07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
18. Mai 2020 durch waldhaus 0 Kommentare 2205 Views
Home Blog Die Pandemie und die Pädagogik
Vorhergehende
0
Schon früh Schutzmaßnahmen umgesetzt
16 Mai 2020
Nächste
0
Schnippelparty soll Foodsharing ins Rollen bringen
25 Mai 2020
18. Mai 2020 durch waldhaus in Blog
Die Pandemie und die Pädagogik

Die Waldhaus-Jugendhilfe leistet Pionierarbeit bei der Erziehung von verhaltensauffälligen Jugendlichen

Von Ulrich Stolte 15. Mai 2020

Hans Artschwager (links) und Michael Weinmann mussten sich etwas gegen den Lagerkoller einfallen lassen. Foto: factum/Simon Granville

Hildrizhausen – F*ck u Covid 19“ steht in großen Lettern auf der Homepage des Waldhauses in Hildrizhausen. Ein Satz, den man vornehm mit „Verpiss Dich, Covid-19!“ übersetzen könnte, und der zeigt, dass sich die Jugendhilfe-Einrichtung nicht von der Pandemie unterkriegen lässt.

Dabei haben die Mitarbeiter und die Bewohner des Waldhauses in der Krise Einiges mitgemacht. Das Waldhaus kümmert sich um Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, die bis hin zur Kriminalität gehen. Weil die Jugendlichen weder zu ihren Eltern fahren noch in die Schule gehen konnten, und außerdem ihren Freizeitausgang nicht bekamen, gerieten sie in der Isolation zunehmend unter Druck. Michael Weinmann, der Bereichsleiter der stationären erzieherischen Hilfen berichtet von Anspucken, Beleidigen, Aggressionen bis hin zu Sachbeschädigungen, die nicht nur pädagogische, sondern auch juristische Schritte nötig gemacht hätten.

Hilfreich war eine mehrtägige Wandertour

Weil die Schule ausfiel, mussten die Teams umorganisiert werden, damit sich auch am Vormittag Pädagogen um die Jugendlichen kümmern konnten. „Wir haben versucht, dem Lagerkoller entgegen zu wirken“, sagt Michael Weinmann. Der Alltag der Wohngruppen wurde mit Erlebnispädagogik aufgepeppt: Hilfreich war da beispielsweise eine mehrtägige Wandertour auf dem Westweg im Schwarzwald. Wenig hilfreich war hingegen, dass Spaziergänger eine Jugendgruppe angezeigt hatten, als eine angeblich unzulässige Ansammlung und die Polizei auf das Gelände in Hildrizhausen rückte. Denn das Umfeld in Hildrizhausen soll für die verhaltensauffälligen Jugendlichen familiär gestaltet werden: Sie leben in kleinen Wohnungen mit den pädagogischen Fachkräften zusammen, pro Haus sind das etwa acht bis zehn Personen.

Auch in den anderen Geschäftsfeldern der Jugendarbeit musste sich das Waldhaus umstellen: Normalerweise gehen die Mitarbeiter in die Familien und prüfen, ob die Kinder dort versorgt werden, und ob es ihnen gut geht. Was in den Corona-Zeiten nicht mehr möglich war. Also verständigten sich die Mitarbeiter darauf, mit den Familien nach draußen zu gehen, und sie sozusagen im Gehen zu betreuen, was bildlich gesehen, trotzdem oft alles andere als ein Spaziergang war. Es war „Pionierarbeit“, wie es der Chef des Waldhauses, Hans Artschwager, bezeichnet. Vor allem, weil die Jugendlichen emotional durch eine Zeit manövriert werden mussten, die von Unsicherheit geprägt war.

Helden des Alltags

Von diesen Schwierigkeiten hatte Artschwager neulich auch im Sozialausschuss des Kreistags berichtet, und schmunzelnd nimmt auch er für seine Mitarbeiter die Bezeichnung „Helden des Alltags“ in Anspruch. Denn selbst jetzt, wo die Quarantäne-Regeln gelockert werden, bleiben die Mitarbeiter des Waldhauses im Neuland. Wie erklären sie den Jugendlichen, dass einige in der Gruppe bleiben müssen, und manche zu den Eltern fahren dürfen? Wie erklären sie, dass manche auf dem Gelände bleiben müssen, und manche in die Stadt können?

Als Erfolge ihrer Arbeit werten Artschwager und Weinmann, dass sie gelernt hätten, wie solidarisch das Team der Betreuer untereinander war – und natürlich, dass es bis jetzt keinen einzigen Corona-Fall gegeben habe.

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.jugendhilfe-in-hildrizhausen-die-pandemie-und-die-paedagogik.ee1444ee-1413-4e01-b19c-825077036fd5.html

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.