07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
19. Februar 2020 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2611 Views
Home Blog Jugendreferat Ebhausen: WLAN bis zum Döner kommt wohl eher nicht
Vorhergehende
0
Neue Projekte am Start
19 Februar 2020
Nächste
0
Interview mit HVW-Präsident Hans Artschwager aus Hildrizhausen
18 März 2020
19. Februar 2020 durch Vanessa Frey in Blog

Jugendreferentin Melanie Haller und Bürgermeister Volker Schuler. Foto: Kunert Foto: Schwarzwälder Bote

In Ebhausen, speziell im Jugendreferat und Gemeinderat, ist man aktuell ziemlich stolz auf die Jugend im Ort. Mit einer Umfrage und dem darauf aufbauenden Jugendforum wollte man herausfinden, wo den jungen Leuten „der Schuh drückt“. Die Resonanz war überwältigend.

Findet zumindest Melanie Haller, Diplom-Sozialpädagogin im Dienste der Gemeinde Ebhausen. Haller ist einerseits Leiterin eben des Jugendreferats, andererseits ist sie Schulsozialarbeiterin für die örtlichen Schulen. Sie hat im vergangenen Jahr die Jugendbefragung in Ebhausen durchgeführt und auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats die Ergebnisse daraus vorgestellt.

Exakt 369 Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren hatte man den ausgearbeiteten Fragebogen ausgehändigt, 167 davon kamen ausgefüllt entweder über die Lindenrain-Schule zurück oder wurden direkt im Rathaus abgegeben: „Eine Rücklaufquote von über 45 Prozent bei einer solchen Befragung ist mehr als beeindruckend.“ Gleiches gelte für die Teilnahme beim Jugendforum, das 37 Jugendliche besuchten: „Andernorts kommen vielleicht fünf, sechs Teilnehmer“, berichtet Haller. Womit sowohl die Ergebnisse der Befragung als auch des Forums „eine hohe Aussagekraft“ hätten.

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis daraus, zumindest für Gemeinderat Immanuel Deuble (BWG): „Dass 90 Prozent der Kinder bei uns bei ihren beiden leiblichen Eltern aufwachsen, hätte ich nicht erwartet; das hat mit gut gefallen.“ Tatsächlich sei dieser Wert überdurchschnittlich hoch, so auch der Kommentar von Melanie Haller bei der Erläuterung der Zahlen. Allerdings entspräche das auch einem Trend, da die Scheidungsrate in Deutschland rückläufig sei. Ansonsten interessierten sich die Räte – neben den allgemeinen statistischen Erkenntnissen aus der Befragung zu den Lebensumständen und Freizeitaktivitäten der Jugendlichen – für die umfangreiche „Wunschliste“ der Zwölf- bis 18-Jährigen für Ebhausen.

Bolzplätze stehen ganz oben auf der Liste

Und die ist beeindruckend lang: Besser gepflegte, nutz- und verfügbare Bolzplätze etwa. Mehr und bessere WLAN-Versorgung im öffentlichen Raum, wobei das Beispiel „Postplätzle“ auch für Heiterkeit im Gemeinderat sorgte: „Das WLAN hier ist sehr schlecht und reicht leider nicht bis zum Döner“, so eine gegenüber Melanie Haller vielfach „und voller Entrüstung“ vorgebrachte Kritik der Ebhausener Jugend. Augenzwinkernde Idee aus dem Gemeinderat: „Vielleicht den Döner in Richtung des WLAN verschieben.“

Wobei dieser humorvolle Exkurs des Gremiums nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass die Wünsche und Anregungen der Ebhausener Jugend hier wirklich sehr ernst genommen werden. Weshalb man sich mit Bürgermeister Volker Schuler unmittelbar daran machte, die zwei, drei wichtigsten und realistisch umsetzbaren Wünsche aus der Jugendbefragung zu identifizieren.

