07034 9317-30info@waldhaus-jugendhilfe.de
logo
Das Waldhaus
logo
  • Home
  • Arbeitsbereiche
    • Stationäre Hilfen
    • Ambulante Hilfen
    • Jugendberufshilfe
    • Kommunale Jugendsozialarbeit
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Quereinsteiger
  • Das Waldhaus
    • Historie
    • Leitbild
    • Standorte
    • Jahresbericht
    • Kooperationspartner und Förderer
    • Projekte
      • Aktuell
      • Archiv
    • Mitarbeitende
    • Betriebsrat
  • Aktuelles
    • ¿Corona!
    • News
    • Blog
  • Juleica
  • Kontakt
    • Spenden
News
19. Januar 2023 durch waldhaus 0 Kommentare 340 Views
Home News Wenn Angst den Schulbesuch unmöglich macht
Vorhergehende
0
Mit neuer Energie ins neue Jahr! 
02 Januar 2023
Nächste
0
Jettingen schafft ein neues Netzwerk für alle Generationen
25 Januar 2023
19. Januar 2023 durch waldhaus in News
Wenn Angst den Schulbesuch unmöglich macht
Um Schulverweigerer wieder in geordnete Bahnen zu bekommen, braucht es einen langen Atem. Foto: Waldhaus

 

Kreiszeitung Böblinger Bote von Robert Krülle, 18.01.2023

Seit der Coronapandemie verweigern immer mehr Kinder und Jugendliche den Unterricht. Meistens sind Ängste der Grund. Die Sozialpädagogen kommen derzeit kaum hinterher.

Schon gegen Ende seiner Grundschulzeit tat sich Leon sehr schwer. Mit dem ersten Corona-Lockdown war der Junge wie vom Unterricht abgeschnitten, später ging er nur jeden zweiten Tag hin. Die Folge: massive Lerndefizite und ständige Misserfolge. Nach dem Übergang in die fünfte Klasse wurde der Schulbesuch geradezu unmöglich. Allein die Vorstellung, die Wohnung zu verlassen, sorgte bei Leon für heftige Bauchkrämpfe und viele Tränen. Der Zehnjährige war ängstlich und offenbar überfordert – was tun?

Der Fall von Leon ist nur ein Beispiel von vielen. Seit der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder, die die Schule verweigern, deutlich gestiegen. Depressionen und Ängste haben zugenommen, manche trauen sich nicht mehr in den Unterricht. Da sind Eltern, Lehrer, Rektoren schnell überfordert. Daher gibt es für extreme Fälle im Landkreis Böblingen das Projekt Trias, bei dem sich Sozialpädagogen diesen Kindern und ihrem Umfeld individuell annehmen und nach Lösungen suchen.

Zahl der Anfragen verdoppelt sich binnen zwei Jahren

Von 2020 bis 2022 hat sich die Zahl der Anfragen bei Trias verdoppelt auf zuletzt 110 Fälle. Längst kommt das Angebot quantitativ an seine Grenzen. „Unsere Warteliste ist leider lang“, sagt Katrin Dreher vom Waldhaus in Hildrizhausen. Die 53-Jährige ist bei Trias dabei, seit das Projekt 2006 gestartet ist. Und Arbeit gibt es mehr als genug.

Nicht wenige Schüler haben mit den Corona-Lockdowns den Anschluss verloren – sowohl beim Unterricht als auch sozial. „Da haben sich oft Ängste entwickelt“, weiß Katrin Dreher, „manche haben sich kaum mehr vor die Tür getraut.“ Die Folgen spüren natürlich auch die Schulen. Verhaltensauffälligkeiten und Aggressionen haben zugenommen, zudem gibt es deutlich mehr Schulverweigerer. „Dass sie einfach nur keinen Bock haben, kommt so gut wie nie vor“, berichtet die Sozialpädagogin, „da steckt eigentlich immer ein Hilferuf dahinter.“

Wenn die Kinder den Unterricht kategorisch verweigern, wissen die Eltern meistens keinen Rat. Auch wenn es inzwischen an nahezu allen Schulen Sozialarbeiter gibt, können diese sich um Einzelfälle nicht so intensiv kümmern. Den Familien hilft es dann auch nicht, wenn obendrauf ein Bußgeldbescheid wegen Schulschwänzerei ins Haus flattert. Früher war das Jugendamt dann die nächste Instanz – die Schwelle, sich dorthin zu wenden, aber hoch. Seit 2006 können sich die Trias-Pädagogen im Kreis Böblingen dazwischenschalten und den Weg zurück in die Schule moderieren.

