Große Kinderaugen, begeisterte Jugendliche und ehrfürchtige Eltern und Betreuer – am Freitagnachmittag war im Jugend- und Kulturzentrum Holzgerlingen schnell klar: Hier ist ein ganz besonderer Gast zu Besuch. Kein Geringerer als Weltmeister, zweimaliger Deutscher Meister, Ehrenspielführer des VfB Stuttgart und heutiger Markenbotschafter des Vereins: Guido Buchwald.

Im Rahmen der Mitgliederkampagne „VfB im Ländle“ machte die Fußball-Legende Station auf der Schönbuchlichtung, um rund 70 Kindern und Jugendlichen aus Holzgerlingen und der Waldhaus Jugendhilfe Rede und Antwort zu stehen. Der Besuch war Teil des „Landkreis-Wettbewerbs 2024“, den der VfB Stuttgart Rahmen dieser Kampagne ausrief. Der Landkreis Böblingen belegte dabei den fünften Platz – verbunden mit der Unterstützung einer VfB-Legende bei einem sozialen Projekt. In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und dem Sportkreis Böblingen fiel die Wahl auf die Waldhaus Jugendhilfe – und dort war man sofort begeistert und organisierte kurzerhand ein besonderes Event in Holzgerlingen. Alle vier Bereiche des Waldhauses waren vertreten, sodass Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Betreuungsformen die Gelegenheit hatten, einem Weltmeister persönlich zu begegnen.
„Ich würde sagen, der Landkreis hat die richtige Entscheidung getroffen“, schmunzelte Guido Buchwald auf der Bühne des W3 bei einer kurzen Vorstellungs- und Fragerunde. Mit dabei waren Bürgermeister Ioannis Delakos, Rudi Sendersky (Vizepräsident des Sportkreises Böblingen), die Geschäftsleitung des Waldhauses sowie Bürgermeister Matthias Schöck in seiner Funktion als Präsident des Württembergischen Fußballverbandes. „Ich wusste gar nicht, was es an Jugendhilfeangeboten alles gibt“, zeigte sich Buchwald begeistert und betonte immer wieder, wie wichtig die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für die Zukunft unserer Gesellschaft sei.
Charmant moderiert wurde die Fragerunde vom Sprecher des Holzgerlinger Jugendgemeinderats, Marcel Yassine, der souverän auch die vielen Fragen der Kinder weitergab: „Wer waren deine Vorbilder?“ – „Wie viele Pokale hast du gewonnen?“ – „Was war dein schönstes Tor?“ – „Und warum wirst du eigentlich Diego genannt?“ Geduldig, humorvoll und stets mit einer Anekdote beantwortete Buchwald jede Frage. Als er schließlich das WM-Finale 1990 gegen Argentinien und Diego Maradona schilderte, sorgte das bei vielen im Publikum für Gänsehaut. „Ich bin sehr stolz auf diese Leistung und höre den Spitznamen ‚Diego‘ gerne – manchmal fällt den Leuten mein richtiger Name gar nicht mehr ein“, sagte Buchwald lachend zum Abschluss der Talkrunde.
Im zweiten Teil des Nachmittags wurde es dann sportlich. Nach einem kurzen Spaziergang zum Kunstrasenplatz folgte eine einstündige Trainingseinheit, bei der die jungen Kickerinnen und Kicker ihr Können unter den Augen von Guido Buchwald unter Beweis stellen durften. Unterstützt wurde das Training von der Jugendleitung der Spvgg Holzgerlingen. Parallel dazu sorgte das Waldhaus-Team mit einer Fußball-Darts-Station auch bei den Nicht-Sportlern für Spaß.
Erkennbar waren alle Teilnehmenden an den roten T-Shirts, die durch eine Spende von Elektro Breitling ermöglicht wurden. „Es haben so viele Partner aus unserem Netzwerk mitgewirkt, die Stadt, der Verein und unsere Kollegen vor Ort“, bedankte sich Waldhaus-Geschäftsführer Philipp Löffler, „sogar die Getränke für die Kids wurden vom Getränke Zwirner gespendet – es war ein rundum gelungenes Zusammenspiel, für das wir im Namen der Kinder und Jugendlichen sehr dankbar sind.“
Auch Guido Buchwald zeigte sich beeindruckt: „Richtig Klasse! Eine tolle Einrichtung und großartige Arbeit, die hier geleistet wird – ein großes Lob an alle, die sich hier sozial engagieren.“ Zum Abschluss durften die Kinder und Jugendlichen sogar die benutzten Fußbälle, zahlreiche Fritzle-Sticker und ein Autogramm der Fußball-Legende mit nach Hause nehmen – ein unvergesslicher Nachmittag in Holzgerlingen, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.





