Jahresrückblick Grafenau

Rund um unser malerisch gelegenes Jugendhaus – der Stegmühle – haben auch in diesem Jahr wieder vielfältige Angebote für die Grafenauer Kinder und Jugendlichen stattgefunden. Neben dem klassischen Jugendhausbetrieb (hier eine Verlinkung zum Text und den Bildern setzen), den alljährlichen Sommerferienangebote sowie unserem Sommercamp, hat in 2022 auch endlich das groß angelegte Jugendforum (hier eine Verlinkung zum Text und den Bildern setzen) durchgeführt werden können. Über 50 Jugendliche, im Alter von 12 – 17 Jahren, sind der persönlichen Einladung durch das Rathaus und dem Team der Jugendsozialarbeit gefolgt.

Grafenauer Jugendforum 2022

Am Freitag, den 20. Mai 2022 war es endlich soweit und Bürgermeister Martin Thüringer, das Team der kommunalen Jugendsozialarbeit – bestehend aus Sandra Leismann, Sabine Ekenja und Franziska Enders – sowie 16 Jugendleiter*innen aus Vereinen sowie öffentlichen Einrichtungen konnten um 17 Uhr die Pforten des Graf-Ulrich-Baus für das Jugendforum 2022 öffnen. Über 50 Jugendliche im Alter von 12 – 17 Jahren folgten der persönlichen Einladung durch die Gemeinde und nutzten damit ihre Chance, sich aktiv einbringen zu können. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thüringer, leitete Franziska Enders die Methode „World Café“ ein: Die Jugendlichen konnten damit an sechs unterschiedlichen Thementischen ihre Wünsche, Anregungen aber auch Kritik frei äußern und mit den Tischexpert*innen in den direkten Dialog gehen. Die Tischexpert*innen übernahmen dabei eine führende Rolle, indem sie mit gezielten Fragen die Jugendlichen ins Nachdenken und zum Diskutieren bewegten. Die Themen für die jeweiligen Tische wurden im Vorfeld der Veranstaltung bei den Jugendlichen selbst abgefragt:

  • Tisch 1: Jugendbeteiligung: Wie können wir uns im kommunalen Leben einbringen? Wie setzt sich der Gemeinderat zusammen? uvm.
  • Tisch 2: Chillorte für Jugendliche im kommunalen Sozialraum, z.B. Umgestaltung des Schulsozialarbeitergartens, Bauwagen zur Miete etc.
  • Tisch 3: Öffentlicher Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV) – Welche Möglichkeiten gibt es, um von und nach Grafenau mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu gelangen? Bedarf es einer weiteren Buslinie? Wer fährt mit den „Öffis“? Selbstorganisation der Jugendlichen abfragen und mittels VVS-App anleiten
  • Tisch 4: Outdoor-Aktivitäten im kommunalen Raum, z.B. Dirtpark/ Rampen  transparente Kommunikation über politische Entscheidungsprozesse, die eine solche Planung stets bedingen (durch Bürgermeister Thüringer)
  • Tisch 5: Welche Treffangebote gibt es derzeit in Grafenau und was wäre dort wünschenswert?
  • Tisch 6: Tisch ohne vorgegebenes Thema für freie Positionierung von Wünschen, Anregungen, Kritik etc.

Nachdem alle Tischrunden abgeschlossen waren, wurden die Ergebnisse der einzelnen Tischthemen kurz im Plenum für alle zusammengefasst und vorgestellt. Dabei war besonders erstaunlich, dass viele Jugendliche nicht einmal wussten, dass es seit zwei Jahren wieder einen Jugendtreff in der Stegmühle gibt. Daher wurde mehrmals explizit auf den Instagram-Kanal jugendreferatgrafenau des Jugendreferats verwiesen, worüber man alle Treffzeiten sowie Aktionen tagesaktuell erhält und man hierüber auch immer gerne eine Nachricht schreiben kann, um etwaige Anliegen loszuwerden.

Ab 19:15 Uhr war dann Ausklang mit Pizza und Erfrischungsgetränken angesagt und die Jugendlichen hatten noch die Möglichkeit sich über alle Grafenauer Vereinsaktivitäten zu informieren. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die aktive Teilnahme aller Grafenauer Vereine und öffentlichen Einrichtungen, die selbst Jugendarbeit betreiben und Teil dieses erfolgreichen Jugendforums 2022 waren! Danke auch an die Kollegen und Kolleginnen wie Hausmeister und Reinigungskräfte!!!

Das Jugendforum 2022 – so Bürgermeister Martin Thüringer – war ein weiterer Baustein im breiten und vielfältigen Engagement für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Grafenau. Denn in Kirche, Vereine und sonstigen Organisationen wird in Grafenau viel dafür getan, dass auch die junge Generation sich wohl fühlt.

