07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
ECOfit
2. Februar 2017 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 3847 Views
Home ECOfit Hilfe für Firmen beim Energie- und Kostensparen
Vorhergehende
0
Fachtag: Partizipation Eine Reise zu mehr Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
30 Januar 2017
Nächste
0
Beitrag zum Umweltschutz – ECOfit Projekt in Böblingen gestartet
09 Februar 2017
2. Februar 2017 durch Vanessa Frey in ECOfit

Artikel vom 01. Februar 2017 aus der Kreiszeitung Böblingen

Von Hans-Dieter Schuh

Beim Fototermin mit Landrat Roland Bernhard (links) ließen es sich die Organisatoren und Teilnehmer von ECOfit nicht nehmen, im Freien auf der Terrasse des Waldhaus-Cafés Fuchsbau am Rand des Naturparks Schönbuch zu posieren – schließlich wollen sich alle für den Klima- und Umweltschutz einsetzen Foto: Thomas Bischof

HILDRIZHAUSEN. Ökologisch arbeiten und dabei Kosten reduzieren – das sind die beiden Hauptziele der Energieagentur Kreis Böblingen gGmbH und des Umweltministeriums. ECOfit heißt das Projekt, das diese Ziele der Energieagentur mittels Workshops über zwölf Monate kleinen und mittleren Firmen nahebringt – mit dem ECOfit-Zertifikat am Ende, quasi dem Öko-Abitur für die beteiligten Betriebe. Die Firmen sollen mit dem Projekt in die Lage versetzt werden, möglichst viele Verbesserungsmaßnahmen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Ressourcen umzusetzen.

Im Beisein hochrangiger Vertreter der sechs Firmen gab Landrat Roland Bernhard samt seinem Vize Martin Wuttke den Startschuss des ersten mit von der Energieagentur getragenen ECOfit-Projekts. Wenngleich die Förderung durch das Umweltministerium schon im Jahr 2005 aufgelegt wurde und sich seitdem über 30 Städte und Landkreise mit über 450 Firmen daran beteiligen, brauche sich der Landkreis Böblingen beim Thema Klimaschutz nicht zu verstecken. Schon bislang habe der Kreis sich stark gemacht dafür, zum Wohl kommender Generationen den CO2-Ausstoß zu verringern und Energie einzusparen. Zum einen seien da auch die Bürger gefragt, zum zweiten unterstütze der Landkreis mit der Energieagentur das Energiemanagement in sechs Kommunen und zum dritten seien nun die Unternehmen im Fokus. Da sei noch „Luft nach oben“, meinte der Landrat, was das Interesse angeht.

Organisatorisch mit im Boot sind neben den teilnehmenden Betrieben die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) und das Beratungsunternehmen Arqum (Gesellschaft für Arbeitssicherheit-, Qualitäts- und Umweltmanagement). Arqum führt acht Workshops im Laufe des einjährigen ECO-fit-Programms durch sowie drei bis vier firmenspezifische Beratungstermine.

Etwa 80 Firmen allein im Großraum Stuttgart haben sich seit dem Jahr 2005 an der EVOfit-Programm mitgemacht, 16 davon aus dem Landkreis Böblingen. In Hildrizhausen warb ein Vertreter der Leonberger Firma Lewa für ECOfit. Lewa hat das Programm schon vor sechs Jahren gestartet. Mit Erfolg, wie Werner Bartole berichtet, der bei dem Pumpenhersteller mit etwa 600 Beschäftigten für Arbeitssicherheit verantwortlich ist. Nach seiner Erfahrung hat ECOfit der Firma viel gebracht an positiven Anregungen, Optimierung interner Abläufe durch Umweltbetriebsprüfungen, Erfassung der Leistung durch Umwelt-Kennzahlen und nicht zuletzt durch die Rechtssicherheit durch den Arqum-Rechts-Check. „Man ist da nie am Ende“, ist sein Fazit des Strebens nach mehr Umweltschutz. Auch lasse sich oft nicht exakt feststellen, wie hoch der Kosten-Nutzen-Effekt sei, da viele Arbeitsfelder ineinander übergehen. Im Detail sei jedoch viel zu erreichen, man denke allein an Amortisationszeiten von ein bis zwei Jahren bei der Umstellung auf LED-Leuchten.

