07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
13. Oktober 2019 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 1593 Views
Home Blog Holzgerlinger Jugend diskutiert mit Bürgermeister Ioannis Delakos
Vorhergehende
0
Kreativ-Werkstatt in den Herbstferien
30 September 2019
Nächste
0
Kinder- und Familientag im Jugend – und Kulturzentrum W3 2019
15 Oktober 2019
13. Oktober 2019 durch Vanessa Frey in Blog

Zum zweiten Mal lud der Jugend- gemeinderat Holzgerlingen gemeinsam mit Vertretern des W3 und des Jugendreferats in die Burg Kalteneck zum Jugend-Hearing ein. Das Event fand im Rahmen von „Jugend Bewegt“ statt und gibt den Jugendlichen die Chance, sich in die Politik miteinzubringen.

Jugendliche aus Holzgerlingen sammeln ihre Ideen beim Jugend-Hearing auf Flipcharts Foto: Stefanie Schlecht

Artikel vom 11. Oktober, Kreiszeitung Böblinger Bote

Von Tim Hanischdörfer

HOLZGERLINGEN. Geladen waren Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren, die in der Burg Kalteneck von vier Mitgliedern des Jugendgemeinderats (JGR) unter der Führung von Lea Salemi begrüßt wurden. Zu Beginn der des Jugend-Hearings hatten sich immerhin um die 15 Jugendliche eingefunden und sich im Raum verteilt. In die aufkommende lockere und harmonische Atmosphäre stimmte auch Bürgermeister Ioannis Delakos bei seinen Begrüßungs-Worten ein und kündigte eine „lockere und ganz offene Runde“ an.

Die Mitglieder des JGR hatten beim Aufbau keine Kosten und Mühen gescheut und neben einem Büffet auf drei Tischen große Flipcharts ausgelegt. Auf den Plakaten hatten die JGRler jeweils eine Frage notiert und damit thematische Anstöße gegeben: „Was würdest du als JGRler ändern?“, „Was nervt dich an Holzgerlingen? Was ist gut?“ und „Was müsste ein Jugendort für dich haben?“. Die Jugendlichen wurden dann in drei Kleingruppen eingeteilt, in denen sie unter Begleitung der Jugendgemeinderäte über die zu Grunde liegenden Fragen diskutieren und ihre Ideen sammeln konnten. Im Zehn-Minuten-Takt rotierten die Gruppen dann jeweils weiter zur nächsten Frage.

„Das ist der erste Teil unserer neuen „Worldcafé-Methode“, erklärte Lea Salemi. „Hier darf der Herr Bürgermeister noch gar nicht teilnehmen, er kommt erst im zweiten Teil, wenn wir im Plenum diskutieren, dazu. Also Herr Delakos, halten Sie sich zurück“, fügte sie schelmisch in Richtung von Holzgerlingens Schultes hinzu und sorgte damit für einige Lacher. Salemi ermutigte die Besucher: „Ihr dürft alles aufschreiben, es gibt heute keine Filter.“ Dabei fiel auf, dass die Teilnehmer nicht nur konkrete eigene Vorstellungen hatten, sondern sich ebenfalls nicht scheuten Kritik zu äußern. Kritik am ÖPNV oder am Freizeit-, Kultur-und Sportangebot.

Wichtig waren den Jugendlichen auch politische Themen am Zahn der Zeit wie der Umweltschutz und die Sozialpolitik oder die Förderung von Werkrealschulen. Auch auf lokale Themen wie den schleppenden Ausbau der Schönbuchbahn oder das Angebot im W3 kamen sie zu sprechen. Gleichermaßen konnte man aber auch Lob am JGR und seiner Arbeit vernehmen: „Ihr seid eine gute Vertretung für uns Jugendliche hier.“

„Meiner Meinung nach ist die Jugend heute politischer und engagierter als noch vor zehn Jahren“, gab auch Delakos eine sehr positive Einschätzung zur Arbeit des JGR ab. „Wir versuchen diese tolle Entwicklung zu fördern und unsere Jugend schon möglichst früh in Politik und Demokratie einzuführen“, erzählte er und verwies dabei auf den Kinderpolitiktag am 29. November in der Holzgerlinger Stadthalle.

In der zweiten Phase des Abends wurden die voll beschriebenen Flipcharts an drei Leinwände gehängt und ein Stuhlkreis gebildet, in dem alle jugendlichen Teilnehmer und nun auch der Bürgermeister, die W3-Vertreter und Jugendreferentin Dagmar Radler Platz nahmen. Zu ihnen gesellte sich auch Anja Frasch, die als Schulsozialarbeiterin des SGH und der ORS die schulinterne Perspektive vertrat. Die Mitglieder des JGR übernahmen die Federführung und hatten in der Pause aus den vielen Ideen und Ansätzen auf den Flipcharts mehrere konkrete Fragen und Wünsche herausgearbeitet. Diese Fragen wurden jetzt in großer Runde entweder an Delakos gestellt oder, sofern möglich, direkt von Lea Salemi und ihren JGR-Kollegen beantwortet. Die Runde hatte sich schnell in einen Flow diskutiert und die Jugendlichen begannen zu debattieren.

