07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger:innen
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
7. Oktober 2020 durch waldhaus 0 Kommentare 1754 Views
Home Blog Waldenbucher erarbeiten Schutzmaßnahmen gegen sexuellen Missbrauch
Vorhergehende
0
Ein VR-Mobil für das Waldhaus!
07 Oktober 2020
Nächste
0
Jugendhaus bietet neue Konzepte an
13 Oktober 2020
7. Oktober 2020 durch waldhaus in Blog

Aus dem Netzwerk Jugendarbeit in Waldenbuch hat sich im Jahr 2019 eine Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, die sich dem Thema „Sexueller Missbrauch“ angenommen hat. Zusammen haben sie ein Rahmenschutzprogramm für Vereine erarbeitet.

Artikel vom 06. Oktober 2020, Kreiszeitung Böblinger Bote

Von Melissa Schaich

WALDENBUCH. „Sexueller Missbrauch? – Nein, so etwas passiert hier doch nicht.“ Um dieser Abwehrhaltung entgegenzuwirken, haben Vertreterinnen und Vertreter von Waldenbucher Vereinen zusammen mit Jugendreferent Achim Böll ein Rahmenschutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch erarbeitet. „Wir wollen das Thema offensiv angehen“, erklärt Gabriele Wieser-Kick, die Initiatorin des Projekts. „Uns ging es darum, einen sicheren Raum zu schaffen und zu signalisieren: Bei uns wird das nicht passieren, weil wir uns darum kümmern“, sagt sie. Vor allem sei wichtig die Perspektive herumzudrehen: Solche Maßnahmen sollten als Qualitätsmerkmal gelten, kein Stirnrunzeln oder gar einen Generalverdacht erzeugen.

Bei einer Veranstaltung im Mai vergangenen Jahres hat die Arbeitsgruppe das Thema erstmals den Vereinsvertreterinnen und -vertretern vorgestellt. „Uns war es wichtig, die Notwendigkeit für das Konzept aufzuzeigen“, sagt Gabriele Wieser-Kick über diesen Schritt. Ziel sei es präventiv zu handeln und nicht erst, wenn ein sexueller Übergriff stattgefunden hat. Ein gutes Zeichen: Bereits bei der ersten Veranstaltung waren rund 30 Teilnehmende vor Ort, ihre Reaktion: Das ganze solle noch etwas konkreter werden. „Das haben wir als Arbeitsauftrag aufgefasst“, sagt Gabriele Wieser-Kick. So machte sich die Gruppe im vergangenen Jahr an die konkrete Konzeptausarbeitung, die bis jetzt in dieser Form im Landkreis Böblingen einmalig ist. „Wir geben den Organisationen und Vereinen damit grundlegende Strukturen an die Hand“, erklärt Achim Böll. Die Aufgabe jedes einzelnen Vereins sei es dann, diese Grundlagen auf ihre spezifische Situation und Vereinsstrukturen anzuwenden.

Das Rahmenschutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch umfasst sowohl ganz praktische Tipps wie zum Beispiel Anträge für Führungszeugnisse als auch einen Verhaltenskodex, einen Krisenleitfaden und einen Fragekatalog zur Risikobewertung. Außerdem soll es in jedem Verein eine weibliche und einen männliche Präventionsbeauftragte(n) geben, die direkte Ansprechpartner sind. So sollen Ehrenamtliche geschult werden, um mögliche Gefahrensituationen einschätzen zu können. Halten sich Kinder und Jugendliche im Vereinsalltag beispielsweise in Umkleidekabinen auf? Gibt es Räume oder Orte, die nicht gut einsehbar sind? Wie können Risikosituationen, wie zum Beispiel schlecht beleuchtete Flure, vermieden werden? Anhand all dieser Fragen sollen Vereinsmitglieder für ein Thema sensibilisiert werden, das immer noch allzu oft ignoriert oder unter den Teppich gekehrt wird. „Diese Fragen sollen auch dabei helfen, den Ist-Zustand einzuschätzen und zu bewerten, ob es Handlungsbedarf gibt“, sagt Gabriele Wieser-Kick. Welche Altersstruktur hat etwa der Verein? Sind viele Jugendliche und Kinder mit dabei und haben diese Ansprechpartner?

Das Konzept beinhaltet Checklisten, Ansprechpartner und Maßnahmen

Während der Erarbeitung des Konzepts stellte das Team fest, wie schwierig es ist, das Thema in einer grundlegenden Art und Weise aufzuarbeiten, die allen gerecht wird: „In diesem Feld gibt es einfach so viele unterschiedliche Situationen, die in gewissem Maße alle abgedeckt werden sollten“, erklärt Gabriele Wieser-Kick. So ging es in langen Diskussionen vom Großen zum Kleinen und wieder zurück: Zu konkrete Ausführungen mussten gegen zu abstrakte abgewogen werden. Was herausgekommen ist, sind nützliche Impulse und Handlungsvorschläge, die Betroffenen den lähmenden Schock der Frage abnehmen „Und was soll ich jetzt tun?“. Mit Checklisten, Ansprechpartnern und Sofortmaßnahmen, die in bestimmten Situationen ergriffen werden können, soll das Rahmenschutzkonzept verhindern, dass Verdachts- oder tatsächliche Fälle von Missbrauch verschwiegen werden oder versanden. In dem Leitfaden findet sich beispielsweise eine Einschätzungshilfe für unterschiedliche Szenarien. Handelt es sich um Gerüchte oder einen beobachteten Übergriff? Je nach Szenario gibt der Leitfaden dann Vorschläge, wer zu informieren ist.

