07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
23. Mai 2022 durch waldhaus 0 Kommentare 691 Views
Home Blog Sozialpädagoge sieht psychische Probleme auf dem Vormarsch
Vorhergehende
0
Magie, Clowns & ein Haufen Fahrräder
20 Mai 2022
Nächste
0
Leben in Grafenau: Gelungener Neustart mit Jugendforum
30 Mai 2022
23. Mai 2022 durch waldhaus in Blog
Sozialpädagoge sieht psychische Probleme auf dem Vormarsch

Martin Dudenhöffer 22.05.2022

Schüler nach zwei Jahren Corona

Kinder und Jugendliche haben durch Schulschließungen und Shutdowns besonders stark unter den Folgen der Pandemie leiden müssen. Fachleute wie Michael Groh sehen sogar einen Anstieg psychischer Erkrankungen.

https://unsplash.com/photos/4nKOEAQaTgA

Schulschließungen, Homeschooling, gekappte Freizeitmöglichkeiten und Isolation – die vergangenen zwei Jahre Coronapandemie haben massiv in den Alltag aller Kinder und Jugendlichen eingegriffen. An vielen ist sind die Folgen der Pandemie nicht spurlos vorübergegangen. Auch wenn nahezu überall die Beschränkungen gefallen sind, leiden viele Kinder weiter unter sozialen Ängsten, psychischen Erkrankungen oder physischer Gewalt zuhause.

Michael Groh ist Diplom-Pädagoge und leitet den Bereich „Kommunale Jugendsozialarbeit“ beim Waldhaus in Hildrizhausen. Der Verein ist im gesamten Kreis Böblingen in unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig, unter anderem auch in Form von Schulsozialarbeitern an 28 Schulen. In ihrer Arbeit erhalten Groh und seine Kollegen tiefe Einblicke in das Seelenleben vieler Kinder und Jugendliche. 

Zunahme von Ängsten und psychischen Störungen

„In den vergangenen Jahren haben wir einen Anstieg von Ängsten und Störungen sowie von depressiven Verstimmungen gesehen. Vor allem die Kinder und Jugendliche, die ohnehin sozioökonomisch benachteiligt waren, wurden durch die Pandemie weiter geschwächt“, schildert Michael Groh.

Viele Studien haben dies belegt: Junge Menschen, die nicht zu privilegierten Schichten gehören, fielen besonders hinten runter. „Corona hat bei bestehenden Missständen wie fehlender Teilhabe und Armut wie ein Brennglas gewirkt.“ Zudem hätten seine Kollegen und er einen Zuwachs an häuslicher Gewalt, Misshandlung und Kindeswohlgefährdung beobachten müssen.

Soziale Kompetenzen teilweise rückläufig

Auch Fälle, in denen Schüler eine soziale und emotionale Überforderung sowie Versagensängste spürten und darüber klagten, dem Schulstoff oder dem Leistungsdruck nicht mehr standhalten zu können, mehrten sich. Die Folge: Die Anzahl der Schulverweigerer, also derer, die wegen psychischer Schwierigkeiten nicht mehr in die Schule wollen, ging nach oben. Die sozialen Kompetenzen, in Gruppen entsprechend aufzutreten und Konflikte souverän und altersgerecht zu lösen, schwächten sich häufig ab.

Michael Groh erklärt diese Phänomene so: „Man muss bedenken, Kinder und Jugendliche befinden sich anders als Erwachsene in ständiger Entwicklung. Wenn sie aber herausgerissen werden aus dem Gewohnten, abgeschnitten von ihren sozialen Kontakten, auf die Familie beschränkt und mit Bedrohungen wie dem Virus konfrontiert sind, wirkt sich das stark auf das Wohl aus. Kinder und Jugendliche sind viel mehr vom Funktionieren der Grundstrukturen in ihrem Leben abhängig als Erwachsene.“ 

Medienworkshops sensibilisieren die Jugendlichen

Schulbesuche, Vereinsleben und Treffen mit „peer groups“, also Gleichaltrigen, wie sie alle Generationen vor ihnen ohne Einschränkungen kannten, waren plötzlich unmöglich. Der Schulunterricht, der Freizeitvertreib und das Pflegen sozialer Kontakte verlagerten sich auf das Digitale. Auch hieraus sind Problemfelder erwachsen, wie Groh berichtet: „Eine lange Mediennutzung birgt Gefahren. Kinder und Jugendliche haben teils ungeschützten Zugang zum Internet gehabt, darunter auch in nicht altersgemäße Bereiche.“ Hier steuerten Vereine wie das Waldhaus dagegen, beispielsweise in Form von Medienkompetenztrainings, die Kinder für Gefahren im Internet sensibilisieren und sie medial schulen. Diesbezüglich sieht Groh sogar Fortschritte: „Die Kompetenzen entwickeln sich durchaus positiv.“

Dennoch gebe es auch im Kreis immer wieder mal Vorfälle, in denen Jugendliche in sozialen Medien verführt werden, zum Beispiel zu dem Phänomen der sogenannten TikTok-Challenges. Dabei werden User gelegentlich aufgerufen, Mutproben zu leisten. Einige von ihnen sind hochgefährlich, so auch das Abfackeln von Schultoiletten. Im Sindelfinger Pfarrwiesengymnasium ist nach einem Schulfeuer der Verdacht aufgetaucht, ob hinter dem Brand eine solche TikTok-Challenge gelegen haben könnte. 

