07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger:innen
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
Ukraine-Projekt
9. Februar 2023 durch waldhaus 0 Kommentare 476 Views
Home Blog Ukraine-Projekt Sechsundsechzig kleine Leben
Vorhergehende
0
Der Schönbuchsaal Hildrizhausen als Ort der Freude und Begegnung
07 Februar 2023
Nächste
0
Musikunterricht der ukrainischen Kindergruppe wird mit Klavierspende unterstützt
10 Februar 2023
9. Februar 2023 durch waldhaus in Ukraine-Projekt

Vor beinahe einem Jahr sind 66 Heimkinder vor dem Krieg aus der Ukraine evakuiert und nach Böblingen gebracht worden. Der Fotograf Wolfgang Schmidt hat sie begleitet.

Von Anna Hunger
Fotos: Wolfgang Schmidt
Datum: 08.02.2023

https://www.kontextwochenzeitung.de/schaubuehne/619/sechsundsechzig-kleine-leben-8683.html

Wenn Wolfgang Schmidt von den Heimkindern aus der Ukraine erzählt, bekommt er immer noch Gänsehaut. Als er sie das erste Mal sah, standen sie auf einer Bühne in der Böblinger Wildermuth-Kaserne und sangen zum ukrainischen Kindertag Lieder aus ihrer Heimat. „Mit Gesichtsausdrücken, die hätten zu Siebzigjährigen gepasst“, sagt Schmidt, der Fotograf, der die Kinder von da an mit der Kamera begleitet hat. „Ich hab schon viel gesehen und bin normalerweise ein harter Hund. Aber das ging mir an die Nieren.“

Insgesamt 77 Personen, darunter Kinder, Jugendliche und Betreuerinnen aus zwei Kinderheimen nahe Kiew, leben seit Beginn des Krieges im Kreis Böblingen. Damals, beinahe genau ein Jahr her, wurden alle Kinderheime in der Ukraine evakuiert. Der Notruf, einen Teil der Heimbewohner nach Baden-Württemberg zu holen, kam an einem Freitag von einem Ukrainer aus dem Kreis Böblingen. Das Landratsamt schaltete sich ein, das Waldhaus in Hildrizhausen, eine sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe, stellte zwei Kollegen ab, die bereits am Sonntagnachmittag mit Bussen nach Rumänien starteten, die Kinder dort einsammelten und über Ungarn und Österreich nach Böblingen brachten. Bei Vanessa Frey klingelte zu diesem Zeitpunkt das Telefon: „Mach dich auf was gefasst“, sagte ihr Chef.

„Es war der achte März, ein Dienstag, als die Kinder hier ankamen“, erinnert sich Frey, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Waldhaus, sie wird diese „Mammutaktion“ nicht so schnell vergessen. Die Polizeihochschüler in der alten Böblinger Kaserne machten Platz für die Kinder und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren. „Das war ein echter Glücksfall“, erzählt Frey, Glück im Unglück, denn „es war zum dem Zeitpunkt mit dem Krieg eh alles schon so tragisch und dann kommen diese schutzlosen Lebewesen hier an.“

Kleine Menschen, die die Sprache nicht verstanden, „und ich konnte ja auch kein Ukrainisch“, erzählt Fotograf Schmidt. Manchmal aber genügten wohl Emotionen und Gesten zur Kommunikation, sagt er. „Ich bin durch die Hallen gelaufen und hatte immer eine kleine Hand an mir, die mir etwas zeigen wollte.“

Es sei ein mords Gewusel gewesen, erzählt auch Vanessa Frey. „Ohne Ehrenamtliche hätten wir das nicht geschafft. Schon allein alle Kinder ins Bett zu bringen, ist eine echte Aufgabe.“ Weil kleine Menschen ganz andere Bedürfnisse haben als große, haben die Jugendarbeiter:innen die Erstversorgung über Spenden organisiert. Kleidung, Spiele, vor allem Kinderstühle, denn die Stühle in der Polizeihochschule seien alle für Erwachsenen gewesen, sagt Frey, „das sind die Kleinen runtergerutscht“. Die Spendenbereitschaft der Böblinger:innen und darüber hinaus sei überbordend gewesen, „eine tolle Erfahrung“. Irgendwann habe sogar jemand angerufen, der Stofftiere aus der Nachbarschaft gesammelt habe – eine ganze Garage voll.

Seit Sommer vergangenes Jahr sind die Kinder in Weil der Stadt untergebracht und werden dort betreut. Hans Artschwager, Geschäftsführer des Waldhauses, hat dafür 14 neue Mitarbeitende eingestellt, teils selbst aus der Ukraine Geflüchtete mit entsprechender Ausbildung im Betreuungsbereich, Leute, die die Sprache können, den Tagesablauf begleiten, es gibt eine Art Kindergarten und einen kleinen Schulbetrieb. An den Abenden und Wochenenden kommen Ehrenamtliche zur Unterstützung. Die Zukunftsaussichten der Kinder und jungen Menschen? Artschwager nennt sie eine „Herausforderung“. „Wir versuchen für jedes einzelne Kind zu kucken, was es braucht“, sagt er. Aber allein Plätze an öffentlichen Schulen zu finden, sei momentan nicht einfach.

