07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeiter
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
27. August 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 924 Views
Home Blog Fünfte Auflage des Sport- und Freizeitcamps in Weil im Schönbuch kommt bei den 40 Teilnehmern wieder super an
Vorhergehende
0
Bildungsprojekte der Waldhaus Jugendhilfe ermöglicht neun Jugendlichen den Schulabschluss
19 August 2019
Nächste
0
Filmpremiere: „Systemsprenger“ von Regisseurin Nora Fingscheidt in Stuttgart
13 September 2019
27. August 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Volle Konzentration: Beim Wettrennen über den Parcours in der großen Halle zählt jede Sekunde

Spielen, sporteln und dies und das für’s Leben lernen: Unter diesem Motto steht das Sport- und Freizeitcamp des Jugend- referats Weil im Schönbuch. Auch bei der fünften Auflage warten Sozialarbeiterin Mahendra Scharf und ihr achtköpfiges Betreuerteam wieder mit einigen spannenden Programmpunkten auf.

Artikel vom 26. August 2019

Von Sandra Schumacher, Kreiszeitung Böblinger Bote

WEIL IM SCHÖNBUCH. Schon von weitem ist am Donnerstagmorgen lautes Kinderlachen rund um das Weiler Sportzentrum zu hören. Hin und wieder ertönt ein freudiges Quietschen, in seltenen Fällen ein lautes „Achtung“. In diesem Fall ist ein gekonnter Hechtsprung hinter eine der schützenden Hecken angebracht – oder zumindest ein blitzschnelles Wegducken. Denn nicht selten signalisiert der ausgerufene Warnhinweis das unmittelbare Herannahen eines bunt gestreiften Balls in Größe einer Wassermelone. „Schuldiguuuung“, ruft es aus der Menge der 40 Kids, die am zweiwöchigen Sport- und Freizeitcamp des Weilemer Jugendreferats teilnehmen und gerade ausgelassen vor der Sporthalle herumtoben. Kein Problem, der Kopf ist schließlich noch dran.

Vormittags geht es ums Austoben, nachmittags geht es kreativer zu

„Nach einem Morgenritual und einem gemeinsamen Frühstück haben die Kinder immer noch Zeit zum Spielen“, erklärt Sozialarbeiterin Mahendra Scharf, die im Jugendreferat für die offene Jugendarbeit zuständig ist. Danach beginnt das eigentliche Programm, das zumeist aus einem sportlichen Vormittag und unterschiedlichen Workshops am Nachmittag besteht, bei denen die Kids zum Beispiel Blumentöpfe bemalen und bepflanzen, Armbänder knüpfen oder Seife eigenständig herstellen. „Vormittags geht es darum, dass die Jugendlichen sich austoben können, aber auch darum, dass sie Teams bilden und bei den Spielen gewinnen und verlieren lernen“, sagt Mahendra Scharf. „Nachmittags geht es immer etwas kreativer zu und die Kinder dürfen selbst entscheiden, was sie machen und wie lange sie es tun.“ Die Selbstbestimmung steht dabei im Vordergrund. „Heute ist der Alltag junger Menschen stark durchgetaktet, da bleibt nur wenig Platz für eigene Entscheidungen“, meint die Sozialarbeiterin. Deswegen sei es in der Freizeit umso wichtiger, dass die Kleinen lernen, auch mal eine Pause einzulegen, in sich hineinzuhören und zu erfühlen, wie es ihnen gerade geht und was sie eigentlich wollen.

Bei den zehn- bis 14-jährigen Camp-Teilnehmern fällt die Antwort auf diese Frage heute Morgen einstimmig aus: Ein Wettrennen über einen Hindernisparcours ist angesagt. Während die Jugendlichen sich in die Umkleidekabinen begeben, schieben der 18-jährige Basti und der 17-jährige Joshua Bänke und Kästen umher, lösen die Ringe aus der Deckenhalterung und stellen schon einmal diverse bunte Hütchen auf. Die beiden Jungs sind zwei der insgesamt acht ehrenamtlichen Helfer, die Mahendra Scharf bei der Organisation und Durchführung unterstützen.

