dass viele der Schüler eigene Erfahrungen mit der Versorgung von Großeltern haben und sie mit dem Thema „Pflege“ alle etwas anfangen können. Die beiden 13-jährigen Paul und Jannik von der Gemeinschaftsschule Jettingen kommen gerade vom Azubi-Stammtisch, bei dem ihnen Auszubildende aus Bondorf ihre Fragen beantwortet haben. „Es war gut“, lautet ihr Urteil. „Wir sind jetzt schlauer als vorher.“

Welche Eigenschaften sind
bei der Bewerbung wichtig?

Die Veranstaltung „Snichegal“ findet zum zweiten Mal in Bondorf statt, weil „es eben nicht egal ist, wie man ins Berufsleben startet“, so Initiatorin Tanja Möllenbeck vom Jugendreferat Jettingen. Der Vormittag soll eine Art Coaching für den Schritt ins Berufsleben darstellen. Alexander Heid vom Bondorfer dm-Markt erzählt vom „Giving Friday“, an dem das Unternehmen fünf Prozent des Umsatzes in Projekte für Jugend und Bildung stecke. „Es ist wichtig, Erfahrungen zu sammeln, was es noch braucht, außer Bewerbungen zu schreiben“, sagt Heid. Als Beispiel führt Möllenbeck die viel gerühmte Teamfähigkeit an. „Was ist das eigentlich und welche Eigenschaften bringen die Schüler dafür mit?“.

Antworten darauf soll der Workshop unter der Leitung von Philipp Fleischer, Schulsozialarbeiter in Gäufelden, liefern. Möllenbeck hebt die Unterstützung der Gemeinde hervor, die die Räumlichkeiten umsonst zu Verfügung stellt. Zudem sind elf Mitarbeiter des Waldhauses im Einsatz. Für die Lehrer ist ebenfalls gesorgt. Mit Manuela Franz, die in der dm-Filiale für die Aus- und Weiterbildung zuständig ist, tauschen sie sich darüber aus, wie in der Schule auf den Beruf vorbereitet wird und wie es dann im Unternehmen weitergeht. In einem weiteren Workshop geht es praktisch zu. Aus einigen wenigen Grundstoffen und ätherischen Ölen basteln sich die Achtklässler ein eigenes Deo zusammen. „Das ist voll cool und riecht sehr gut“, kommentiert eine Schülerin der Jettinger Gemeinschaftsschule. „Das war schon gut, dass wir uns was mischen durften“, meinen auch zwei Jungs von der Ergenzinger Schule. „Die Schüler waren begeistert und voll dabei“, freuen sich die beiden dm-Mitarbeiterinnen. Zwei hätten sich sogar nach einem Praktikumsplatz erkundigt.

Unter dem Dach der Zehntscheuer sitzen Jugendliche an vier Tischen verteilt und spielen ein Würfelspiel, es herrscht Redeverbot. Jedoch – nicht alle am Tisch kennen die Regeln. So ist ihnen bekannt, wie das Spiel am eigenen Tisch funktioniert, doch nach einer Weile müssen sie wechseln und wissen nicht mehr, was sie tun müssen, um zu gewinnen. Der Workshop „Regel-Challenge“ soll den jungen Menschen zeigen, was Regeln bedeuten, warum es sie gibt und dass sie für Orientierung sorgen können, wie Katharina Fuchs, Schulsozialarbeiterin in Jettingen erklärt. „The Story of my Life“ führt den Schülern eindrücklich und interaktiv vor Augen, was über sie alles im Internet zu finden ist, das eben auch Personaler entdecken könnten. Eine Schülerin erschrickt, dass von ihr noch Bilder aus der fünften Klasse zu finden sind. Eine andere dachte, dass es gar keine Bilder von ihr gibt, auf der Schulhomepage entdeckt sie dann doch etwas. „Das hat Spaß gemacht“, lautet das Fazit. Die Jugendlichen seien mittlerweile vorsichtiger geworden, was das Posten im Internet angeht, berichtet Workshop-Leiterin Vanessa Frey, die beim Waldhaus für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

Ein paar Zimmer weiter liegt Kinderspielzeug auf dem Fußboden. Es wird dafür genutzt, den ersten Eindruck über eine Person zu veranschaulichen. „Mal ein bisschen Abwechslung“ bekommen die Jugendlichen bei Matthias Müller von Stein und Stuck aus Jettingen, der mit den Achtklässlern einen Gipskartonrohrkasten baut und ihnen den Beruf des Stuckateurs näherbringt. Und wem das noch nicht genug Auswahl ist, findet im Gemeindehaus Anregungen, sich nicht stressen zu lassen, indem man die Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit erledigt.