Wie ging es weiter? In den kommenden Wochen wurden alle eingebrachten Themen vom Team der kommunalen Jugendsozialarbeit und der Gemeindeverwaltung aufbereitet und einzelne Ideen direkt angegangen und umgesetzt, nachdem auch der Gemeinderat darüber informiert wurde. Dabei ist zu betonen, dass „Jugendbeteiligung“ nicht heißt, dass sich alle Wünsche einfach so erfüllen, sondern es heißt auch, über gewisse Themen informiert zu werden und bei entsprechenden Themen selbst aktiv zu werden! Demnach wird es künftig Arbeitskreise zu Themen wie z.B. „Chillorte in unserer Gemeinde“ geben, bei denen sich interessierte Jugendliche aktiv einbringen können bzw. sollen! Alle genauen Infos werden im Gemeindeblatt, am Schaukasten des Jugendhauses sowie dem Instagram-Kanal: jugendreferatgrafenau veröffentlicht.

Offene Kinder- und Jugendarbeit im Jugendhaus Grafenau

Das Jugendhaus (JuHa) Grafenau ist in einer ehemaligen Mühle, der sogenannten Stegmühle, lokalisert. Der Charme dieses JuHas besticht nicht nur durch das alte Gemäuer der Mühle, sondern vor allem durch die Lage: Zum einen liegt das JuHa genau zwischen den beiden Ortsteilen von Grafenau (Dätzingen und Döffingen) und ist damit für die Kinder und Jugendlichen gut zu erreichen. Zum anderen ist das JuHa sehr idyllisch gelegen, denn neben der Stegmühle erstreckt sich ein tolles Gelände mit Wiesen, Wäldern und zwei Flussarmen der Schwippe.

Immer montags von 16:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen in den Schulferien), wird im JuHa ein Teenietreff angeboten. Dieser richtet sich an alle Kinder ab Klasse 5, die entweder in Grafenau leben oder auf die Gemeinschaftsschule in Döffingen gehen. Während der Treffzeiten kann man seine Freund*innen treffen, aktiv werden, kochen, backen, Gesellschaftsspiele spielen, Tischkickern, Flippern, Billard spielen, zocken oder einfach nur chillen. Der Treff ist offen gestaltet, d.h. man kann während der Treffzeiten kommen und gehen wie man will und auch die angebotenen Aktivitäten basieren auf Freiwilligkeit. Da aber auch ein offener Treff eine gewisse Rahmung benötigt, wird in regelmäßigen Abständen von der Jugendreferentin abgefragt, was die Teenies während der kommenden Treffs machen möchten. Da bei den Teenies vor allem das Kochen und Backen immer sehr gefragt ist, wird die Jugendreferentin in der Küche zur Anleiterin, um auf etwaige Gefahrenquellen hinzuweisen und auch Anleitung bei gewissen Rezepten zu geben. Es geht aber auch um ganz alltägliche Dinge, wie z.B. eine Spülmaschine richtig einzuräumen. Da viele JuHa-Besucher*innen wohl selbst zu Hause nicht in der Küche helfen dürfen oder gar sollen, ist es umso wichtiger ihnen diese Erfahrungen ganz aktiv im JuHa zu ermöglichen. So sind während der Treffs bereits folgende Ergebnisse entstanden: Erdbeermarmelade kochen zum Muttertag oder Pizza, Muffin und Weihnachtsplätzchen backen.

Da es in Grafenau keine Vollverteilung des Gemeindeblatts gibt und auch nicht alle einen Instagramkanal besitzen, gibt es seit Jahren Kooperationen mit der Gemeinschaftsschule Döffingen, um den Teenietreff noch bekannter zu machen. In Kooperation mit der Schulsozialarbeit wurden vor den Sommerferien die „alten“ 5er-Klassen und nach den Sommerferien die „neuen“ 5er-Klassen an die Stegmühle eingeladen. Da nicht alle Klassen gleichzeitig ins JuHa gepasst hätten, wurde die Gesamtgruppe in vier Kleingruppen geteilt und während eine Gruppe im JuHa war, durften die anderen Gruppen drei erlebnispädagogische Gruppenspiele mit der Schulsozialarbeit und den Klassenlehrer*innen auf der großen Wiese neben der Stegmühle durchführen. Dann wurde rotiert. Neben dem Kennenlernen des JuHa wurde auch gleichzeitig das Klassengefüge gestärkt und auch die Schulsozialarbeit konnte sich und ihre Arbeit bekannt machen. Eine klassische „win-win-Situation“.

Neben dem Teenietreff (montags von 16:00 – 18:00 Uhr) finden im JuHa Grafenau auch noch folgende Angebote für Kinder und Jugendlichen statt:

  • Dienstags von 15:00 – 16:30 Uhr Mädelstreff für Klasse 1 bis 4
  • Mittwochs von 14:30 – 16:00 Uhr Jungstreff für Klasse 1 bis 4

Zudem findet jeden letzten Freitag im Monat oder auch am letzten Schultag das sogenannte Jugend Special für Jugendliche ab Klasse 7 statt. Alle Infos hierzu sind tagesaktuell auf dem Instagram-Kanal zu erhalten: jugendreferatgrafenau