„Die meisten Helfer waren früher selbst Camp-Teilnehmer. Wenn sie 15 Jahre alt sind, dürfen sie Betreuer werden“, sagt Mahendra Scharf, während sie stolz die Aufbauarbeiten in der Halle aus der Ferne beobachtet. „Alle sind mit Engagement und Herzblut dabei. Aber Basti und Joshua übernehmen viel Verantwortung und bringen immer neue Ideen ein“, schwärmt sie und fügt grinsend hinzu: „Sie haben über das ganze Jahr einen Timer auf dem Handy laufen, der anzeigt, wie viele Tage und Stunden es noch bis zum nächsten Camp dauert. Die Jungs leben einfach dafür.“

Mit Begeisterung und Herzblut dabei

Eine Begeisterung, die häufig über einen langen Zeitraum erhalten bleibt. „Ich bin zum dritten oder vierten Mal dabei“, erzählt Basti, den vor allem die Langeweile in den Ferien dazu bewogen hat, sich hier zu engagieren. „Wenn man immer im Freibad herumliegt, bekommt man nur einen Sonnenbrand, da mach‘ ich lieber sowas“, sagt der 18-Jährige, der auch eine Jugendgruppe bei der Turnabteilung der SpVgg Weil im Schönbuch betreut, mit einem Augenzwinkern. Was das Besondere am Weilemer Camp ist? „Wir lachen viel, haben jede Menge Spaß und verbringen zusammen einfach eine gute Zeit.“

Mit dieser Ansicht steht er nicht allein da. Kaum ist das Startsignal gegeben, breitet sich ein leuchtendes Grinsen auf den Gesichtern der Kids aus. In Windeseile klettern sie über Kästen, krabbeln unter gespannten Seilen hindurch, laufen Slalom um kunterbunte Stangen herum und hangeln sich mit reiner Muskelkraft an einem Balken entlang. Puh, ganz schön anstrengend. Aber egal. Kurz verschnaufen. Und ab geht’s in die nächste Runde.

Das Feriencamp hat für jeden etwas parat

„Das Programm beim Feriencamp ist total abwechslungsreich, da ist für jeden etwas dabei“, erzählt Teilnehmer Johannes begeistert. Erst am Vortag hat er seinen 14. Geburtstag gefeiert und gemeinsam mit seiner Mutter zwei Bleche Kuchen gebacken. „Die teile ich nachher mit allen“, verrät Johannes, der schon seit der ersten Camp-Auflage mit am Start ist. Im nächsten Jahr möchte er als Betreuer mitwirken. „Ich kann gut mit Kindern umgehen“, sagt er. „Früher war ich selbst so etwas wie ein Problemkind, daher kann ich mich gut in Leute reindenken, denen es heute vielleicht ähnlich geht. Und dann will ich ihnen vermitteln, dass es hier echt Spaß macht.“

Was ihm nicht schwerfallen dürfte, denn das freudige Geschrei, das die gesamte Halle erfüllt, spricht für sich. Nur ein paar Schritte vom Parcours entfernt, befindet sich die Kletterhalle. Hier wärmen sich gerade die jüngeren Camp-Teilnehmer auf, für die es heute hoch hinaus geht: Sie sollen die sieben Meter hohe Wand erklimmen, die mit bunten, unterschiedlich geformten Aufstiegshilfen bestückt ist. Immer mit wachsamen Augen an ihrer Seite: Klettertrainerin und Jungend-Sozialarbeiterin Simone Blech.

Nervenflattern an der Kletterwand

„Für viele der Kinder ist es das erste Mal an der Wand“, verrät sie. Kein Wunder also, dass bei dem einen oder anderen Mini-Bergsteiger ein wenig die Nerven flattern. „Etwa die Hälfte der Kids glaubt vorher nicht daran, wirklich oben anzukommen. Am Ende schaffen sie es dann aber doch. Und nicht, weil ich sie am anderen Ende des Seils hochziehe, sondern aus eigener Kraft“, betont Simone Blech. „Für die Kinder ist es eine tolle Erfahrung, wenn sie feststellen, dass sie mehr können, als sie sich selbst zugetraut hätten.“ Das stärke zum einen das Vertrauen in sich selbst, zum anderen aber auch in die Betreuer und die anderen Gruppenmitglieder, die schließlich für die Absicherung sorgen.