Es gibt auch Grenzen der Jugendarbeit

Während die kommunale Jugendarbeit oder Schulsozialarbeit bei einigen Situationen noch entgegenwirken können, wird dies in anderen Fällen schwieriger. „In Schulen müssen unsere Sozialarbeiter viel öfter Einzelfallhilfe und Krisenintervention betreiben als vor der Pandemie“, berichtet Groh. In immer mehr Fällen müssen die Sozialpädagogen aber auch feststellen: Dies ist ein Fall für einen Psychologen oder Psychiater. „Leider können wir hier nur beraten oder auf Stellen verweisen. Die Wartelisten in Kinder- und Jugendpsychiatrien oder bei Therapeuten sind lange. Das ist für die betroffenen Familien eine Belastung“, sagt Groh.

Hier wie auch in der verbesserten Beteiligung junger Menschen in Entscheidungsprozesse sieht der Pädagoge, der seit 1999 als Bereichsleiter fungiert, die Politik gefordert. „Politik und Gesellschaft sollten Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler oder Azubis sehen, sondern differenziert als Menschen. Überall, wo es um die Lebensbereiche von jungen Menschen geht, muss man sie mehr einbeziehen. Das wollen die jungen Menschen auch“, ist Groh überzeugt.

https://www.krzbb.de/inhalt.schueler-nach-zwei-jahren-corona-sozialpaedagoge-sieht-psychische-probleme-auf-dem-vormarsch.181024cb-8cdc-40e6-bbb7-560adfd6a0dd.html

0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Gemeinsame Spende von drei Lions Clubs aus der Reg Gemeinsame Spende von drei Lions Clubs aus der Region 

Am 08. März jährt sich bald der Tag ihrer Ankunft, als eine damals 77-köpfigen Gruppe bestehend aus zwei ukrainischen Kinderheimen mit samt ihren Betreuerinnen Zuflucht im Landkreis Böblingen fand. Betreut wurden die Kinder und Jugendlichen von Beginn an durch die Waldhaus Jugendhilfe, seit August ist die Gruppe in Weil der Stadt untergebracht. Neben dem pädagogischen Alltag entwickelte sich innerhalb der Fluchtgemeinschaft in den letzten Monaten eine Musik-AG unter der Leitung der ukrainischen Musiklehrerin Tetjana. 

Für ebendiese Gruppe spendeten drei Lions Clubs aus der Region nun ein elektronisches Klavier, das den jungen Künstlerinnen und Künstlern weitere Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Talente bieten soll.

Vielen Dank für diese tolle Spende! 

——

#wecanbeheroes #spende #lionsclubs #weilderstadt #wirkümmernuns
Jettingen schafft ein neues Netzwerk für alle Gen Jettingen schafft ein neues Netzwerk für alle Generationen!

Die Themenfelder in der Kinder- und Jugendarbeit werden immer breiter und facettenreicher. Deshalb hat die Gemeinde Jettingen gemeinsam mit dem Waldhaus in den letzten Monaten ein neues Konzept für ein Mehrgenerationenreferat erarbeitet, was 2023 nun im Ort umgesetzt werden soll.

Den ganzen Artikel dazu findet ihr auf unserer Homepage! 

____

#mehrgenerationen #wirkümmernuns #jettingen
Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder, d Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder, die die Schule verweigern, deutlich gestiegen. Depressionen und Ängste haben zugenommen, manche trauen sich nicht mehr in den Unterricht. Da sind Eltern, Lehrer, Rektoren schnell überfordert. Daher gibt es für extreme Fälle im Landkreis Böblingen das Projekt Trias, bei dem sich Sozialpädagogen diesen Kindern und ihrem Umfeld individuell annehmen und nach Lösungen suchen.

Den ganzen Artikel über die Arbeit im Projekt Trias findet ihr auf unserer Homepage! 

____

#wirkümmernuns #schulverweigerung #landkreisböblingen #trias
Mit neuer Energie ins neue Jahr! Pünktlich zum Mit neuer Energie ins neue Jahr! 

Pünktlich zum Start in 2023 wird der Waldhaus Fuhrpark ganz neu aufgestellt: Insgesamt vier E-Mobile ersetzten die bisherigen Fahrzeuge! 

Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg eine klimaneutrale Jugendhilfeeinrichtung zu werden. We can be heroes! 

In diesem Sinne wünscht das gesamte Waldhaus euch allen ein frohes und energiegeladenes 2023! 

____

#wirkümmernuns #wecanbeheroes #klimaneutral #emobility
FREMDE.FREUNDE. Der lange Weg zurück ans Licht. FREMDE.FREUNDE. 
Der lange Weg zurück ans Licht. 

Eine Fotoausstellung – aus Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement 

gefördert durch die deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt @engagement_und_ehrenamt 

Virtuell zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de ➡️ Link in Bio! 

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch @einschmidt 
Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter @bmotion_111 , Roy Bien @anatol57 – e&b, Herrenberg
Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen
visp: https://www.waldhaus-jugendhilfe.de

—

#ehrenamt #fotoausstellung #landkreisböblingen #wirkümmernuns
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.