Auch für Landrat Bernhard ist klar, dass sich ECOfit für die Firmen und das Klima rechnet. Der Eigenanteil für die Firmen liegt je nach Größe zwischen 2600 und 5500 Euro. Die Teilnahme lohnt sich: Bei den ersten beiden Projektrunden in Böblingen haben die Firmen jährlich etwa 390 000 Euro eingespart und dabei der Umwelt mit der Einsparung von über zwei Millionen Kilowattstunden und etwa 1000 Tonnen CO2 einen Dienst erwiesen.

„Beim Umsetzen von Umweltstandards effektiver werden“

Die sechs Firmenvertreter erhoffen sich durch ihre Teilnahme an dem Workshop, der am Mittwoch an Ort und Stelle begann, genau diese Vorteile. Zum Beispiel Hans Artschwager von der Hildrizhausener Waldhaus eGmbH. Waldhaus hat bereits in den Klimaschutz investiert und durch die Umstellung der Heizung von Öl auf Holzhackschnitzel etwa 120 Tonnen CO2 eingespart. Von ECOfit verspricht er sich zunächst Fortschritte beim Müllentsorgungs-Management. Der Herrenberger Bäcker Jochen Baier hat bei seinem im letzten Jahr eingeweihten Neubau schon alle Umwelt-relevanten Themen abgearbeitet. Er will von ECOfit bei der Umsetzung durch die Mitarbeiter profitieren.

Auch Patrik Dinser, kaufmännischer Leiter der Herrenberger Firma Feinmetall (Prüftechnik) mit 280 Mitarbeitern und Standorten auf allen Erdteilen hat Umweltzertifizierungen bereits umgesetzt. Er geht jedoch davon aus, dass es in seiner Firma durch Anregungen von außen noch viel Potential für Verbesserungen gibt. Aufbauen auf bereits Erreichtes wollen auch die Firmen Elektro Breitling in Holzgerlingen und Heizung/Sanitär Mundle in Sindelfingen. „Wir wollen beim Umsetzen effektiver werden“, formuliert Michael Mundle.

Neben den finanziellen Aspekten ist ECOfit eine kostengünstige Vorstufe zum Einstieg in ein Umwelt- oder Energiemanagementsystem. Imagevorteile dürften dabei ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden durch die Zertifizierung durch die Energieagentur, das Umweltministerium und die KEA Baden-Württemberg.

6
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17: Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Paul Horn- Arena Tübingen zum 7. Mal der Tigers Career Day statt!

Der Tag bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit in sportlicher und entspannter Atmosphäre namhafte und interessante Unternehmen kennenzulernen. Auch das Waldhaus ist wieder mit am Start! 

Der Tigers Career Day wird seit 2014 vom Basketballbundesligisten @tigers_tuebingen und dem Career Service der Universität Tübingen organisiert und bietet Studierenden und Absolvent:innen aller Fakultäten ein umfangreiches, kostenfreies Angebot. 

Schaut vorbei!
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Manege frei für den Zirkus Leo! Da gab es Tänzer Manege frei für den Zirkus Leo!
Da gab es Tänzer, Zauberer, wilde Tiere, Akrobaten und Einradfahrer.
Nach drei Jahren Coronapause und unter dem Motto „Reise um die Welt – das ist wunderbar“ fand endlich wieder der Zirkus Leo statt. 
Veranstaltet vom Waldhaus, der Stadt Leonberg, der Lebenshilfe, der Schulsozialhilfe – finanziell gefördert von der Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberg Zeitung 

___

#wirkümmernuns #zirkusleo #leonberg
Das Waldhaus in SWR Aktuell Im Land werden immer Das Waldhaus in SWR Aktuell 

Im Land werden immer mehr betreute Wohngruppen für junge Menschen gebraucht. Aber es gibt zu wenig Betreuerinnen und Betreuer. Auch in Böblingen sind Gruppen in Gefahr.

"Wenn wir das nicht aufgefangen kriegen, wird das ein riesiges soziales Problem für die Gesellschaft."
Michael Weinmann, Waldhaus Hildrizhausen

Den ganzen Beitrag gibt es unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/fehlende-betreuer-in-jugend-wg-100.html

Und in der ARD Mediathek!

📸: @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #stationärejugendhilfe #fachkräftemangel
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.