Jahresrückblick Jettingen

Entwicklung eines Generationenreferates

Im Jahr 2022 war der Blick in der Gemeinde Jettingen stark in die Zukunft gerichtet. Mit dem kommunalen Bürgerbeteiligungsprozess Jettingen2035! machte die Gemeinde die ersten Schritte auf neuen Wegen. Ein zentraler Punkt in diesem Projekt war der Wunsch bzw. der Bedarf der Bevölkerung nach generationenübergreifenden Angeboten, sprich eine Annäherung von Jung und Alt. Dies bestärkte uns als Jugendreferat in unserer schon längst begonnenen Planung eines Generationenreferats und gab unserem Vorhaben Aufschwung.

Jugendreferat im Wandel

Nach über 25 Jahren Tätigkeit im Ort, widmet sich das Jugendreferat neuen Aufgaben. Schon längst sind es nicht mehr nur die Kinder und Jugendlichen, welche bei unserer Arbeit im Fokus stehen. Mittlerweile spielt das familiäre und soziale Umfeld eine zunehmend starke Rolle in der Entwicklung unserer Kinder. Durch den Ausbau von Schulsozialarbeit können viele Probleme und Anliegen bereits am Ort Schule bearbeitet und bewältigt werden.

Daher hielten wir es für notwendig und der Zeit angepasst, unseren Blick und damit unser Aufgabengebiet zu erweitern.  Zukünftig sollen nicht mehr nur die Kinder und Jugendlichen mit Angeboten versorgt, sondern auch alle anderen Personengruppen mit einbezogen werden. Familien als Ganzes mit kleinen und großen Kindern, Senioren, Rentner, Alleinerziehende, Alleinstehende, Neubürger, Menschen nicht-deutscher Herkunft – einfach die gesamte Bevölkerung Jettingens.

„Unser Gemeindeentwicklungsprozess JETTINGEN!2035 hat gezeigt, dass es in Jettingen den Wunsch und Bedarf gibt eine offene Plattform für Aktivgruppen zu schaffen, wo wir Menschen mit den gleichen Interessen zusammenbringen. Auch für uns als Gemeinde ist es interessant zeitgemäßes, projektorientiertes Engagement zu ermöglichen. Mit dem BürgerImPuls können wir dies erreichen. Ich freue mich, dass wir mit dem Angebot jetzt im neuen Jahr nun richtig durchstarten können und dadurch unsere Gemeinde noch lebendiger machen“ erklärt Bürgermeister Burkhardt.

Unter dem neuen Namen „BürgerImPuls“, kurz BiP, und mit einem frischen Logo stellen sich Herr Samuel Brenner und Frau Martina Köhnlein, unter Trägerschaft der Waldhaus Jugendhilfe gGmbH, dieser neuen Herausforderung.

Der Name spiegelt die Idee hinter dem Projekt perfekt wieder.

Wichtig ist es uns, mit den Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch zu kommen. Sie sind nah dran am Leben hier in der Gemeinde und wissen oft besser und genauer, wo es fehlt und was gebraucht wird. Wir geben und nehmen Impulse und möchten mit den Bürger:innen gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln und so in Jettingen neue Wege gehen.

Zur Veranschaulichung hier eine Übersicht der Prozessschritte, sowie der bisher unter dem Dach BiP stattgefundenen und anstehenden Projekte:

