Pferde führen
Im Rahmen des Sommerferienprogramms, der Ferienbetreuung und in der Schulsozialarbeit nutzen wir tiergestützte Pädagogik mit den Pferden der Jugendreferentin. In verschiedenen Kontexten nutzen wir das Medium Pferd um den Kindern und Jugendlichen Erfahrungen zu ermöglichen, auf die sie sich sonst schwer einlassen können. Die nach NHP (Natural Horsemanship nach Parelli) trainierten Pferde reagieren auf Körperhaltung und –spannung der Kinder/Jugendlichen, sowie auf minimalen Druck. Eine große Herausforderung für viele, die eine Menge Mut erfordert, ist die Größe des Warmblüters. Die Pferde durch den Parcours zu bewegen erfordert das richtige Maß an Bewegung und Intensität, die Kinder/Jugendlichen müssen außerdem kongruent kommunizieren, gerade der Tinker (schwarz-weißes Pferd) spiegelt sehr schnell, ob etwas ernst gemeint ist oder nicht. Die TeilnehmerInnen erfahren, dass unmittelbar auf sie reagiert wird, es genügt ein lautes Ausatmen um das Pferd zum Stillstand zu bringen, ein leichtes Berühren plus einatmen um die halbe Tonne Tier einen Schritt zur Seite gehen zu lassen. Von uns Pädagogen erfordern diese Einheiten sehr viel Führung, sowohl die Teilnehmer, als auch die Pferde, müssen sich darauf verlassen können, dass keiner überfordert wird und es für alle Erfolgserlebnisse gibt. Jugendliche, die sehr laut und oft unangemessen agieren, erfahren, dass sie die Pferde sehr verunsichern und diese sich dann eher zurückziehen. Schüchterne Kinder/Jugendliche erleben, dass sie sehr viel, auch mit wenig bewirken und auf sie gehört wird.
Natürlich muss vor dem Vergnügen gearbeitet werden. Es wird gemeinsam gemistet, die Stallarbeit erledigt und die Pferde müssen vorbereitet werden. Schon dabei reflektieren wir permanent den Umgang untereinander. Im Anschluss wird je nach Teilnehmer, geführt geritten, nur geführt, im Parcours das Pferd bewegt oder aber am Seil gezirkelt.
Führung Bärenhöhle / Geocaching
Im Sommer ließen wir uns in der Bärenhöhle führen und erfuhren sehr viel über die Kraft des Wassers, Geologie und natürlich auch über die dort gefundenen Bärenknochen. In der Ferienbetreuung schlagen wir den anwesenden Kindern unsere Idee vor, sind aber auch sehr offen für Ideen der Kinder. Beim Geocaching führen einzelne Kinder mit den Handys der Mitarbeiterinnen die ganze Gruppe.