Ganz oben auf dieser Liste: die bessere Verfügbarmachung der Bolzplätze im Ort. So soll der Bolzplatz im Kernort bei der Schule („Käfig“ genannt) auch außerhalb der Schulzeiten zugänglich werden. Zudem will man schauen, ob man die Lärm-Emissionen des „Käfigs“ reduzieren kann, um die Belastung von Anwohnern so gering wie möglich zu halten. Der Bolzplatz „Noppennagold“ soll besser befestigt werden; im Augenblick, so die Kritik der Jugend, sei er im Winter wegen zuviel Matsch kaum nutzbar. Außerdem landen hier die Bälle zu schnell in der Nagold – weshalb die Gemeinde eventuell durch einen Zaun oder Netz „oder durch Verbesserung der Treffsicherheit der Schützen“ (Zitat Volker Schuler) für Abhilfe sorgen wolle. Der Bolzplatz beim Mehrgenerationenplatz sei dem gegenüber nach Auskunft der Jugendlichen „zu uneben“, der Ball lande oft im Wald, weshalb es auch eine „erhöhte Verletzungsgefahr“ geben. Hier sollte es kein Problem sein, so Bürgermeister Schuler, mit Mitteln des Bauhofes das Gelände soweit einzuebnen, dass ein gefahrloses Fußballspielen möglich sein sollte.

Zweites Thema, das Verwaltung und Gemeinderat auf Anregung der Jugendlichen aktiv angehen wollen: Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Mindersbacher Straße im Bereich des Schulgeländes.

Auch eine etwas größere Herausforderung, aber durchaus eine, die bei Verwaltung und Räten durchaus auf offene Ohren traf: die Einrichtung einer „geschützten Strecke“, auf der (nicht nur) Jugendliche Inliner, Skateboard oder Fahrrad in „ungefährlicher Umgebung“ nutzen könnten – also abseits des motorisierten Straßenverkehrs.

Hier wollen Bürgermeister und Gemeinderäte in einem zweiten Schritt mit den Jugendlichen erkunden, wo eine solche Inliner-/Skateboard-Strecke idealerweise lokalisiert sein sollte, um gut erreichbar zu sein.

Relativ einfach werde sich wahrscheinlich auch ein weiterer Wunsch der Jugend erfüllen lassen: die Nutzung eines Fitness- und Kraftraums. Denn den gibt es bereits, wenn auch „ziemlich versteckt“ in der Sporthalle. „Viele wüssten das gar nicht.“ Hier wolle man prüfen, inwieweit man diesen auch Jugendlichen zugänglichen machen könnte – was, so Bürgermeister Schuler, wahrscheinlich vor allen eine Frage der fachlichen Aufsicht dafür sein dürfte.

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.ebhausen-wlan-bis-zum-doener-kommt-wohl-eher-nicht.c60f7f19-73ea-40a6-8ff2-dd80c47bfb20.html

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17: Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Paul Horn- Arena Tübingen zum 7. Mal der Tigers Career Day statt!

Der Tag bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit in sportlicher und entspannter Atmosphäre namhafte und interessante Unternehmen kennenzulernen. Auch das Waldhaus ist wieder mit am Start! 

Der Tigers Career Day wird seit 2014 vom Basketballbundesligisten @tigers_tuebingen und dem Career Service der Universität Tübingen organisiert und bietet Studierenden und Absolvent:innen aller Fakultäten ein umfangreiches, kostenfreies Angebot. 

Schaut vorbei!
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Manege frei für den Zirkus Leo! Da gab es Tänzer Manege frei für den Zirkus Leo!
Da gab es Tänzer, Zauberer, wilde Tiere, Akrobaten und Einradfahrer.
Nach drei Jahren Coronapause und unter dem Motto „Reise um die Welt – das ist wunderbar“ fand endlich wieder der Zirkus Leo statt. 
Veranstaltet vom Waldhaus, der Stadt Leonberg, der Lebenshilfe, der Schulsozialhilfe – finanziell gefördert von der Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberg Zeitung 

___

#wirkümmernuns #zirkusleo #leonberg
Das Waldhaus in SWR Aktuell Im Land werden immer Das Waldhaus in SWR Aktuell 

Im Land werden immer mehr betreute Wohngruppen für junge Menschen gebraucht. Aber es gibt zu wenig Betreuerinnen und Betreuer. Auch in Böblingen sind Gruppen in Gefahr.

"Wenn wir das nicht aufgefangen kriegen, wird das ein riesiges soziales Problem für die Gesellschaft."
Michael Weinmann, Waldhaus Hildrizhausen

Den ganzen Beitrag gibt es unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/fehlende-betreuer-in-jugend-wg-100.html

Und in der ARD Mediathek!

📸: @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #stationärejugendhilfe #fachkräftemangel
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.