Mai 2020: erste Überlegungen im Team des Jugendreferats, nach Anstoß von BM

  • 21.06.21: Besuch des Mehrgenerationenreferates in Nufringen
  • 23.06.21: Gespräch zwischen Bürgermeister Burkhardt, Hauptamtsleiter
  • Hasenburger, Träger/Bereichsleiter Groh und Mitarbeiterin Köhnlein
  • 24.06.21: Klausurtag Team Jettingen zum Thema Mehrgenerationenhaus/-referat
  • 30.07.21: Gespräch zwischen Team Jettingen und Bereichsleiter Groh über Ergebnisse Klausurtag und weiteres Vorgehen
  • September 21: Abgabe der Bewerbung für die Ausschreibung „Netzwerk Generationen“
  • von FaFo – FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt
  • Oktober 21: Zusage für „Netzwerk für Generationen“ als eine von 6 Gemeinden im Projekt
  • 26.11.21: Auftaktveranstaltung zum Programm „Netzwerk für Generationen“ in Stuttgart mit Fahrplan und Kennenlernen der anderen Gemeinden
  • Januar – April 22: Basismodul I – IV vom „Netzwerk für Generationen“ (Netzwerkaufbau und -organisation, Beteiligung und Projekte planen, Angebote kennenlernen)
  • 23.05.22: Erstes Netzwerktreffen in Jettingen, mit Akteuren vor Ort
  • Juni 22: Vertiefungsmodul „Gemeinschaft stärken“ (Ehrenamt usw.) vom„Netzwerk für Generationen“
  • Juli/August 22: Konzeptionsentwicklung + Planungsgespräche
  • September 22: 3tägige Multiplikatorenschulung für Familienbesucher
  • 29.09.22: Planungstreffen zum Senioren-Mittagstisch mit Nachbarschaftshilfe, Gemeinde und Ev. Kirchengemeinde
  • 12.10.22: Exkursion mit Netzwerk für Generationen ins MGH Freudenstadt und MGH Oberndorf (mit Bereichsleiter Waldhaus und Bürgermeister)
  • 19.10.22: Treffen zum Thema „Seniorenarbeit“ im Rathaus
  • Oktober/November 22: Findungsprozess für Name und Logo
  • 13.12.22: offizielle Übergabe Logo
  • Januar 23: Veröffentlichung Presseartikel zum BürgerImPuls (BiP

Durchgeführte Projekte:

  • 09.22 Kinder- und Familienfest rund um die Bücherei
  • Oktober-November 2022 wöchentlicher Deutschkurses mit Kinderbetreuung
  • 11.22 Re-Start Senioren-Mittagstisch „Gemeinsam statt einsam“ (seitdem jeden 2ten Montag im Monat)
  • Weihnachts-Wunschaum-Aktion

Anstehende Projekte:

  • Vereinsmesse/Ehrenamtsbörse
  • Gemischte Spielgruppe
  • Neustart Familienbesuche/Babybesuche
  • „Tauschkiste“
  • Senioren-Forum im Mai 2023
  • Kinder- und Jugendforum im Juli 2023
  • Pop-Up-Café ab Frühjahr 2023
Kerzennacht für den Frieden

Die Nachrichten über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat in den Faschingsferien 2022 in Jettingen zu einer groß angelegten Friedensaktion geführt. Innerhalb kurzer Zeit wurden durch enge Zusammenarbeit der Gemeinschaftsschule, Decker-Hauff- Schule, Elternbeirat, Förderverein, Schulsozialarbeit und den Kirchen in Jettingen eine Initiative ins Leben gerufen, die der Hilflosigkeit durch Gemeinschaft und praktische Tätigkeiten begegnen wollte. Einerseits sollten Menschen in Not durch diese Aktion unterstützt werden, andererseits, um in der Schulgemeinschaft zu verdeutlichen, dass Zusammenhalt in diesen Zeiten das wichtigste menschliche Gut ist und auch vor Ort, im Kleinen, etwas bewegt werden kann. Im Unterricht fand eine an die unterschiedlichen Altersstufen angepasste Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden durch Bastelaktionen, Zeichnen, miteinander ins Gespräch kommen statt. Ziel war es dieses beängstigende Thema auf unseren Alltag in der Schule anzupassen. Jeder von uns hat jeden Tag aufs Neue die Wahl zwischen Krieg und Frieden. Wir können im Hier und Jetzt entscheiden wie unser Miteinander in der Schule, den Familien und in Freundschaften gestaltet wird.

Durch eine Kooperation mit „Helfen statt Hamstern“ wurden außerdem Sach- und Geldspenden in der GMS gesammelt und an die offiziellen Sammelstellen weitergeleitet.

Am Donnerstag, den 10. März fand die Kerzennacht für den Frieden als Zeichen der Solidarität auf dem Schulgelände der GMS statt. Im Unterricht gestaltete Windlichter wurden zum Abschluss in Form eines Peace-Zeichens auf dem Sportplatz platziert. Gebasteltete Friedenstauben und Muffins wurden gegen Spenden verkauft. Gemeinsam sollte ein Zeichen für den Frieden gesetzt werden.

Zeitungsartikel:

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.zeichen-fuer-den-frieden-jettinger-schulen-und-kirchen-gestalten-kerzennacht.67d2c557-0147-494e-b8f3-57ecf148c57e.html