Der Qualipass: Die Dokumentenmappe, die Stärken und Kompetenzen sichtbar macht
Der Qualipass hält Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne fest, die durch ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Vereinen, im Gemeinwesen oder in Projekten, durch Kurse, Auslandsaufenthalte, Praktika oder berufliche Weiterbildungsangebote erworben wurden.
Von 2002-2017 haben bereits über 470.000 Jugendliche und Erwachsene den Qualipass erhalten und nutzen ihn zur Dokumentation ihrer Bildungsbiografie. Für viele Schulen ist der Qualipass ein wichtiges Instrument zur Berufsorientierung und Betriebe und Vereine nutzen ihn zur Dokumentation von Praktika und Engagement und als Ausdruck ihrer Wertschätzung für das Geleistete.
Seit Sommer 2017 gibt es einen Qualipass in einfacher Sprache, der sich insbesondere an Zugewanderte und Flüchtlinge richtet.
Hauptzielgruppe der neuen Mappe sind Zugewanderte und Flüchtlinge, die bislang erst geringe Deutschkenntnisse besitzen. Gegenüber der herkömmlichen Mappe wurden das Sprachniveau der Texte deutlich vereinfacht und Informationen auf die Zielgruppe zugeschnitten.

Der Qualipass erfasst alle Dokumente, die für die Berufsorientierung und Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit wichtig sind:
- Nachweise über ein Praktikum in einem Betrieb
- Nachweise von Sprachkursen oder Sprachtests
- Nachweise über ehrenamtliches Engagement
- Nachweise über einen Computerkurs oder andere berufsqualifizierende Kurse oder Weiterbildungen
- Ergebnisse von Kompetenztests
- Zeugnis über den Schulabschluss
- Zeugnis über den Berufsabschuss oder den Hochschulabschluss
- Arbeitszeugnisse
- aktueller Lebenslauf
Der Qualipass ist ein gemeinsames Arbeitsinstrument für unterschiedliche Personen und Institutionen, die Zugewanderte und Flüchtlinge betreuen und ihnen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt helfen.
Im Qualipass werden die besuchten Maßnahmen und Angebote festgehalten. Zusammen mit einer Beraterin oder einem Berater wird ein Kompetenzprofil erstellt. Auf der letzten Seite werden wichtige Begriffe wie Ausbildungsvertrag, Berufsausbildungsbeihilfe oder Einstiegsqualifizierung in einfachen Worten erklärt.
Die Mappe wurde zusammen mit der Stadt Stuttgart unter Federführung des Jobcenters Stuttgart entwickelt und liegt seit Juli 2017 vor.
Ergänzend dazu gibt es eine Version für Erwachsene, in der ehrenamtliches Engagement, Arbeitszeugnisse, Schulungen und die Teilnahme an Qualifizierungsangeboten gesammelt werden.
Qualipässe sind im Waldhaus für je 2 Euro erhältlich! (Zuzüglich Versand)
Weitere Informationen dazu unter:
Tel.: 07034 9317-30
E-Mail: info@waldhaus-jugendhilfe.de