Und nicht zuletzt sorgt das Klettern für jede Menge Spaß, meint auch die siebenjährige Lea, die schon zum zweiten Mal beim Sport- und Freizeitcamp dabei ist. „Ich find’s cool, dass wir hier so viel Sport und richtig tolle Spiele machen“, sagt das Mädchen, das das Klettern als einen der Höhepunkte in diesem Jahr ausgemacht hat – allerdings erst, nachdem es ein paar Sekunden darüber nachgedacht hat. Bei so vielen unterschiedlichen Angeboten fällt es eben schwer, seinen Favoriten zu küren.

Am Ende gibt es eine große Abschlussparty im Jugendhaus Neon

Eine Wanderung mit anschließendem Outdoor-Grillen, einen Tag im Freibad, eine Pyjama-Party inklusive Übernachtung in der Sporthalle und Nachtwanderung liegen nach der ersten Woche unter anderem schon hinter den kleinen, daheim gebliebenen Urlaubern. Und auch in der zweiten Woche stehen noch viele Programmpunkte auf der To-Do-Liste von Mahendra Scharf und ihrem Team. Das Sahnehäubchen bildet am Ende eine große Abschlussparty im Jugendhaus Neon, zu der auch die Eltern der kleinen Abenteurer eingeladen sind. Und dann heißt es für die kreativen Organisatoren wieder Köpfe zusammenstecken, damit auch im kommenden Jahr in der vierten und fünften Ferienwoche lautes Lachen und fröhliches Quietschen durch die Straßen von Weil im Schönbuch hallt, während bunt gestreifte Bälle umherfliegen und das Weiler Sportzentrum in ein Weiler Spaßzentrum verwandeln.

https://www.krzbb.de/krz_52_111763062-13-_Fuenfte-Auflage-des-Sport–und-Freizeitcamps-in-Weil-im-Schoenbuch-kommt-bei-den-40-Teilnehmern-wieder-super-an.html

1
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Folgen Sie uns

waldhaus_jugendhilfe

Waldhaus-Wohngruppe Eichenhof sucht neues Zuhause Waldhaus-Wohngruppe Eichenhof sucht neues Zuhause  Ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche, ein verlässliches Zuhause auf Zeit, geprägt von Fürsorge und Akzeptanz: Dies alles ist der „Eichenhof“ in Eltingen seit rund 15 Jahren. Nun wurde dem Waldhaus die Immobilie zu Beginn 2022 wegen Eigenbedarf gekündigt.  Das Waldhaus hofft nun sehr auf Hinweise aus der Leonberger Bevölkerung bei der Suche nach einer passenden Immobilie. Eine wichtige Voraussetzung ist ein geräumiges Haus mit vielen Einzelzimmern, einem Gemeinschaftsraum und nach Möglichkeit mit drei Bädern. „Wir wollen als Wohngruppe gesellschaftsfähig sein und die Jugendlichen gesellschaftsfähig machen, und gleichzeitig weiterhin ein Teil der Leonberger Gemeinschaft sein,“ sagt Bereichsleiter Michael Weinmann.  Hinweise gerne an: weinmann@waldhaus-jugendhilfe.de
___________
#jugendhilfe #wirkümmernuns #wohngruppe #zuhause #leonberg #eltingen #kreisbb
NACHHALTIGKKEIT, SOZIAL, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH NACHHALTIGKKEIT, SOZIAL, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH  PARITÄTinform 4/2020  Für die Nachhaltigkeit auf der Erde stehen die Ampeln auf Dunkelrot - und müssen besser heute als morgen auf hellstes Grün geschaltet werden. Das Soziale darf dabei nicht im letzten Wagen sitzen. Die Beiträge in diesem Heft machen klar, wie dringend mehr Nachhaltigkeit ist und wie sie gelingen kann.  Das Waldhaus leistet mit seiner Arbeit in der Jugendhilfe einen Beitrag zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten und Lebensqualität von Jugendlichen. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Ziel ist, eine CO2-freie Jugendhilfeeinrichtung zu werden, um die Umwelt zu entlasten und die Jugendlichen für einen respektvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.  Alles zum Beitrag und zum PARITÄTinform findet ihr auf unserer Homepage!  ———————-  #globalwarming #ecofriendly #nachhaltigkeit #jugendhilfe #social #wirkümmernuns
Kleine Beträge können Großes bewirken! Nach die Kleine Beträge können Großes bewirken!
Nach diesem Motto sammelt Alex Efstathiou seit vielen Jahren unermüdlich Spenden für seine Organisation Kinderherzaktionen. Diese hilft Menschen in Not, sozialen Projekten und Stiftungen wie Kinderkliniken, Behindertenwohnheime und Krankenhäuser. Kurz vor Weihnachten überreichte der Herrenberger Gastronom einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an Hans Artschwager, Geschäftsführer der Waldhaus Jugendhilfe in Hildrizhausen.  Für die Anerkennung unserer Arbeit noch einmal unser ausdrücklicher Dank an Alex Efstathiou und Kinderherzaktionen, nicht nur im Namen der Mitarbeitenden, sondern auch und insbesondere im Namen der Jugendlichen.  Spenden und unterstützen auch Sie diesen großartigen Verein!  Direktspende per Banküberweisung:
Alex Efstathiou / KSK Böblingen
Kontonummer: 1000 299 078
Bankleitzahl: 603 501 30
IBAN: DE48 6035 0130 1000 2990 78
Kennwort: Kinderherzaktionen  Weitere Informationen unter: www.kinderherzaktionen.de  ———————-  #kinderherzen #spendenaktion #jugendhilfe #dankesagen #schönbuch #wirkümmernuns
@kieferspezialist aus Sindelfingen feiert in diese @kieferspezialist aus Sindelfingen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.  Zu diesem Anlass möchte die Gemeinschaftspraxis der Gesellschaft etwas zurückgeben und 25 mal 250 Euro an gemeinnützige Organisationen spenden.  Am 01. Dezember 2020 haben Dr. Britta Barmé und Dr. Hans Peter Herrmann einen Ihrer 25 Spendenschecks an Lisa Artschwager übergeben. Als Kind früher selbst Patientin dort, nahm sie Spende an und bedankte sich für die Unterstützung.  Für Ihre Anerkennung unserer Arbeit noch einmal unser ausdrücklicher Dank, nicht nur im Namen der Mitarbeitenden, sondern auch und insbesondere im Namen der Jugendlichen.  Frühling soll es wieder werden! 
#danke #spendenaktion #frühlungsolleswiederwerden #weihnachten #jugendhilfe #wirkümmernuns
SGA Herrenberg übernimmt Patenschaft für ein W SGA Herrenberg übernimmt Patenschaft für ein Weihnachtsbäumchen
 
„Du bist wundervoll, vergiss das nicht“ – mit dieser Botschaft hat die Soziale Gruppenarbeit in Herrenberg einen kleinen Weihnachtsbaum in der Gäu-Metropole geschmückt. Unter der Leitung von Andrea Fabisch-Wörner und Marie-Christine Beddies hat das tagesflexible Gruppenangebot eine Patenschaft für eine kleine Fichte übernommen. Es ist Teil einer Aktion der Stadt Herrenberg, die in Zeiten von sozialer Distanz ein Gefühl des Miteinanders vermitteln will. Über 40 Bäumchen bringen damit weihnachtlichen Glanz in die Altstadt.
 
Zur Teilnahme an der Aktion hat ein Junge der SGA hierfür eigens eine E-Mail an die Organisatoren geschickt und für die Patenschaft angefragt. Die Gruppe bekam den Zuschlag und hat von nun an die Aufgabe den Baum festlich zu schmücken und sich zudem um ihn zu kümmern. Einmal die Woche schauen die Jungs der SGA bei ihrem Bäumchen vorbei, gucken nach dem Rechten und gießen ihn bei Bedarf. Denn die Zuckerhutfichten sind lebendig, also samt Wurzelwerk eingetopft, somit können sie 2021 wieder eingepflanzt werden.
 
Den weihnachtlichen Schmuck haben die Mitarbeiterinnen gemeinsam mit den Kindern selbst gebastelt. Sternenanhänger aus Schmelzgranulat, kleine Anhänger mit Waldhaus-Logo und eben jener Botschaft „Du bist wundervoll, vergiss das nicht“.
 
Die SGA Herrenberg freut sich, wenn einige bei ihrem Bäumchen vorbeischauen!
 
 
—————————— 
#jugendhilfe #familienhilfe #jugendarbeit #weihnachten #weihnachtsbaum #herrenberg #gäumetropole #sozial #wirkümmernuns #froheweihnachten🎄
JuLeiCa-Schulung im Gäu konnte trotz Corona durc JuLeiCa-Schulung im Gäu konnte trotz Corona durchgeführt und abgeschlossen werden!  Die beiden Oktoberwochenenden der JuLeiCa-Schulung haben gezeigt, was für hoch motivierte Jugendleiter im Gäu „Nachwachsen“. Mit vielen verschiedenen Methoden wurden unglaubliche Mengen von Themen erarbeitet.  Ein Teilnehmer war Ariyan Radmanesh, ein junger Mann aus dem Iran, der seit kurzem in einer der Gäugemeinden lebt. Er hat einen Bericht über den ersten Block geschrieben: 
„Was denken Sie über Kinder? Vielleicht sagen Sie, die sind süß? – Aber für manche Leute sind Kinder viel mehr. Sie verbringen ihre freie Zeit mit Kindern und Jugendlichen und machen das gerne. Und sie genießen es! Hier in Gäufelden leiten Tanja, Inka und Philipp eine Ausbildung für Jugendleiter, damit diese lernen, wie sie denen die Zeit so bereiten, dass die Kinder und Jugendlichen gerne bei Ihnen sind. Sie lernen sozusagen, wie die Jugendleiter sich benehmen sollen.”  Den ganzen Bericht findet ihr auf unserer Homepage! 
@jugendarbeit_moetzingen @juhabondorf @jugendarbeit.jettingen 
——————————  #jugend #jugendarbeit #jugendleiter #jugendleitercard #juleica #fortbildung #gäumetropole #ausbildung #jugendsozialarbeit #wirkümmernuns #fucorona
Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein neues Projekt Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein neues Projekt im Landkreis Böblingen: 
KIZ+ Hilfen aus einer Hand – Mehr Geld für Familien mit kleinem Einkommen  Mit dem Projekt sollen Familien und Alleinerziehende-Haushalte neue Fördermöglichkeiten kennenlernen und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden.  KiZ+ = Kinderzuschlag + Beratung zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation von Familien  Weitere Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage!  📸: unspalsh/alexander drummer  ——————————  #kinder #familie #kinderzuschlag #europäischersozialfonds #aktif #BMAS #EU #familienarbeit #landkreisböblingen #schönbuch #gäu #böblingen #sindelfingen #leonberg #wirkümmernuns
Das Waldhaus in Hildrizhausen hat ein neues Herzst Das Waldhaus in Hildrizhausen hat ein neues Herzstück  Neue Verwaltungszentrale und neue Wohnstätte auf Zeit für Jugendliche mit familiären Problemen: Die Jugendhilfeeinrichtung in Hildrizhausen hat einen 2,4 Millionen Euro teuren Neubau hochgezogen und inzwischen alle drei Etagen in Beschlag genommen.  Den ganzen Bericht aus der Kreiszeitung Böblinger Bote findet ihr auf unserer Homepage!  📸: Martin Müller  _____________
#jugend #jugendarbeit #jugendhilfe #familienhilfe #berufshilfe #inobhutnahme #neubau #zukunft #wirkümmernuns #landkreisböblingen
Ein VR-Mobil für das Waldhaus! Die Volksbanken Ein VR-Mobil für das Waldhaus!  Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben 117 Fahrzeuge an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine gespendet. Übergeben wurden diese gestern auf dem Schloss Solitude in Stuttgart vom @vr_gewinnsparen. Eines davon wird zukünftig mit dem Waldhaus-Logo auf der Haube durch den Landkreis düsen! Möglich gemacht hat dies unsere Hausbank, die @vereinigte_volksbank .  HERZLICHEN DANK DAFÜR! 🌟  Der VW-Up soll für die neue Inhobutnahme-Gruppe auf dem Stammgelände zum Einsatz kommen.  ➡️ Die Jugend von heute... sind die Erwachsenen von morgen.  #wirkümmernuns  ________________  #vrmobil #volksbankenraiffeisenbanken #vereinigtevolksbank #jugendhilfe #landkreisböblingen #schlosssolitude #vwup #danke
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.