Frühes Eingreifen ist wichtig

„Die Arbeit braucht einen langen Atem“, sagt Katrin Dreher, „führt aber meistens zum Erfolg.“ Mehr als 80 Prozent der betreuten Schüler seien dank Trias wieder beständig in den Unterricht gegangen. „Es ist sehr viel Beziehungsarbeit notwendig, die Schüler müssen sich uns anvertrauen“, berichtet die 53-Jährige. Über viele Gespräche mit den Kindern und Jugendlichen, den Eltern und der Schule versuchen die Pädagogen zu erkennen, welche Maßnahmen helfen können. Wovor hat der Schüler Angst? Wie kann man ihn unterstützen? „Die Begleitung kann rund ein Jahr dauern“, sagt Dreher, „wobei es wichtig ist, möglichst früh einzugreifen.“ Je länger die Kinder und Jugendlichen bereits von der Schule weggeblieben sind, desto schwieriger werde die Rückkehr.

„Ein großes Plus von Trias ist die Niederschwelligkeit“, ergänzt Uwe Seitz, der das Projekt einst mitaufgebaut hat und inzwischen als Fachbereichsleiter beim Waldhaus eine größere Abteilung verantwortet, „wir können bei Problemen direkt kontaktiert werden.“ Die Schulen seien bei diesem Thema allerdings anfangs skeptisch gewesen. „So was gibt’s bei uns nicht!“, habe es oft geheißen. „Manches Kind hatte zwar oft Bauchschmerzen, aber es hat sich halt keiner darum gekümmert, der Sache auf den Grund zu gehen“, so Seitz.

Doch mit den Jahren wuchs die Akzeptanz und die Einsicht, dass der Einsatz der Trias-Pädagogen sinnvoll und wichtig ist – um den Kindern einen Weg zurück in die Schule zu ebnen, aber auch, um die anderen Beteiligten zu entlasten. Parallel entwickelte sich das Feld der Schulsozialarbeit enorm weiter, die inzwischen zum allgemeinen Standard gehört. Zu Beginn richtete sich Trias nur an Hauptschüler, doch 2014 wurde das Projekt auf alle Schularten ausgeweitet. Wobei in jenem Jahr auch die EU-Startförderung wegfiel, was die Kapazitäten deutlich ausdünnte. Seitdem trägt der Landkreis das Projekt, der Kreistag hat erst zuletzt weitere Betreuungsplätze genehmigt. Was den gestiegenen Bedarf aber nicht decken kann.

Ein heikles Thema an der Schule ist und bleibt Mobbing – ein Grund, warum sich Schüler häufig nicht mehr in ihre Klasse trauen. Greifen Maßnahmen wie ein Gruppentraining in der Klasse nicht, bleibt dem Opfer oft nichts anderes übrig, als die Schule zu wechseln. „Das ist zwar hart, kann aber in der Praxis sehr helfen“, weiß Katrin Dreher. Wenn sich das Mobbing hingegen ganz klar auf ganz bestimmte Täter zurückführen lässt, müsse die Schule entsprechend reagieren. „Wir haben schon Gruppentrainings abgelehnt, weil eindeutig war, wer für das Mobbing allein verantwortlich ist“, berichtet Uwe Seitz, „häufig ist das aber nicht so klar.“

Runder Tisch mit allen Beteiligten

Im Fall von Leon vermittelten die Trias-Betreuer einen Termin bei der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Zudem wurde ein Runder Tisch mit allen Beteiligten sowie der Schulleitung angesetzt. Der Klassenlehrer schickte Leon kleine Lernpakete nach Hause, die der Junge mit den Eltern oder der Trias-Fachkraft erledigte. Zudem besuchten die Pädagogen die Schule gemeinsam mit Leon außerhalb der Unterrichtszeiten. Und tatsächlich wurden seine Ängste nach und nach weniger – und schließlich ging er wieder in seine Klasse. Letztlich also ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der Trias-Pädagogen.

