07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Blog
4. Juli 2018 durch Vanessa Frey 0 Kommentare 2087 Views
Home Blog Jugendschutz 3.0: „Vernetzte Dinge im Kinderzimmer“
Vorhergehende
0
Mini-Calw BetreuerInnen sind startklar
26 Juni 2018
Nächste
0
Sommerfest 2018: eine Bildergalerie
06 Juli 2018
4. Juli 2018 durch Vanessa Frey in Blog

Moderne Trends und Entwicklungen machen auch vor Kinderzimmern keinen Halt. Sie finden sich in Form von Apps, Spielsachen, Einrichtungsgegenständen und Überwachungsapparaten. Die Produktpalette reicht von Schnullern mit Sensoren zum Temperatur messen bis hin zu Babykameras, die neben der Raumtemperatur auch Bewegungen anzeigen und das Gespräch mit dem Baby über Lautsprecher ermöglichen. Und es gibt es inzwischen elektronische Spielzeuge, die direkt mit dem Internet verbunden sind. Man spricht hier von „Vernetztem Spielzeug“ (engl. „Smart toys „). Das Innenleben vernetzter Spielzeuge gleicht dabei einem kleinen Computer. Über eine App oder Sprachbefehle können diese gesteuert werden. Auch „Gespräche“ sind möglich. Dabei werden die Fragen oder Antworten des Kindes über das Internet an den Server des Unternehmens gesendet und das Spielzeug antwortet oder reagiert entsprechend. Beispiele für vernetztes Spielzeug sind der Roboter I-Que oder die Puppe My friend Cayla. Die Vernetzung von Kinderspielzeug birgt neue Risiken für die Privatsphäre von Kindern und stellt Eltern vor neue Herausforderungen.

 Tipps für Eltern:

•  Informieren Sie sich vor dem Kauf über die genauen Funktionen des Spielzeugs. Ist ein Internetzugang nötig
Welche Sicherheitsrisiken bestehen (Weitergabe von Daten, Hacking..)? Erkundigen Sie sich, ob Produkttests
vor dem Spielzeug warnen.

•  Begleiten Sie Ihr Kind im Umgang mit vernetztem Spielzeug und unterstützen Sie es bei der Inbetriebnahme
und Nutzung. Interaktives Spielzeug verlangt viele Kompetenzen und ist kein Ersatz für persönliche Nähe.

• Schalten Sie das Spielzeug vollständig aus, wenn Ihr Kind nicht damit spielt und deaktivieren Sie Funktionen,
die nicht benötigt werden (Kamera, Bluetooth, Mikrofon..)

• Anwendungen, die es gestatten, Kinder jederzeit zu orten, abzuhören oder Gespräche auszuwerten vermitteln
ein vermeintliches Sicherheits- und Kontrollgefühl für Eltern, aber Kinder brauchen auch erwachsenenfreie
Räume, in denen sie eigenständig Erfahrungen machen und sich ungestört im Rollenspiel oder durch
Selbstgespräche erproben können.

 Mehr Infos zum Thema finden Sie unter www.klicksafe.de

Jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-
Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge
wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat in Ihrer Gemeinde.

2
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Suche

Das Waldhaus

Das Waldhaus kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Waldhaus Service GmbH

Vielseitige Dienstleistungen für soziale Einrichtungen und mehr.

Waldhaus Service GmbH

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.