Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wohngruppe, Verselbständigungsplätze: alles unter einem Dach. Der Steingraben liegt in einem ruhigen Wohngebiet in Herrenberg mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ans Ortszentrum. Dies garantiert eine wohnortnahe und lebensweltorientierte Betreuung, Unterbringung und gleichzeitig eine gute Kooperation mit vorhandenen Netzwerken.

Die Wohngruppe Steingraben bietet 8 Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren Sicherheit und Zeit in einem gemütlichen und verlässlichen Zuhause.
Die Jugendlichen können hier persönliche Lebensperspektiven entwickeln, um später wieder in ihre Familie zurückzukehren oder um ihren Weg in die Selbständigkeit zu gehen.
Die Verselbständigungsgruppe bieten Platz für 6 Jugendlich, sie versorgen sich selbständig und gestalten ihren Tagesablauf weitgehend autonom. Betreuung findet nachmittags und abends statt. Durch die enge Anbindung an die Regelwohngruppe wird gewährleistet, dass sie sich im Bedarfsfall rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung holen können.
Betreute Jugendliche
- für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren
- 8 Wohngruppenplätze
- 6 Verselbständigungsplätze
- 7-8 Betreuer/innen
- Wohngruppe in einem ruhigen Wohngebiet, zentral gelegen mit guter Anbindung an öffentlichen Nahverkehr
Betreuungskonzept
- Betreuung über Tag und Nacht
- Erlernen von Sozialverhalten durch Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft
- Gruppenpädagogik (Alltagsgestaltung, Gruppenbesprechungen und Gruppenabende, sich als Teil der Gruppe begreifen)
- Unterstützung und Hilfe rund um Schule und Ausbildung
- gemeinsame Perspektivenfindung (Schule/Ausbildung/Beruf, Lebensweg)
- Einzelfallbetreuung im Rahmen des Bezugspersonensystems (Einzelgespräche, Elterngespräche, Begleitung zu Terminen, Kooperation mit Netzwerk usw.)
- Kooperation mit externen Fachdiensten (Therapeuten, Integrationsmanagement, Trias usw.) durch kurze Wege im Familien- und Jugendhilfezentrum
- Kooperation mit Waldhaus Werkstätten oder Waldhaus ProWerk möglich durch gute Verkehrsanbindung
- Freizeitangebote und Erlebnispädagogik
Die Jugendlichen
- fühlen sich sicher und ernst genommen
- erleben verlässliche Beziehungen
- gewöhnen sich an regelmäßige Tagesabläufe
- erleben sich als Teil einer Gruppe und lernen sich gegenseitig zu respektieren
- erlernen verschiedener Fertigkeiten (Kochen, Waschen, Haushaltsführung usw.)
- kehren in die Familie zurück oder gehen den Weg in die Selbständigkeit
Besonderheiten:
- Modul aufsuchende Elternarbeit (systemisch und personenzentriert)
- Interner Therapeutischer Fachdienst
- Kooperation mit Waldhaus Angeboten (Ausbildungswerkstatt, ProWerk, Integrationsmanagement)
- Erlebnispädagogik
- Jungen- und mädchenpädagogische Angebote
- 6 Verselbständigungsplätze
- wohnortnah, lebensfeld- und lebensweltorientiert
Ansprechpartnerin
Sarah Hauser
Erziehungsleitung
Mobil: 0170 7914457
E-Mail: hauser@waldhaus-jugendhilfe.de
Anfragen über Bereichsleitung

Michael Weinmann
Bereichsleiter
Stationäre erzieherische Hilfen
Tel.: 07034-9317-42
Fax: 07034-9317-49
weinmann@waldhaus-jugendhilfe.de