Trias hilft bei allen Schularten

Entstehung
Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) startet Trias 2006 im Landkreis Böblingen. Bis 2014 sind 51 Betreuungsplätze finanziert, wobei eine Pädagogische Fachkraft 15 Betroffene begleitet.

Entwicklung
Mit dem Ende der ESF-Finanzierung 2014 übernimmt der Landkreis, kann das Niveau aber nicht halten. Zunächst sind 15 Betreuungsplätze finanziert, seit 2017 wird auf 26 Plätze erhöht. Derzeit steht die Entscheidung des Kreistages im Raum, auf 32 Plätze zu erweitern.

Klientel
Bis 2014 galt die Aufmerksamkeit von Trias nur Hauptschülern, dann wurde das Angebot auf alle Schularten ausgeweitet. Denn es gibt keinen Schwerpunkt bei einer bestimmten Altersgruppe oder Schulart.

Träger
Das Waldhaus, der Verein für Jugendhilfe und die Stiftung Jugendhilfe aktiv teilen sich bei Trias den Landkreis Böblingen regional auf.

 

https://www.krzbb.de/inhalt.hilfsprojekt-im-kreis-boeblingen-wenn-angst-den-schulbesuch-unmoeglich-macht.2f257bb2-e86c-45a0-9c72-b447802fabb2.html

0
Empfehlen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIN
  • Pinterest
Share
Getagged in

Digitales Wohnzimmer

  • Digitaler Jahresbericht
  • Jahresrückblick stationäre Hilfen
  • Jahresrückblick ambulante und teilstationäre Hilfen
  • Jahresrückblick Jugendberufshilfe
  • Jahresrückblick Kommunale Jugendsozialarbeit

waldhaus_jugendhilfe

Kümmert sich seit 1957 um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien.

Waldhaus Jugendhilfe
Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17: Am Dienstag, den 16.05.23 findet von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Paul Horn- Arena Tübingen zum 7. Mal der Tigers Career Day statt!

Der Tag bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit in sportlicher und entspannter Atmosphäre namhafte und interessante Unternehmen kennenzulernen. Auch das Waldhaus ist wieder mit am Start! 

Der Tigers Career Day wird seit 2014 vom Basketballbundesligisten @tigers_tuebingen und dem Career Service der Universität Tübingen organisiert und bietet Studierenden und Absolvent:innen aller Fakultäten ein umfangreiches, kostenfreies Angebot. 

Schaut vorbei!
+++ Tag der offenen Tür 2023 +++ ➡️ Sonntag +++ Tag der offenen Tür 2023 +++

➡️ Sonntag 16. Juli 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Waldhaus Stammgelände 

Kohltor 1-9
71157 Hildrizhausen
Waldhaus Jahresbericht 2.0   Das Waldhaus steht f Waldhaus Jahresbericht 2.0
 
Das Waldhaus steht für Veränderung, Weiterentwicklung und innovative Ansätze in der Sozialen Arbeit.

Das frische, neue Layout unserer Printausgabe bietet im Format „B5 quer“ etwas mehr Fläche auf den Seiten. 

Im Web sind ab jetzt neben dem PDF der jeweiligen Printausgabe des Waldhaus-Jahresberichts noch ergänzende Inhalte aus dem betreffenden Jahr wie etwa Fotogalerien, Videos, Audio-Files (PodCasts) sowie Textbeiträge hinterlegt. 

Der Sprung von der „Printausgabe“ zu den Online-Beiträgen gelingt über QR-Codes oder über die Webadresse der digitalen Seite im Browser:
https://www.waldhaus-jugendhilfe.de/digitaler-jahresbericht/

Lassen Sie sich/lasst euch also überraschen und tauchen Sie/taucht jetzt in die „Waldhaus-Welt“ ein!

