YOLO

YOLO ist eine Hilfe nach §16h SGB II, welche sich an junge Menschen in schwierigen Lebenslagen richtet. Ihnen soll ein Zugang zu Angeboten der Jugendhilfe, des Bildungssystems oder der Arbeitsförderung ermöglicht werden. 

Die Jugendberufshilfe der Waldhaus gGmbH setzt mit YOLO den § 16h im Landkreis Böblingen um. Die Angebote von YOLO tragen zur sozialen Stabilisierung bei und wirken auf eine realistische Perspektive für Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Schule hin.

An wen richtet sich YOLO?

  • Alter von 15 – 24 Jahren 
  • berechtigt, Leistungen des SGB II zu beantragen (Aufenthaltsstatus) 
  • an alle, die sich Unterstützung wünschen bei allen Schwierigkeiten und Lebenslagen

Bei welchen Problemlagen kann YOLO eine Anlaufstelle sein?

  • ungesicherte Wohnungssituation
  • berufliche Perspektivlosigkeit
  • fehlende finanzielle Lebensgrundlage
  • unbeständiger Kontakt zum Jobcenter (auch aufgrund von Sanktionen)
  • Schulabbrecher*innen
  • Suchtverhalten
  • schwierige familiäre Verhältnisse 
  • soziale Isolation
  • gesundheitliche Einschränkungen

Was kann YOLO leisten?

  • Erarbeiten einer beruflichen Perspektive (Ausbildung, FSJ, Praktika, Arbeit, Schule etc.)
  • Unterstützung bei der Vermittlung an: psychologische Beratungsstellen, Suchtberatung, Schuldnerberatung, Straffälligenhilfe, Tagesklinik, stationäre Therapie
  • Anbindung an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Maßnahmen der Berufsbildung 
  • Beantragung von Leistungen wie Bafög, ALG II oder Kindergeld etc. 
  • (Wieder-) Anbindung an Freizeitaktivitäten 
  • regelmäßige Gesprächstermine 
  • positive Erlebnisse (Backen, Kochen etc.)
  • Wunsch der freiwilligen Teilnahme an ein bis zwei Terminen pro Woche

Wie kommt der Kontakt zu Stande?

Unter der Woche kann man uns kontaktieren, um einen Kennlerntermin zu vereinbaren. Gerne kommen wir auch in die Einrichtung und/oder statten einen Hausbesuch ab. Sollte es Unsicherheiten bezüglich der Teilnahme geben, einfach anrufen.

Es ist uns wichtig, dass am Ende der Teilnahme der nächst konkrete Schritt für die jungen Menschen steht. Dabei orientieren wir uns an ihren individuellen Bedürfnissen. Es besteht die Möglichkeit junge Menschen zunächst anonym zu betreuen.

Die Ansprechpartnerinnen

Jugendberufshilfezentrum Sindelfingen

Böblinger Straße 130
71065 Sindelfingen

Jugendberufshilfezentrum Herrenberg

Stuttgarter Straße 33
71083 Herrenberg

Jugendberufshilfezentrum Leonberg

Römerstraße 134b
71229 Leonberg

Corinna Langstein

Mobil: 0151 – 251 421 42
langenstein@waldhaus-jugendhilfe.de

Reena Werner

Tel.: (07032) 8932829 oder
(07032) 8947028
Mobil: 0160 – 964 289 70
werner@waldhaus-jugendhilfe.de

Karola Schwuch

Mobil: 01512– 701 58 58
Schwuch@waldhaus-jugendhilfe.de

Gefördert von: