PARITÄTinform BADEN-WÜRTTEMBERG | Dezember 2020
HILDRIZHAUSEN Das Waldhaus leistet mit seiner Arbeit in der Jugendhilfe einen Beitrag zur Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten und Lebensqualität von Jugendlichen. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Ziel ist, eine CO2-freie Jugendhilfeeinrichtung zu werden, um die Umwelt zu entlasten und die Jugendlichen für einen respektvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Der erste Schritt wurde bereits vor Jahren mit einer Holzhackschnitzanlage als Alternative zur Ölheizung getan und die Heizperiode der gesamten Stamm- einrichtung mit Holzhackschnitzen CO2-neutral beheizt (CO2-Einsparung: 100 t/a; Heizöleinsparung: 30.000 l/a).

Das Waldhaus war Teil von ECO-Fit, einem Förderprogramm des Landes im betrieblichen Umweltschutz. Mit dem Programm soll zum betrieblichen Umweltschutz ermutigt werden. Die Umweltleitlinien wurden im Oktober 2017 verfasst und eine Umweltbeauftragte ernannt: Acht begleitete Ar- beitsschritte führten 2017 zur Durchführung einer Stärken- Schwächen-Analyse. Diese führten zu einem priorisierten Maßnahmenprogramm, im Februar 2018 folgte die Ernennung zum ECO-Fit Betrieb.
In den Folgejahren wurden weitere nachhaltige und die Umwelt entlastende Maßnahmen erfolgreich durchgeführt.
2016 bis 2017 · Projekt Sanierung Heizungssystem
Eine Veränderung des Gesamtsystems (Hydraulik) inklusive Pumpenaustausch, Brauchwassererwärmung durch Hoch- effizienzwärmetauscher für Legionellenschutz sowie Steuerungs-/Reglungssystem inklusive neuem Verteilschrank.
Das Ergebnis lässt sich sehen:
- Stromeinsparung: ca. 80 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs
- Einsparungen an Hackschnitzeln/Öl: ca. zehn Prozent (30 srm Hackschnitzel und Öl) durch Reduktion der Leitungsdurchmesser im Heizsystem
2017 · Wassersparen
Mehrere Maßnahmen erbringen ein jährliches Ersparnis bei den Wasserverbräuchen von ca. 960 qm (entspricht einem halb gefüllten Freibad): Einmaliger Aufwand ca. 1.300 Euro bei einer jährlichen Ersparnis in Höhe von 1.900 Euro.
2018 bis 2019 · Umstellung auf LED-Beleuchtung
In den Wohngruppen, den Büros sowie Werkstätten (KFW- Förderung).
2019 · Ausstattung der Familienhelfer mit Tablets
Einsparung von zusätzlichen Fahrten und Zeiten auf den Straßen im Landkreis Böblingen, um zentrale Verwaltungs- dokumentation und Zeitnachweise direkt zu erbringen.
2019 bis 2020 · Neubau eines ION Gebäudesnach energetischen Gesichtspunkten
- Ausbau und Erweiterung des Nahwärmenetzes zur
- Versorgung aller Wohngruppen (KFW-Förderung) und
- Gebäude
Außenanlagen und Plätze: begrünte Fugen bei den - Pflasterungen bieten einen ökologischen Mehrwert. Verbaut wurden Pflaster mit einem hohen Recycling- Anteil
- Begrünung und Pflanzung von ca. 1.500 Gräsern, Stauden, Büschen und Bäumen
- Einbau von zusätzlichen Zisternen und Löschwasser- behältnissen (ca. 70.000 Liter)
- Vorbereitende Arbeiten E-Mobilität (E-Mobil/Fahrräder)
Für die Jahre 2021 bis 2022 wird die Einsetzung eines Um- weltmanagementsystems nach EMAS angestrebt.
PARITÄTinform 4/2020 – NACHHALTIGKKEIT, SOZIAL, ÖKOLOGISCH, ÖKONOMISCH
Für die Nachhaltigkeit auf der Erde stehen die Ampeln auf Dunkelrot – und müssen besser heute als morgen auf hellstes Grün geschaltet werden. Das Soziale darf dabei nicht im letzten Wagen sitzen. Die Beiträge in diesem Heft machen klar, wie dringend mehr Nachhaltigkeit ist und wie sie gelingen kann.