Aus den Bildern, die Wolfgang Schmidt über die Zeit gemacht hat, ist eine eindrucksvolle und emotionale Fotoserie geworden. Gemeinsam mit der Grafikerin Birgit Egenter und dem Texter Roy Bien hat er eine Wanderausstellung konzipiert und auf Reisen geschickt. Und weil sich seit deren Ankommen so viele Ehrenamtliche mit Herz und Hand für die Kinder einsetzen, ist diese Ausstellung auch ihnen gewidmet.

„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht“ heißt sie, Untertitel: „Eine Fotoausstellung – aus Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement.“ Bis zum 27. Februar ist sie noch im Rathaus Hildrizhausen zu sehen, danach zieht sie ins Schloss nach Flehingen bei Karlsruhe, später wird sie in Gültstein und dann in Böblingen zu sehen sein.

https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de/

0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Tag der offenen Tür 2023 ☀️ Gestartet am Mor Tag der offenen Tür 2023 ☀️

Gestartet am Morgen mit einem tollen Gottesdienst wurden am Mittag unter anderem Auftritte der Siesta-Tanzgruppe @siesta01  Infinity (Süddeutsche Meisterinnen) und der Musik-AG unserer ukrainischen Gruppe dargeboten. Zusätzlich gab es über den gesamten Tag Führungen über das Stammgelände und ein tolles Sportangebot am neuen Boulderblock. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher:innen und bis zum nächsten Mal! 

📸: @einschmidt 

——
#wirkümmernuns
Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_in Die zweite Gruppe im neuen Projekt @alondra_weg_ins_ausland startet Anfang August mit den Vorbereitungen in Malmö, Schweden. 

Es sind noch Plätze frei! Damit ist eine kostenfreie Auslandsberufserfahrung für dich möglich - jetzt anmelden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Das Waldhaus Sommerfest 2023 Dieses Mal wurde neb Das Waldhaus Sommerfest 2023

Dieses Mal wurde neben unseren traditionellen Fußball- und Beachvolleyballturnieren auch die  rollende Kinderturnwelt der @kinderturnstiftung.bw angeboten -💪🏻☀️ vielen Dank für euren Einsatz! 

📸: Wolfgang Schmidt Fotografie @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #rollendekinderturnwelt #sommerfest
Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vo Unser neues Projekt „Alondra 4.0 EU“ ist in vollem Gange - Die erste Gruppe ist bereist in Barcelona gelandet! Und jetzt laufen schon die Vorbereitungen für das nächste Ziel: Malmö in Schweden! Bei Interesse an einem vollfinanzierten Praktikum einfach bei uns melden! 

Das Projekt „Alondra 4.0 EU“ wird im Rahmen des Programms „Juventus“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

——

#wirkümmernuns
Bock auf ein Praktikum in #spanien? Lust #neueleut Bock auf ein Praktikum in #spanien?
Lust #neueleute kenne zu lernen?
Wenn Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, ausbildungs- oder arbeitssuchend und deinen Lebenslauf einen Kick mit einem zweimonatigem Auslandspraktikum geben möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig! 
Kosten fallen keine an! Unterkunft, Verpflegung, Sprachkurs und Flug werden finanziert. 
Los geht´s und starte mit uns ins Abenteuer!

____

#wirkümmernuns #praktika #barcelona #spain #alondra
Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände Neuer Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände 

Über Monate hinweg nahm er langsam Gestalt an… seit letzter Woche ist er fertig gestrichen und montiert: Der neue Boulderblock auf dem Waldhaus Stammgelände in Hildrizhausen! 

Als neues erlebnispädagogisches Element wird er intern künftig ein wichtiger Baustein unserer Arbeit sein. 
Dazu wurden unsere Mitarbeiter:innen vollumfänglich geschult und können ihn nun ab sofort buchen. 
Übernommen hat das Waldhaus den Block von der Sektion Tübingen des Deutscher Alpenverein. 
Möglich gemacht hat das Michael Groh, Bereichsleiter der kommunalen Jugendsozialarbeit, der Bergsportreferent und Vorstandsmitglied der Sektion ist.

Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen. 
Nochmals herzlichen Dank für die Spende! 

——

#wirkümmernuns
Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meistersc Infinity DC gewinnen Süddeutsche HipHop Meisterschaft 2023 🌟

Die @siesta01 -Tanzgruppe belegte in den letzten Monaten in verschiedenen Städten stets den 1. Platz!
Unter anderem wurden die Mädels in ihrer Kategorie Süddeutscher Meister 2023- herzlichen Glückwunsch nach Leonberg 💪🏻💪🏻

—

#wirkümmernuns #siestadancers #süddeutschemeisterschaft
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.