 

http://gäubote.de

80
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
🔟Jahre Jugendberufshilfe & Straffälligen Hilfe 🔟Jahre Jugendberufshilfe & Straffälligen Hilfe 

Am vergangenen Donnerstag wurde an unserem Standort in Sindelfingen mit einer Sonderausstellung gefeiert 🥳

____
#wirkümmernuns #jugendberufshilfe #perspektivenschaffen
Mit Herz, Hand und Verstand seit einem Vierteljahr Mit Herz, Hand und Verstand seit einem Vierteljahrhundert! 

Die Jugendsozialarbeit Kernstadt der Waldhaus gGmbH feierte 16. November sein 25-jähriges Bestehen am Standort Leonberg. Das Team bietet seit jeher jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu entfalten, Gemeinschaft zu erleben und Unterstützung zu erhalten. 

📸: Sebastian Küster, Pressesprecher Stadtverwaltung Leonberg
——
#wirkümmeruns
Das Waldhaus Jugendcafé @siesta01 hat Grund zur F Das Waldhaus Jugendcafé @siesta01 hat Grund zur Freude, denn die Tanzgruppe „Infinity D.C.“ gehört zu den fünf besten Tanzgruppen in ganz Deutschland! 

Im Mai dieses Jahres wurden sie bereits Süddeutsche Meister, was ihnen die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft ermöglichte. Am Wochenende vom 23.09. nahmen sie an der Deutschen Meisterschaft im Tanz in Mülheim an der Ruhr teil und erlebten einen aufregenden Wettbewerbstag.  #hiphop #deutschemeisterschaften
Tag der offenen Tür 2023 ☀️ Gestartet am Mor Tag der offenen Tür 2023 ☀️

Gestartet am Morgen mit einem tollen Gottesdienst wurden am Mittag unter anderem Auftritte der Siesta-Tanzgruppe @siesta01  Infinity (Süddeutsche Meisterinnen) und der Musik-AG unserer ukrainischen Gruppe dargeboten. Zusätzlich gab es über den gesamten Tag Führungen über das Stammgelände und ein tolles Sportangebot am neuen Boulderblock. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher:innen und bis zum nächsten Mal! 

📸: @einschmidt 

——
#wirkümmernuns
Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_in Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_ins_ausland startet Anfang August mit den Vorbereitungen in Malmö, Schweden. 

Es sind noch Plätze frei! Damit ist eine kostenfreie Auslandsberufserfahrung für dich möglich - jetzt anmelden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Das Waldhaus Sommerfest 2023 Dieses Mal wurde neb Das Waldhaus Sommerfest 2023

Dieses Mal wurde neben unseren traditionellen Fußball- und Beachvolleyballturnieren auch die  rollende Kinderturnwelt der @kinderturnstiftung.bw angeboten -💪🏻☀️ vielen Dank für euren Einsatz! 

📸: Wolfgang Schmidt Fotografie @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #rollendekinderturnwelt #sommerfest
Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vo Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vollem Gange - Die erste Gruppe ist bereist in Barcelona gelandet! Und jetzt laufen schon die Vorbereitungen für das nächste Ziel: Malmö in Schweden! Bei Interesse an einem vollfinanzierten Praktikum einfach bei uns melden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Bock auf ein Praktikum in #spanien? Lust #neueleut Bock auf ein Praktikum in #spanien?
Lust #neueleute kenne zu lernen?
Wenn Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, ausbildungs- oder arbeitssuchend und deinen Lebenslauf einen Kick mit einem zweimonatigem Auslandspraktikum geben möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig! 
Kosten fallen keine an! Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs und Flug werden finanziert. 
Los geht´s und starte mit uns ins Abenteuer!

____

#wirkümmernuns #praktika #barcelona #spain #alondra
Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände 

Über Monate hinweg nahm er langsam Gestalt an… seit letzter Woche ist er fertig gestrichen und montiert: Der neue Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände in Hildrizhausen! 

Als neues erlebnispädagogisches Element wird er intern künftig ein wichtiger Baustein unserer Arbeit sein. 
Dazu wurden unsere Mitarbeiter:innen vollumfänglich geschult und können ihn nun ab sofort buchen. 
Übernommen hat das Waldhaus den Block von der Sektion Tübingen des Deutscher Alpenverein. 
Möglich gemacht hat das Michael Groh, Bereichsleiter der kommunalen Jugendsozialarbeit, der Bergsportreferent und Vorstandsmitglied der Sektion ist.

Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen. 
Nochmals herzlichen Dank für die Spende! 

——

#wirkümmernuns
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.