07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
News
8. Mai 2018 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2368 Views
Home News Transnationaler Fachtag „Strategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit“
Vorhergehende
0
Neuanfang im Leonberger Waldhaus
20 April 2018
Nächste
0
2. Breakdance Battle im Jugendhaus Calw – eine Galerie
14 Mai 2018
8. Mai 2018 durch Vanessa Frey in News

Trotz eines sich weiter entspannenden Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg gelingt es Langzeitarbeitslosen kaum, einen Einstieg in Beschäftigung aus eigener Kraft zu schaffen. In Baden-Württemberg liegt die Zahl der Erwerbsfähigen, die bereits länger als ein Jahr ohne Arbeit sind, bei derzeit rund 61.000 Personen (Stand September 2017). Oft stehen mehrere beschäftigungshemmende Faktoren einem (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt entgegen. Das reicht von fehlender Schul- oder Ausbildung oder beruflichen Qualifikationen über die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen bis zu gesundheitlichen Einschränkungen. 

Die Landesregierung Baden-Württemberg verfolgt auch im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020 gezielte Strategien, die einen Einstieg von Langzeitarbeitslosen in nachhaltige und existenzsichernde Beschäftigung fördern. Damit steht das Land Baden-Württemberg nicht allein, denn auch auf europäischer Ebene und in den europäischen Nachbarstaaten in der Donauraum-Region steht die Bekämpfung verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit auf der Agenda. 

Der transnationale Fachtag „Strategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ stellt unterschiedliche zielgruppenspezifische Ansätze zur Diskussion. In einer Bandbreite von Vorhaben, wie sie im ESF in Baden-Württemberg umgesetzt werden, bis hin zu Integrationsprojekten in benachbarten EU-Staaten in der Donauraumregion werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt. Dabei sollen folgende Fragen aufgegriffen werden: 

  • Welche Instrumente bewähren sich zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit? 
  • Welche Integrationsansätze für einzelne Ziel- und Betroffenengrippen werden in der Praxis umgesetzt? 
  • Wie können wir im ESF-Kontext über die Staatengrenzen hinweg voneinander lernen? 

An diesem Fachtag nehmen auch Gäste und Projekte aus transnationalen Netzwerk ENSIE „european network of social integration enterprises“ für einen Praxisaustausch teil. ENSIE ist ein europaweiter Verbund von Sozial- und Beschäftigungsunternehmen, in dem Praxiswissen von 27 Partnerverbünden aus 21 europäischen Staaten gebündelt ist. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme am Fachtag 

Karin Woyta PHOENIX Beschäftigung und Bildung e.G. 

Gerald Engasser Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg – Referat Europa, Europäischer Sozialfonds 

Anmeldung

DAS PROGRAMM

9:30 – 10:00 

 

Ankommen und informieren 

10:00 – 10:10  Grußwort Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf Hammann Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg 
10:10 – 11:00  Welche Strategien verfolgt die Arbeitsförderung im Land Baden-Württemberg gegen Langzeitarbeitslosigkeit? 

  • • Der ESF Baden-Württemberg als Innovationsmotor für inklusive Wege in Ausbildung und Beschäftigung Gerald Engasser – Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg 
  • • Strategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit im Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ Knut Bergmann – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg 
  • • Instrumente der Agentur für Arbeit zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit Martina Musati – Agentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg 

 

Moderiertes Gespräch mit den Keynote-Sprechern/-innen zu Fragen des Plenums Peer Gillner – Querschnittsberatung ESF Baden-Württemberg 

 

11:00 – 11:25  Kaffeepause und Messegespräche 

11:25 – 11:30 

11:30 – 12:20 

Zwischenwort der PHOENIX Genossenschaft Karin Woyta, PHOENIX e.G. 

Der europäische Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit, Integration und Inklusion 

  • • Europäische Strategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit Egbert Holthuis, EU-KOM/ GD Employment, Social Affairs & Inclusion 
  • • ENSIE – The Network of social integration Enterprises Patrizia Bussi – ENSIE Director 

Moderiertes Gespräch mit den Keynote-Sprechern/-innen zu Fragen des Plenums Dr. Irene Pimminger – Querschnittsberatung ESF Baden-Württemberg 

12:20 – 13:00  Mittagsimbiss und Messegespräche 
13:00 – 14:30  Lessons Learned: Praxiserfahrungen aus Baden-Württemberg und Partnern der Donauraumregion 

  • • Beschäftigung und Qualifizierung im Recycling-Bereich: Ateliere Fără Frontiere (AFF); Bukarest/ Rumänien 
  • • ABZ*AUSTRIA – Unterstützung für Frauen beim Wiedereinstieg in die Berufswelt nach Langzeitarbeitslosigkeit, ABZ*Frauenberufszentrum, Wien/Österreich 
  • • Stufen in Beschäftigung für besonders benachteiligte Menschen: Agrigent SAB GmbH; Göppingen/ Deutschland 
  • • Niederschwelliger Einstieg in den Arbeitsmarkt für arbeitsmarktferne Personen: ENTRADA, bbs – Netzwerk der steirischen Beschäftigungsbetriebe/ Österreich 
14:30 – 15:00  Round-Table: Chancen der transnationalen Europäischen Zusammenarbeit im ESF zur Förderung gleicher Chancen auf Beschäftigung 
15:00  Ende des Fachtages und Gelegenheit für Messegespräche 

Das Programm des Fachtages wird von einer „Messe der Praxis“ begleitet. Hier stellen unterschiedliche Sozial-, Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen ihre Ansätze zur Verbesserung des Übergangs von Langzeitarbeitslosigkeit in Beschäftigung vor. Sie haben während des gesamten Tages die Möglichkeit, sich an den Messeständen zu informieren und im Gespräch mit den Expertinnen und Experten Erfahrungen auszutauschen. 

Die Konferenzsprache ist Deutsch, es wird eine Simultanübersetzung in die englische und französische Sprache angeboten. Die Teilnahme des Fachtages ist kostenfrei. Eine Übernahme von Reisekosten kann nicht erfolgen. 

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.