Aus einem Arbeitskreis im Landkreis Böblingen entstand 2013 die Idee, eine Fachstelle für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern einzurichten. Dem Arbeitskreis gehören Vertreter/innen des Landkreises Böblingen, des Jugendamtes, den regionalen Jugendhilfeträgern, der Psychosozialen Beratungsstellen, des Sozialen Dienstes des Zentrums für Psychiatrie Hirsau und des Evangelischen Diakonieverbandes an. Die Arbeitsgruppe erstellte eine gemeinsame Konzeption des Hilfeangebots.
Die „Drachenflieger“ konnten im Landkreis mit einem einheit- lichen Angebot für die Zielgruppe im September 2017 starten. Es ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Jugendhilfe Aktiv, dem Verein für Jugendhilfe und dem Waldhaus im Auftrag des Landkreises Böblingen. Das Gruppenangebot beinhaltet 18 Mo- dule. Arbeitsgrundlage ist das Böblinger „Drachenflieger-Kon- zept“, das Mitarbeiter der Stiftung Jugendhilfe Aktiv erarbeitet hatten. Aus Beobachtungen in den Hilfen zur Erziehung wurde der Bedarf der Kinder in den betroffenen Familien ermittelt. Daraus entstand die Idee, ein spezielles Angebot zielgerichtet für Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern anzubieten. Die Familien erfahren von dem Angebot über Jugendämter, Schulsozialarbeit, Sozialpsychiatrischer Dienst oder über den Informationsflyer, der in den Beratungsstellen des Landkreises ausliegt.
Du bist nicht alleine mit deinen Gefühlen
Die Konzeption beinhaltet: ein Vorgespräch (Hausbesuch bei der Familie des Kindes), Gruppenstunden mit Kindern, Eltern- abend, Familienaktion und Abschlussgespräch. Maximal acht Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren haben bei den „Drachen- fliegern“ die Möglichkeit, in einem geschützten, vertrauens- vollen Rahmen, Gefühle zu zeigen, eventuelle Sorgen, Ängste und Nöte zu formulieren und kindgerechte Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Es gilt, mit dem Kind gemeinsam seine Res- sourcen wiederzufinden oder diese neu zu entdecken. Hierbei kommen folgende Methoden zum Einsatz: Gefühle plastisch gestaltet (Ton), gemalt (Holz-, Filz-, Acrylfarben) und benennen.
Unter Einsatz verschiedener Bildkarten, Geschichten und Bilderbüchern sowie Übungen zur Körperwahrnehmung und Vi- sualisierungstechniken kann jedes Kind individuell Angebote annehmen und umsetzen.
In der Familienaktion erstellen die Kinder gemeinsam mit ihrem Elternteil oder Angehörigen interaktiv ein großflächiges Acrylbild auf Leinwand und ein individuelles Familienwappen. Ein Ziel des Angebots ist, den Kindern zu zeigen: „Du bist nicht allein!“ Dies geschieht auch, indem die Kinder sich gegenseitig kennenlernen, reden, spielen und kreativ sind. Eine wohlwol- lende und wertschätzende Atmosphäre mit viel Raum für Ge- spräche, Gefühle, Humor, Aktivität und auch Ruhe prägen das Gruppengeschehen. Erste Rückmeldungen der Eltern, Betreuer und auch der Kinder sind durchweg positiv.
Kontakt:
Waldhaus Jugendhilfe gGmbH
Kohltorstraße 1-12 · 71157 Hildrizhausen
Ines Ebsen und Julia Klodt
Tel. 07034 9317-501 · l.artschwager@waldhaus-jugendhilfe.de
www.waldhaus-jugendhilfe.de
PARITÄTinform | Juni 2018