@nfc_carnival 🤝

___

#wirkümmernuns #sozialearbeit #jahresrückblick
Manege frei für den Zirkus Leo! Da gab es Tänzer Manege frei für den Zirkus Leo!
Da gab es Tänzer, Zauberer, wilde Tiere, Akrobaten und Einradfahrer.
Nach drei Jahren Coronapause und unter dem Motto „Reise um die Welt – das ist wunderbar“ fand endlich wieder der Zirkus Leo statt. 
Veranstaltet vom Waldhaus, der Stadt Leonberg, der Lebenshilfe, der Schulsozialhilfe – finanziell gefördert von der Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberg Zeitung 

___

#wirkümmernuns #zirkusleo #leonberg
Das Waldhaus in SWR Aktuell Im Land werden immer Das Waldhaus in SWR Aktuell 

Im Land werden immer mehr betreute Wohngruppen für junge Menschen gebraucht. Aber es gibt zu wenig Betreuerinnen und Betreuer. Auch in Böblingen sind Gruppen in Gefahr.

"Wenn wir das nicht aufgefangen kriegen, wird das ein riesiges soziales Problem für die Gesellschaft."
Michael Weinmann, Waldhaus Hildrizhausen

Den ganzen Beitrag gibt es unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/fehlende-betreuer-in-jugend-wg-100.html

Und in der ARD Mediathek!

📸: @einschmidt 

____

#wirkümmernuns #stationärejugendhilfe #fachkräftemangel
DAS WALDHAUS Wir kümmern uns. Produktion: Glass DAS WALDHAUS
Wir kümmern uns. 

Produktion: Glass Frog Films @theglassfrogs 
Producer: Julia Meyer-Pavlovic @avid_editing / Denis Pavlovic @dennis_pavlovic 
Produktionsleitung: Vanessa Frey
Regie: Denis Pavlovic
Kamera: Christian Neuberger / Denis Pavlovic
Drohnenpilot: Moritz Hahn
Montage: Julia Meyer-Pavlovic
Sounddesign / Mischung: Maximilian Hartstang
Komponist: Christian Bluthardt
Voice-Over: Nadine Schreier
Colorist: Rafael Starman

____

#wirkümmernuns
Wir kümmern uns und mischen uns ein! 

Vom 20. März – 02. April 2023 wird unter dem Motto: „Misch Dich ein“ die Stimme erhoben!
So auch im Waldhaus. 
 
Zusammen gegen Rassismus! 👊🏼

_____

#IWgR23 #internationalewochengegenrassismus #mischdichein #bewegtgegenrassismus #wirkümmernuns
„Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Lich „Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht.“ gezeigt vom 

20.03.2023 bis 16.04.2023 

während den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit Böblingen in der Calwer Str. 6 in 71034 Böblingen. Sie findet ganz bewusst in diesem Zeitraum statt, zeitgleich und im Rahmen der landkreisweiten Internationalen Wochen gegen RASSISMUS „Misch dich ein!“ vom 20. März bis 02. April 2023.

Virtuell ist sie zudem zu besichtigen unter: https://fremdefreunde.waldhaus-jugendhilfe.de

Fotos: Wolfgang Schmidt, Ammerbuch

Konzeption, Text und Grafik: Birgit Egenter, Roy Bien – e&b, Herrenberg

Vanessa Frey – Waldhaus gGmbH, Hildrizhausen

visp: www.waldhaus-jugendhilfe.de

#wirkümmernuns #mischdichein #agenturfürarbeit
Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründu Sport und Erlebnispädagogik sind seit der Gründung wichtige Eckpfeiler innerhalb der Arbeit der Waldhaus Jugendhilfe. 
Nach einigen Umbaumaßnahmen auf dem Stammgelände in Hildrizhausen in den letzten Jahren entsteht auf dem ehemaligen Beachvolleyballfeld nun eine neue Boulderanlage.
Finanziell unterstützt wird die neue Anlage von der DMT Produktentwicklung GmbH aus Nufringen.

Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! 

___

#wirkümmernuns #danke
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Der Fuchsbau

Frühstücken, schlemmen, Kaffee trinken, feiern oder tagen. Unmittelbar am Schönbuchrand.

Café Fuchsbau

Ihre Spende …

... hilft uns, Jugendliche und junge Familien vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.

jetzt_spenden_300

© Waldhaus Jugendhilfe – Impressum | Datenschutzerklärung
logo

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. 

Einstellungen deaktivieren.

Das Waldhaus
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.