ÖPNV, Jugendort, Volleyballfeld

Anfangs kam die Sprache auf das notwendige, erneuerte Mobilitätskonzept rund um den ÖPNV mit Bus und Bahn. Die Jugendlichen brachten deutlich zur Sprache, dass der immer noch schleppend vorangehende Ausbau der Schönbuchbahn und der damit verbundene Schienenersatzverkehr ihnen ein Dorn im Auge sei. Auch die teilweise mangelnde Erreichbarkeit mancher Orte wie Schönaich wurde kritisiert. Ioannis Delakos geriet schnell unter Druck und gab sich in seinen Rechtfertigungen durchaus volksnah, verbunden mit interessanten Einblicken in die Rathaus-Arbeit. „Die Mobilität ist eine schwierige Sache und ich kann euren Unmut nachvollziehen. Aber die Verbindungen in andere Orte sind eben Kreissache, da müssen die anderen Gemeinden mitziehen. Es gibt in dem Fall womöglich keine Ideal-Lösung, aber wir arbeiten dran“, versprach der Bürgermeister den skeptisch an seine Lippen hängenden Jugendlichen.

Als Nächstes kam die Runde auf den Punkt „Jugendorte“ zu sprechen. Dabei stellten die Jugendlichen klar, dass es ihnen wichtig sei, einen gut erreichbaren Ort zu haben, an dem aber auch gewisse Lautstärken keine Anwohner stören könnten. Diesbezüglich konnte Ioannis Delakos, sehr zur Freude der Jugendlichen, einen Trumpf aus dem Ärmel ziehen: Der Bolzplatz auf dem Feld zwischen Holzgerlingen und Altdorf gegenüber der B 464 soll in Zukunft zu einem Jugendort gestaltet werden. Weniger leicht dürfte es fallen, den Wunsch nach einem Volleyballfeld zu erfüllen. Im Laufe der Diskussionen präsentierten sich Delakos und die Jugendlichen weiterhin auf Augenhöhe und klapperten Themen wie Mobilität, Freizeitangebote, das Schul-Sozialleben oder die Holzgerlinger Infrastruktur ab.

Lea Salemi zog stellvertretend für den JGR ein positives Fazit des Jugend-Hearings: „Es war heute wieder sehr interessant, es sind einige neue Themen aufgekommen und ich hoffe, wir haben gute Denkanstöße geben können. Auch das Worldcafé war gelungen und im Vergleich zum letzten Jahr klar von Vorteil. Ich bin mir sicher, alle können heute etwas mitnehmen.“ Und Delakos versprach: „Ihr werdet gehört und ihr werdet ernst genommen.“

https://www.krzbb.de/krz_156_111785551-13-_Holzgerlinger-Jugend-diskutiert-mit-Buergermeister-Ioannis-Delakos.html

11
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Folgen Sie uns

waldhaus_jugendhilfe

NORTHBLACKFOREST 2VS2 BATTLE 2022 HIGHLIGHTS @juha NORTHBLACKFOREST 2VS2 BATTLE 2022 HIGHLIGHTS @juha_calw 🙌🏻
Ukrainische Flüchtlingskinder zu Gast bei den Dam Ukrainische Flüchtlingskinder zu Gast bei den Dampfbahnfreunden Sindelfingen 🚂

In der letzten Woche wurde die Gruppe von den @dampfbahnfreundesindelfingen in den Sommerhofenpark eingeladen und verbrachte dort einen sonnigen Nachmittag auf den Dampflokomotiven des Vereins. 

Normalerweise nur an Sonn- und Feiertagen für den öffentlichen Fahrbetrieb geöffnet, feuerte der 1. Vorsitzende Armin Reitz und sein Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eigens für die Gruppe sowohl die Lokomotiven als auch den Grill zur Verpflegung an. 

Herzlichen Dank an die Dampfbahnfreunde Sindelfingen auch in insbesondere im Namen der ganzen Kindergruppe!
___

#danke #solidaritätmitderukraine #dampfbahnfreunde_sindelfingen #sindelfingen
Waldhaus Talentshow 🎤 im Schönbuch Zum erste Waldhaus Talentshow 🎤 im Schönbuch 

Zum ersten Mal fand am vergangenen Freitag, 06.05.2022 im Jugend- und Kulturzentrum W3 in Holzgerlingen die „Waldhaus Talentshow“ im Schönbuch statt. Das Event, welches bereits 2021 Corona bedingt verschoben werden musste, wurde von der Kommunalen Jugendarbeit aus Waldenbuch, Weil im Schönbuch, Holzgerlingen, Schönaich, Altdorf und Hildrizhausen gemeinsam geplant und durchgeführt. 
Ganz unter dem Motto: „singen, tanzen oder performen…was ist dein Talent?“ konnten sich Künstler:innen von Jung bis Alt vorab bewerben und anmelden, um ihre Talente vor einer Jury und dem Publikum vorzuführen. 

___

#talentshow #schoenbuch
73 ukrainische Kinder und Jugendliche haben 
in Böblingen eine sichere Zuflucht gefunden! 

