Waldhaus-schafft.KI

„Hey ChatGPT, wie hab‘ ich wieder Bock auf Schule?“

Vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 wird im Waldhaus bereichsübergreifend das ESF-Plus geförderte Projekt „Waldhaus-schafft.KI“ umgesetzt.

Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen einen begleiteten Rahmen, innerhalb dessen sie austesten und lernen, wie vor allem sprachgesteuerte KI-Anwendungen wie ChatGPT, Mistral AI, etc. sicher und sinnvoll genutzt werden können. Großes Ziel ist es dabei, mithilfe der genannten Programme gemeinsam konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die junge Menschen motivieren können, in formale Bildungssysteme zurückzukehren oder den Einstieg in die Berufstätigkeit zu erleichtern oder gar zu ermöglichen. Begleitet wird das Projekt von einer Beteiligungsexpertin und vier Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen aus den jeweiligen Bereichen.

 „Teilhabe“ im digitalen Zeitalter ist einer der Schlüsselbegriffe des Projekts. Durch den bereits bestehenden Zugang zur Zielgruppe und der vorhandenen Expertise im Waldhaus sollen Kinder und Jugendliche aus der Jugendsozialarbeit, der Jugendberufshilfe, den ambulanten und den stationären Hilfen in vier Kleingruppen austesten, lernen und als Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelt fungieren. Dabei entwickelt jede Kleingruppe eigenständig konkrete Hilfemaßnahmen, welche von einer vom Waldhaus eingerichteten Ethikkommission überprüft und freigegeben werden. Die hier gemachten Erfahrungen und entwickelten Maßnahmen können so das bereits bestehende Repertoire des Waldhauses in der täglichen Arbeit mit jungen Menschen und ihren Familien auch in Zukunft erweitern und ergänzen.  Die aktuelle digitale Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen erfordert spezifische digitale Kompetenzen. Das Projekt befähigt junge Menschen und ihre Familien, diese in einem Mehrwert für sich selbst und für die Gesellschaft einzusetzen.

Waldhaus-schafft.Ki in der Praxis

KI erleben & verstehen – das Experiment mit ChatGPT! 🤖

Jugendliche der Projekte BAAN und PROWERK der Jugendberufshilfe Sindelfingen haben ein spannendes Kapitel im Projekt „Waldhaus-schafft.KI“ aufgeschlagen:

💡 DAS KI-EXPERIMENT: „Was kann ChatGPT (nicht)?“

In diesem interaktiven Schulungsblock ging es darum, die Fähigkeiten, Grenzen und Risiken von KI – insbesondere ChatGPT – spielerisch und kritisch zu erforschen. Die Jugendlichen lernten:

✅ Wie KI sinnvoll im Alltag genutzt werden kann
🤔 Warum kritisches Hinterfragen so wichtig ist
🧪 Und wo Technik an ihre Grenzen stößt

Ziel: Kompetenz statt blinder Technikgläubigkeit – für einen bewussten, selbstbestimmten Umgang mit KI. 🧠✨

🔎 Fake News erkennen – Mit KI zur Wahrheit?

Wie erkenne ich, ob eine Information echt ist?

Im neuen Schulungsmodul von „Waldhaus-schafft.KI“ lernen Jugendliche genau das:

🧠 Falschinformationen durchschauen
📚 Quellen prüfen und vergleichen
🤖 KI als Tool zum Faktencheck nutzen
💬 Und dabei kritisch bleiben!

Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden, wo KI bei der Informationsverarbeitung helfen kann – und wo sie selbst zur Gefahr wird.

Denn: Nicht jede Info, die KI ausspuckt, ist korrekt.

👉 Medienkompetenz + KI-Kompetenz = Digitale Mündigkeit!

Waldhaus-schafft.Ki im Blog

Mit KI gegen Angst und Anspannung im Schulalltag 

Im Rahmen unseres Projekts „Waldhaus schafft KI“, finanziert durch den Europäischen Sozialfond (ESF), haben wir gemeinsam mit ChatGPT drei Postkarten gestaltet, die unseren betreuten Kindern und Jugendlichen helfen sollen, besser mit Angst und Anspannung im Schulalltag umzugehen.

Weiterlesen »

Waldhaus-schafft.KI

Waldhaus-schafft.KI „Hey ChatGPT, wie hab‘ ich wieder Bock auf Schule?“ Vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 wird im Waldhaus bereichsübergreifend das ESF-Plus geförderte Projekt „Waldhaus-schafft.KI“ umgesetzt. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen einen begleiteten Rahmen, innerhalb dessen sie austesten und lernen, wie vor allem sprachgesteuerte KI-Anwendungen wie ChatGPT, Mistral AI, etc. sicher und sinnvoll genutzt werden können.

Weiterlesen »

Die Ansprechpartner:innen

Philipp Löffler 
Geschäftsführer

Tel.:  (07034) 9317-340
loeffler@waldhaus-jugendhilfe.de