Jugendsozialarbeit Kernstadt Leonberg
Ziele
- Entwickeln von Angeboten, die den unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden
- Neue Jugendliche kennenlernen und stets den Überblick über die aktuellen „Brennpunkte“ vor Ort behalten
- Verstärkte Kooperation mit anderen Einrichtungen, die sich für Jugendliche einsetzen
- Beteiligung an Projekten mit Schulen und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe zur Förderung der Kooperation und der Vernetzung
Die Arbeitsfelder der mobilen Jugendarbeit lassen sich in vier Bereiche gliedern: Gemeinwesenarbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Aufsuchende Arbeit. Innerhalb dieser Arbeitsbereiche soll neben den klassischen Inhalten der „Mobilen Jugendarbeit“ auch projektbezogen gearbeitet werden.
Gemeinwesenarbeit beinhaltet unter anderem die Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen. Eine feste Verankerung im Gemeinwesen sowie eine größtmögliche Akzeptanz in der Bevölkerung sind unverzichtbar. Die Mitwirkung in den unterschiedlichen Arbeitskreisen und Stadtteilrunden ist daher elementar.
Um diese Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewährleisten ist es wichtig, dass sich die Jugendarbeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen engagiert (z.B. Kinder- und Jugendtage, Stadtteilfeste).
In Kooperation mit anderen Trägern der Jugendarbeit oder mit Schulen sollen projektorientierte Angebote umgesetzt werden (z.B. Streitschlichterausbildung). Durch die Vernetzung der unterschiedlichen Einrichtungen können Synergieeffekte erzielt werden, wodurch die Arbeit der einzelnen Einrichtungen an Qualität gewinnt
Einzelfallhilfe
Die Jugendarbeit unterstützt und berät Jugendliche bei Problemen mit Eltern, Schule, Freunden, Polizei usw. Möglich ist auch Unterstützung
- durch Nachhilfe
- beim Schreiben von Bewerbungen
- bei der Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
- durch Beratung der Eltern
Gruppenarbeit
Gruppen haben die Möglichkeit, regelmäßige Gruppentermine zu vereinbaren.
Wir bieten ein regelmäßiges Gruppenangebot für Kinder, bei dem wir Hausaufgabenbetreuung und gemeinsame Freizeitaktionen mit den Kindern durchführen. Außerdem organisieren wir jedes Jahr eine „Erlebnispädagogik-Gruppe“.
Erlebnispädagogische Aktionen bieten wir außerdem bei den Kinder- und Jugendtagen, für Schulklassen oder auch in längerfristigen Projekten an (z.B. Klettern, Höhle, Selbstversorgung, Hochseilgarten).