🔽🔽🔽
Aktuell werden dringend Spielsachen 
für den Sandkasten benötigt! 

Anmeldungen für die Annahme von Sachspenden 
bitte werktags von 8.30 und 13.00 Uhr 
unter (07034) 93 17 – 30 oder 
veranstaltung@waldhaus-jugendhilfe.de 

Vielen Dank für überwältigende Unterstützung und Spendenbereitschaft zahlreicher Mitbürgerinnen und Mitbürger!✊
Wir sagen #DANKE 🤝 Die Spendenbereitschaft fü Wir sagen #DANKE 🤝

Die Spendenbereitschaft für die ukrainische Kindergruppe in der Wildermuth-Kaserne in Böblingen reißt nicht ab!

Ob Geld- oder Sachspenden, viele Mitbürgerinnen und Mitbürger möchten weiterhin helfen und den Kindern und Jugendlichen die Zeit in der Kaserne verschönern. 

Heute bedanken wir uns unter anderem bei: 

* Familie Haist aus Neuffen für die Organisation von über 70 liebevoll gepackten Osterkartons 🐣. Diese warmherzige Aktion hat allen ein großes Strahlen ins Gesicht gezaubert! 
* den Fünftklässlern der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen für selbstgeschriebene und gebastelte Osterbriefe unter dem Motto „Willkommen in Böblingen“. 
* den Näherinnengruppen QuiltSterne, Black Forest Quilter und den QuiltingQueens, die einen bunten Haufen flauschiger Kuschelkissen genäht haben. 
* den Fußballern der @spvgg.weil.fussball für eine Spende in Höhe von 755€ ⚽️💪🏻

UND VIELEN VIELEN WEITEREN PRIVATEN SPENDERN! 

——
#wecanbeheroes
Spaziergang durch Böblingen🍦☀️ Gestern wa Spaziergang durch Böblingen🍦☀️

Gestern waren die ältesten Mädels der ukrainischen Gruppe aus der Wildermuth Kaserne - auf eigenen Wunsch hin - mit ihren beiden Betreuerinnen auf einem großen Spaziergang durch Böblingen. Bei schönstem Sonnenschein ging die Runde vom See auf dem Flugfeld zum Oberen und Unteren See im Zentrum. Auf der Suche nach einer Toilette wurde die Gruppe sogar zu je einer Kugel Eis eingeladen, was natürlich für funkelnde Augen und freudige Gesichter sorgte! 
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an @atelierpiada für die sehr leckere Spende! 🇺🇦✌🏼

—-
#danke #solidaritywithukraine #landkreisböblingen
Make beer – not war ✌🏼🍻 Unter diesem Mo Make beer – not war ✌🏼🍻

Unter diesem Motto veranstaltete Kessi Dinkelaker von der @schoenbuchbraumanufaktur in den letzten Wochen 2 Benefiz-Biertastings zugunsten der ukrainischen Waisenkinder, die derzeit in der Wildermuthkaserne untergebracht sind. Insgesamt 52 Personen folgten dem Ruf des Bieres und so kamen insgesamt 2600 Euro zusammen, die von der Schönbuch Braumanufaktur verdoppelt wurden.
Zusätzlich wurden durch eine Tombola nochmals 440 Euro eingenommen.

Die Schönbuch Braumanufaktur, vertreten durch die Geschäftsführer Götz Habisreitinger und Werner Dinkelaker, rundete auf einen Gesamtbetrag von 6000 Euro auf, der nun an Oberbürgermeister @ob_stefanbelz Stefan Belz und Hans Artschwager @artguen übergeben werden konnten.

—

#makebeernotwar #danke
We can be heroes! Die Spendenbereitschaft vieler We can be heroes!

Die Spendenbereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger ist überwältigend.
Durch die zahlreichen Spenden, waren wir in der Lage die täglichen Bedarfe der 73 ukrainischen Kinder und Jugendlichen kurzfristig abzudecken.
Spiele, Malsachen, Fahrräder oder Geschirr – vieles ist bereits in der Wildermuth-Kaserne in Gebrauch.

Wir bedanken uns in dieser Woche unter anderem bei:
* @wuschelsbackstub 
* der katholisch-italienische Gemeinde Leonberg
* Dem KOSMOS Verlag in Zusammenarbeit mit dem lektorat & textlabor @nfc_carnival 
* Kreisjugendring Böblingen @kjr_bb 
* Der 1. Männermannschaft der HSG Schönbuch @maenner1_hsg_schoenbuch 

UND VIELEN WEITEREN PRIVATEN SPENDENDEN! 

#wecanbeheroes #danke
‼️ES WERDEN AKTUELL KEINE SACHSPENDEN MEHR BEN ‼️ES WERDEN AKTUELL KEINE SACHSPENDEN MEHR BENÖTIGT‼️

Sie wollen die Gruppe mit Geldspenden unterstützen?
Unser Spendenkonto:
Sozialbank Stuttgart
DE38 6012 0500 0007 7831 00
Bitte mit dem Verwendungszweck: „ukrainische Kindergruppe Böblingen“
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.