07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
11. August 2022 durch waldhaus 0 Kommentare 825 Views
Home Blog Geflüchtete Kinder aus der Ukraine wohnen jetzt in Weil der Stadt
Vorhergehende
0
Grillfest zum Abschluss in der Wildermuth-Kaserne
01 August 2022
Nächste
0
Austoben nach Herzenslust
05 September 2022
11. August 2022 durch waldhaus in Blog

Die ukrainischen Kinder, die vorher in Böblingen waren, ziehen ins Bürgerheim in Weil der Stadt. Die Umstellung ist deutlich leichter als die vor fünf Monaten.

von Regine Brinkmann 08.08.2022, Kreiszeitung Böblinger Bote

67 ukrainischen Waisenkinder leben jetzt im Bürgerheim Weil der Stadt. Foto: Jürgen Bach

Laskáwo prósymo! Herzlich Willkommen in Weil der Stadt!“ Viel Zeit zum Üben hat Weil der Stadts Erster Beigeordneter Jürgen Katz nicht gehabt, bevor er am Freitagnachmittag etwa 67 ukrainische Kinder im Alter von drei bis 17 Jahren mit ihren vier ukrainischen Sozialbetreuern und zahlreiche Helfer im ehemaligen Bürgerheim in der Keplerstadt begrüßen konnte.

Mitte der Woche sind sie hier angekommen. Die Umstellung ist deutlich leichter als die vor fünf Monaten, als sie überstürzt aus zwei Kinderheimen in der Nähe von Kiew flüchten mussten. Hilflos gestrandet in Rumänien, konnten sie Mitte März mit Hilfe der Landkreisverwaltung nach Böblingen weiterreisen. Eine erste Bleibe fanden die Kinder und ihre Betreuer in der dortigen Wildermuth-Kaserne, der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Hier werden sie jetzt schon vermisst: „Die Kinder werden uns fehlen. Mit ihnen ist es lebendiger und bunter geworden“, bedauert Jürgen von Massenbach-Bardt, Leiter des Instituts für Fortbildung, beim Abschiedsfest in Böblingen.

Helferteam aus ukrainischen Frauen

In Weil der Stadt indessen werden die ukrainischen Kinder von den Helfern freudig begrüßt. Die Keplerstadt verfügt über eine große ukrainische Community, die helfen möchte: „Uns kam die Idee, ein kleines Projektteam von Ukrainern, die hier leben, zu gründen. Viele ukrainische Frauen, die schon länger hier sind, haben sich so zu einem Helferteam zusammengefunden“, erzählt Claudia Wolf vom Weiler AK Asyl, „wir im Arbeitskreis hätten das mit unseren Ehrenamtlichen so gar nicht stemmen können.“

Das ukrainische Projektteam, etwa 25 Frauen, hat sich eigenständig organisiert, um bei der Kinderbetreuung zu helfen. Sie haben an diesem Freitagnachmittag selbst gebackenen Kuchen mitgebracht und feiern mit den Kindern die Ankunft in ihrem neuen Zuhause.

Deutschunterricht und Tagesstruktur

Lisa Artschwager und Franziska Enders von der Jugendhilfe Waldhaus sind auch da. Das Waldhaus hat schon bei der Vermittlung der Kinder nach Böblingen geholfen und sie dort betreut. Auch in Weil der Stadt werden die Kinder durch das Waldhaus, die vier mitgeflüchteten Betreuer und die ehrenamtlichen ukrainischen Helferinnen betreut.

„Außerdem haben wir zwölf pädagogisch ausgebildete Ukrainerinnen angestellt, damit wir die Kinder hier im ehemaligen Bürgerheim beschulen können“, erklärt Lisa Artschwager. Die Kinder lernen hier nicht nur Deutsch, sie haben auch eine Tagesstruktur und sie lernen, sich in der ihnen fremden Kultur zurechtzufinden. Sie lernen ganz alltägliche Dinge, etwa wie man eine Brezel beim Bäcker kauft und wie man mit dem Bus fährt.

Kinder fröhlicher und offener geworden

Hinter Lisa Artschwager scheppert es, ein Ball ist gegen ein Fahrrad geknallt. Sie lacht und winkt mit dem Finger: „Aufpassen!“ gibt sie dem kleinen blonden Fußballspieler zu verstehen, der kichernd den Ball einsammelt und zurück zu seinen Freunden läuft. „Die Kinder sind in den letzten Monaten so viel fröhlicher und offener geworden, man sieht ja, wie sie sich jetzt schon hier austoben!“ freut sich die Sozialarbeiterin. Also dann: Laskáwo prósymo!

https://www.krzbb.de/inhalt.gefluechtete-aus-der-ukraine-waisenkinder-wohnen-jetzt-in-weil-der-stadt.a1bf7ce0-cf9c-4325-9b32-b40f48e0838a.html

1
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.