weiter suchen?
Kategorien
< Alle Themen
Drucken

Woran erkennt man Spam-Inhalte?

Spam – nicht nur lästig, sondern auch gefährlich

Viele SpamMails haben als Anhang Schadsoftware im Gepäck. Öffnen Sie daher bei unbekannten Absendern niemals den E-Mail-Anhang. Außerdem enthält der Text von SpamMails oftmals einen Link, der auf eine kompromittierte Website führt: Ein unachtsamer Klick öffnet dann im Browserfenster eine gefälschte Webseite, die mit Schadsoftware infiziert sein kann. Spam-Nachrichten im HTML-Format können zudem potenziell gefährliche Skripte enthalten, die eventuell Schadsoftware auf Ihren PC oder Tablet-Computer installieren. SpamMails sind übrigens ein wichtiger Verbreitungsweg für Ransomware.

Bekannter Absender = Entwarnung?

Bei jeder E-Mail von einem unbekannten Absender sollten Sie hellhörig werden. Vorsicht ist insbesondere bei einer anonymen Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ geboten. Denn dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Versender zwar Ihre E-Mail-Adresse, nicht aber Ihren Namen kennt. Leider kann auch bei einem scheinbar bekannten E-Mail-Absender keine hundertprozentige Entwarnung gegebenen werden: Auch dessen Adresse könnte gefälscht, dupliziert oder gestohlen sein.

 

Ausführliche Infos:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Woran-erkennt-man-Spam/woran-erkennt-man-spam_node.html

Inhalt