Das Konzept erhebt laut der Projektgruppe jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. In diesem Feld gebe es nicht eine Lösung, die für alle gilt. „Unser Ziel ist nicht, dass Vereine dieses Konzept einführen und dann denken, alles sei toll“, sagt die Projekt-Initiatorin. Vielmehr müssten die Grundsätze immer wieder geschult, aktualisiert und wiederholt werden. Hier schwebt der Projektgruppe vor, übergreifende Schulungen zu organisieren, sodass diese Aufgabe nicht bei jedem einzelnen Verein liegt. „Die Chance, dass man mitmacht, ist dann wahrscheinlich höher“, sagt Jugendreferent Achim Böll. Im Laufe der Zeit sollen auch Eltern und Kinder miteinbezogen werden. Doch für die Projektgruppe ist erstmal eines wichtig: anzufangen. Denn, wenn der Ball erstmal ins Rollen gekommen ist, können sich die Vereine untereinander austauschen. „Dann wird das Thema ganz schnell konkret“, sagt Uwe Stark, der die Ponderosa-Freizeit in Waldenbuch organisiert.

Bei der Vereinsringsitzung am Montag, 12. Oktober, stellt die Projektgruppe das Rahmenschutzkonzept den Vertretern und Vertreterinnen der Vereine vor. „Danach wäre es natürlich toll, wenn interessierte Vereine auf uns zukommen, sodass wir den Prozess unterstützen und bei Fragen helfen können“, sagt Achim Böll über die Zukunft des Rahmenschutzkonzepts.

https://www.krzbb.de/krz_50_111938187-13-_Waldenbucher-erarbeiten-Schutzmassnahmen-gegen-sexuellen-Missbrauch.html?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Tag der offenen Tür 2023 ☀️ Gestartet am Mor Tag der offenen Tür 2023 ☀️

Gestartet am Morgen mit einem tollen Gottesdienst wurden am Mittag unter anderem Auftritte der Siesta-Tanzgruppe @siesta01  Infinity (Süddeutsche Meisterinnen) und der Musik-AG unserer ukrainischen Gruppe dargeboten. Zusätzlich gab es über den gesamten Tag Führungen über das Stammgelände und ein tolles Sportangebot am neuen Boulderblock. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher:innen und bis zum nächsten Mal! 

📸: @einschmidt 

——
#wirkümmernuns
Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_in Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_ins_ausland startet Anfang August mit den Vorbereitungen in Malmö, Schweden. 

Es sind noch Plätze frei! Damit ist eine kostenfreie Auslandsberufserfahrung für dich möglich - jetzt anmelden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Das Waldhaus Sommerfest 2023 Dieses Mal wurde neb Das Waldhaus Sommerfest 2023

Dieses Mal wurde neben unseren traditionellen Fußball- und Beachvolleyballturnieren auch die  rollende Kinderturnwelt der @kinderturnstiftung.bw angeboten -💪🏻☀️ vielen Dank für euren Einsatz! 

📸: Wolfgang Schmidt Fotografie @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #rollendekinderturnwelt #sommerfest
Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vo Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vollem Gange - Die erste Gruppe ist bereist in Barcelona gelandet! Und jetzt laufen schon die Vorbereitungen für das nächste Ziel: Malmö in Schweden! Bei Interesse an einem vollfinanzierten Praktikum einfach bei uns melden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Bock auf ein Praktikum in #spanien? Lust #neueleut Bock auf ein Praktikum in #spanien?
Lust #neueleute kenne zu lernen?
Wenn Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, ausbildungs- oder arbeitssuchend und deinen Lebenslauf einen Kick mit einem zweimonatigem Auslandspraktikum geben möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig! 
Kosten fallen keine an! Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs und Flug werden finanziert. 
Los geht´s und starte mit uns ins Abenteuer!

____

#wirkümmernuns #praktika #barcelona #spain #alondra
Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände 

Über Monate hinweg nahm er langsam Gestalt an… seit letzter Woche ist er fertig gestrichen und montiert: Der neue Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände in Hildrizhausen! 

Als neues erlebnispädagogisches Element wird er intern künftig ein wichtiger Baustein unserer Arbeit sein. 
Dazu wurden unsere Mitarbeiter:innen vollumfänglich geschult und können ihn nun ab sofort buchen. 
Übernommen hat das Waldhaus den Block von der Sektion Tübingen des Deutscher Alpenverein. 
Möglich gemacht hat das Michael Groh, Bereichsleiter der kommunalen Jugendsozialarbeit, der Bergsportreferent und Vorstandsmitglied der Sektion ist.

Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen. 
Nochmals herzlichen Dank für die Spende! 

——

#wirkümmernuns
Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meistersc Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meisterschaft 2023 🌟

Die @siesta01 -Tanzgruppe belegte in den letzten Monaten in verschiedenen Städten stets den 1. Platz!
Unter anderem wurden die Mädels in ihrer Kategorie Süddeutscher Meister 2023- herzlichen Glückwunsch nach Leonberg 💪🏻💪🏻

—

#wirkümmernuns #siestadancers #süddeutschemeisterschaft
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.